Nach Monaten intensiver Vorbereitung ist in Finsterwalde der Brandenburgtag erfolgreich abgeschlossen worden. Am Sonntag, 3. September, kamen nochmals Tausende Besucher, obwohl die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln etwas beschwerlich war. Auch Außenministerin Annalena Baerbock war als Brandenburger grüne Bundestagsabgeordnete überraschend mit dabei.
Insgesamt 20 Chöre traten am Wochenende auf, Bands wie Silly mit Julia Neigel und Toni Krahl, Frida Gold, Marquess und Bell Book & Candle sowie Alexander Knappe gehörten zu den gefeierten Künstlern. Mehr als 1500 Menschen gestalteten auf elf Bühnen, an 300 Ständen und auf 12 Themen-Meilen das Fest mit.
Bereits am Sonntagnachmittag zeichnete sich nach Angaben der Stadt ab, dass mehr als 100.000 Gäste das zweitägige Landesfest miterlebten. Zum Abschluss sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD): „Der Brandenburg-Tag in Finsterwalde war begeisternd und mitreißend. An diesem Wochenende war Finsterwalde Brandenburgs Hauptstadt. Die Stadt präsentierte sich großartig und sangesfreudig.“
Bürgermeister Jörg Gampe resümierte: „Wir sind froh und stolz, dass wir die vielfältigen Facetten unserer Stadt und des gesamten Landes mehr als 100.000 Gästen präsentieren durften.“

Brandenburg-Tag 2023 in Finsterwalde

Sonntag, 3. September 2023:

+++ 18.15 Uhr: Mehr als 100.000 Besucher in Finsterwalde +++
Das Landesfest Brandenburgs haben am Wochenende mehr als 100.000 Gäste besucht. Diese Zahl hat die Stadt zum Abschluss der Feierlichkeiten bekanntgegeben. Inzwischen haben die Abbauarbeiten im Finsterwalder Stadtzentrum begonnen. Wir verabschieden uns hiermit nach zwei ereignisreichen, schwungvollen Tagen mit unserem Liveticker.
+++ 17.50 Uhr: Alexander Knappe begeistert zum Abschluss +++
Das Landesfest in Finsterwalde klingt langsam aus. Für viele Besucher war das Konzert von Alexander Knappe auf der Hauptbühne noch einmal ein Höhepunkt. Der Sänger suchte dabei bewusst die Nähe seiner Fans.
+++ 16.20 Uhr: Außenministerin lässt sich Kuchen schmecken +++
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat am Nachmittag das Landesfest in Finsterwalde besucht. Sie ließ sich von der grünen Landtagsabgeordneten Ricarda Budke die Sängerstadt zeigen. Zum Abschluss ihres Besuchs beim Brandenburg-Tag wollte Baerbock nach Angaben ihres Sprechers noch Kuchen bei einer lokalen Bäckerei essen. (mit dpa)
Annalena Baerbock (Grüne) bekommt vor dem Ladengeschäft der Deutsch-Amerikanerin Jillian Walburg Kuchen überreicht.
Annalena Baerbock (Grüne) bekommt vor dem Ladengeschäft der Deutsch-Amerikanerin Jillian Walburg Kuchen überreicht.
© Foto: Frank Hammerschmidt/dpa
+++ 15.50 Uhr: Sinfonisch, artistisch und beste Volksmusik +++
Am Sonntag waren zahlreiche kulturelle Highlights zu entdecken. Dazu gehörten das Sinfonische Orchester der Kreismusikschule Gebrüder Graun und die die Tanz- und Artistikgruppe ArTas. Unter Leitung von Musikschullehrerin Philine Jobst boten die zumeist noch sehr jungen Musiker des Sinfonischen Orchesters ein großartiges Konzert auf der Sparkassenbühne, so dass der Beifall nicht enden wollte und das Orchester nicht ohne Zugaben davonkam. Ebenso erging es der Gruppe ArTaS auf der Bühne im Schlossberg, Die Mädchen und zwei Jungen boten Artistik vom Feinsten, verpackt in eine erzählte Geschichte. Großartig, war das einhellige Urteil.
Auf ihre Kosten kamen auch die Fans der Schollbergmusikanten. Bestens gespielte Volksmusik kommt bei allen Festen gut an.
Die Gruppe ArTaS bot auf der  Bühne im Schlossberg Artistik vom Feinsten.
Die Gruppe ArTaS bot auf der Bühne im Schlossberg Artistik vom Feinsten.
© Foto: Jürgen Weser
+++ 14.05 Uhr: Wie kommt der Brandenburg-Tag bei den Besuchern an? +++
Es ist das größte Fest, das Finsterwalde erlebt hat. Das hat Bürgermeister Jörg Gampe zu Beginn des Brandenburg-Tages erklärt. Doch wie bewerten Besucher die beiden Fest-Tage? Und wie fällt ein Vergleich zum Sängerfest aus?
+++ 13.55 Uhr: Sangesfreudiger Nachmittag +++
Einen sangesfreudigen Nachmittag versprechen die Organisatoren des Brandenburg-Tages für die nächsten Stunden. Zu den Höhepunkten am heutigen Sonntag zählen die Auftritte von Alexander Knappe (16 Uhr, Hauptbühne), „Bell Book & Candle“ (14 Uhr, Hauptbühne) sowie der „Kruse-Band“ (16.30 Uhr, Alexanderplatz). Auf der Bühne Lange Straße im Stadtzentrum und auf der Schlossparkbühne läuft bereits ein Chorfestival. Chöre aus Lübben, Cottbus, Strausberg, Stolzenhagen, Groß Kreutz und natürlich aus der Sängerstadt Finsterwalde sowie weiteren Orten treten dort auf.
+++ 12.30 Uhr: Grimmlywood begeistert das Publikum +++
Es herrscht traumhaftes Wetter in Finsterwalde – perfekte Bedingungen, um durch die erneut gut gefüllten Straßen der Stadt zu schlendern. Das Sinfonische Orchester der Musikschule durfte auf der Sparkassenbühne nicht ohne Zugabe ihr Programm beenden. Dem Wunsch des begeisterten Publikums sind die jungen Musiker und Musikerinnen natürlich gern nachgekommen.
Zu den am Sonnabend am meisten bejubelten Aufführungen auf der Marktbühne gehörte die Aufführung des Kindermusicals „Grimmlywood“. Die Mädchen und Jungen aus Finsterwalder Grundschulen bewiesen in dem humorigen Stück um die in der Sängerstadt gefundene Moorleiche ihre schauspielerischen, gesanglichen und tänzerischen Fähigkeiten, die sie in intensiver Probenarbeit erworben haben. Besonders Eltern waren begeistert vom Auftritt ihrer Sprösslinge. Musical-Macher Peter Eichstädt hatte vor wenigen Tagen gegenüber LR.de erklärt: „Ich wette, dass in 15 Jahren mindestens einer, wenn nicht gar zwei der Kinder die Sache professionell machen. Aus dieser Produktion geht garantiert ein Star hervor.“
Das Grimmlywood-Musical kam bei den Zuschauern gut an.
Das Grimmlywood-Musical kam bei den Zuschauern gut an.
© Foto: Jürgen Weser
+++ 11.35 Uhr: Finsterwalde legt die Messlatte hoch +++
Schon vor dem Ende der beiden Festtage gibt es viel Lob für den Gastgeber. Beim Festempfang der Landesregierung zum Brandenburg-Tag am Samstagabend hob Kathrin Schneider als Chefin der Brandenburgischen Staatskanzlei besonders die „bemerkenswerte Arbeit des Organisationstermins in Finsterwalde“ hervor. Die Messlatte für den nächsten Brandenburg-Tag 2025 hängt hoch, nahm Perlebergs Bürgermeister Axel Schmidt mit nach Hause. Vertreter aus dem gesamten Land Brandenburg, Abgeordnete, Landräte, Bürgermeister, Vertreter der Wirtschaft und zahlreiche verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger aus der Sängerstadt zogen am Sonnabendabend ein positives Fazit des ersten Festtages. Dazu gehört auch, wie Kathrin Lange betonte, dass der erste Tag der Versteigerung von Geschenken an Regierungsmitglieder 2900 Euro Erlös erbrachte, der an die Tafel Finsterwalde und an das Netzwerk Brandenburger Frauenhäuser geht. Für den zweiten Versteigerungstag hofft sie auf ein ähnlich gutes Ergebnis.
Beim Festempfang der Landesregierung zum Brandenburg-Tag wurde Lob in den höchsten Tönen gespendet.
Beim Festempfang der Landesregierung zum Brandenburg-Tag wurde Lob in den höchsten Tönen gespendet.
© Foto: Jürgen Weser
+++ 10.50 Uhr: Kulinarische Höhepunkte +++
Auch am heutigen Sonntag freuen sich die Händler und Gastronomen auf viele Besucher. Zu entdecken gibt es dabei in der Stadt so einiges. LR.de hat sich umgeschaut und gibt ein paar Tipps für einen kulinarischen Rundgang durch Finsterwalde. Deftig, süß und gurkig - vieles ist dabei möglich.
+++ 8.10 Uhr: Grandioses Konzert bis in den frühen Morgen +++
Hier spielt die Musik. Besser konnte das Thema für den Brandenburg-Tag in Finsterwalde nicht benannt werden. Nach tollen Konzerten und Chorgesängen endete der Samstagabend mit einem wahren musikalischen Highlight. Zuerst lieferte die Band „Marquess auf der Hauptbühne am Markt ab und dann war vor der Bühne kein Durchkommen mehr. Dichtgedrängt fieberten mehrere tausend Konzertbesucher dem Auftritt der 1978 gegründeten Band Silly entgegen. Und die lieferte in der jetzigen Besetzung mit Julia Neigel und Toni Krahl ab. Der Erfolgssong „Bataillon d’Amour“ ließ sofort den Funken von der Bühne auf die Fans überspringen und weitere Hits sorgten für viel Beifall. Der „Kampfverband der Liebe“, so die Deutung, faszinierte. „Ja ich weiß, dass ich nicht Tamara Danz bin, aber ich bleibe jetzt hier“, versprach Toni Krahl und auch Julia Neigel gab zu verstehen, dass sie sich wohl fühlt mit City.
Wohl fühlten sich die Konzertbesucher bis nach Mitternacht. „Wollt ihr noch mehr?“, klang es von der Bühne. Natürlich wollten es die Fans. Zu denen gehörten auch Kathrin und Willi Merker aus Finsterwalde. „Wir sind von Silly seit DDR-Zeiten begeistert und sind es immer noch“, so Kathrin Merker. Andere im Publikum fremdelten noch ein wenig mit Toni Krahl anstelle von Tamara Danz. Ein großartiger erster Brandenburg-Tag in Finsterwalde ging mit dem Konzert zu Ende und startete in den zweiten Tag.

Die Silly-Fans in Finsterwalde waren begeistert.
Die Silly-Fans in Finsterwalde waren begeistert.
© Foto: Jürgen Weser

Samstag, 2. September 2023

Die Musiker der Band Silly Uwe Hassbecker, Julia Neigel und Hans-Jürgen Resniczek stehen beim Brandenburg-Tag auf der Bühne.
Die Musiker der Band Silly Uwe Hassbecker, Julia Neigel und Hans-Jürgen Resniczek stehen beim Brandenburg-Tag auf der Bühne.
© Foto: Frank Hammerschmidt/dpa

+++ 20.50 Uhr: Partystimmung in der Stadt +++
Musikfans kommen jetzt voll auf ihre Kosten. Die große Party geht also weiter. Wir wagen noch einmal einen Blick auf den morgigen Tag: Auch am Sonntag gibt es in Finsterwalde volles Programm auf den Bühnen, laden die Themenmeilen in den vier Festbereichen an über 300 Ständen und Pavillons zum Schauen, Staunen, Probieren, Genießen und Mitmachen ein. Zum Staraufgebot am Sonntag zählen unter anderem „Bell Book& Candle“ und Alexander Knappe. Die „Kruse“-Band wird das Publikum mit Hits von Westernhagen, Rio Reiser, Udo Lindenberg und Selig begeistern.
+++ 19.38 Uhr: Politik präsentiert sich +++
Zu den Gästen in Finsterwalde zählte auch Brandenburgs Europa- und Finanzministerin Katrin Lange (SPD). Ihr Ministerium sei unter anderem mit der Europa-Abteilung auf dem Fest vertreten. „Wir wollen zeigen, was Brandenburg für Europa und was Europa für Brandenburg bedeutet. Auch in Finsterwalde steckt Europa drin.“ Die Vizechefin des Landtages und CDU-Landtagsabgeordnete Barbara Richstein betonte: „Der Brandenburg-Tag ist eine Leistungsschau des Landes und da gehört es dazu, dass sich die demokratischen Institutionen darstellen.“ So manchem sei es „noch nicht richtig bewusst, wie demokratische Strukturen funktionieren. Daher ist das Fest eine schöne Gelegenheit für die Regierung, Ministerien, für den Landtag und vor allem auch für die Parteien, sich zu präsentieren.“
Viele Tausend Gäste haben laut Veranstalter am Samstag den Brandenburg-Tag in Finsterwalde besucht.
Viele Tausend Gäste haben laut Veranstalter am Samstag den Brandenburg-Tag in Finsterwalde besucht.
© Foto: VRS
+++ 19 Uhr: Tipp für morgen: Blaulichtmeile +++
Hier schon mal ein Tipp für den morgigen Tag: Wer am Sonntag dem Brandenburg-Tag einen Besuch abstattet, der sollte unbedingt bei der Blaulichtmeile vorbeischauen. Für Ministerpräsident Dietmar Woidke war das am Samstag das persönliche Highlight, weil man dort den „Helden des Alltags über die Schulter schauen kann“. Feuerwehr, Katastrophenschutz und andere Rettungskräfte seien immer wieder im Einsatz, um anderen zu helfen. Allein im vergangenen Jahr habe es 500 Waldbrände, darunter fünf Großschadenseinsätze, im Land gegeben, einen Katastropheneinsatz ganz in der Nähe der Stadt Finsterwalde.
+++ 17 Uhr: Vorfreude auf den Konzert-Abend +++
Rund 1500 Künstler sorgen mit ihren Auftritten an diesem Fest-Wochenende für Stimmung und Begeisterung. Selbst an den kleinen Bühnen gibt es für sie immer wieder viel Beifall. Doch natürlich fiebern viele Finsterwalde-Besucher vor allem dem heutigen Abend entgegen – auf der großen Bühne am Markt. Silly spielt dort ab 22 Uhr. Zu den weiteren Stars zählen Frida Gold (18.15 Uhr) und Marquess (20.15 Uhr).
Die „Große Fritzparty“ des RBB-Radiosenders startet am Samstag um 21.30 Uhr auf der Bühne Schlosspark. Dort sind dann die ganz großen internationalen Stars zu hören, aufgelegt von bekannten DJ's – zum Tanz bis 2 Uhr in der Nacht.
Brandenburg-Tag 2023

Bilder Brandenburg-Tag 2023

+++ 16.30 Uhr: Bislang ein ruhiger Tag für die Helfer +++
Mit 40 Helfern ist das DRK beim Brandenburg-Tag im Einsatz. „Das sind alles ehrenamtliche Kräfte, die hier ihren Dienst verrichten“, sagt Einsatzleiter Christian Richter. Diese kämen mittlerweile aus ganz Brandenburg. „Im besten Fall gibt es keine Verletzten und keine Einsatzprotokolle, die geschrieben werden müssen“, ergänzt der Finsterwalder. Bislang hatten die Helfer auch nur kleinere Einsätze. „So hat sich jemand zum Beispiel das Knie verdreht“, erklärt Richter. Bei der Anzahl an Menschen, die aktuell das Fest besuchen, sei das eine sehr gute Bilanz. „Für uns ist das Wetter zudem ideal“, ergänzt er. Am Sonntag wird das DRK mit einer etwas abgespeckten Mannschaft am Start sein, weil dann nicht mehr ganz so viele Besucher erwartet werden.
Die Helfer vom DRK erleben bislang einen ruhigen Einsatz.
Die Helfer vom DRK erleben bislang einen ruhigen Einsatz.
© Foto: Sven Hering
+++ 15.50 Uhr: Großer Trubel auf der Sportmeile +++
Auch sportliche Angebote gibt es beim Brandenburg-Tag. Beim Fairplay Soccer der Sparkasse und vor allem beim Finsterwalder Dutzend. Mehr als 800 Mädchen und Jungen laufen dort für die Klassenkasse. Dazu gibt es etwa 200 Läufer auf den weiteren Strecken. Viele Eltern sind dabei, um ihre Kinder anzufeuern.
Laufen für die Klassenkasse hieß es auf der Sportmeile.
Laufen für die Klassenkasse hieß es auf der Sportmeile.
© Foto: Jürgen Weser
+++ 14:40 Uhr: Schnäppchen machen beim Brandenburg-Tag
Rund 200 sehr verschiedene und teils originelle Gegenstände aus den Protokollbeständen der Brandenburger Landesregierung werden und wurden beim Brandenburg-Tag in Finsterwalde versteigert. Um eine Uhr gab es einen wahren Bieterkrimi.
+++ 14.05 Uhr: Die größte Party in Finsterwalde +++
Es ist ein Fest der Superlative, das aktuell in Finsterwalde läuft. Das sagt Bürgermeister Jörg Gampe. Er spricht von der „größten Party, die Finsterwalde je hatte“. Er verweist auf das vielfältige Programm, das an beiden Tagen in den vier Festbereichen geboten wird. „Es ist für jeden etwas dabei.“ Er sei stolz auf die vielen Helfer, die bei der Vorbereitung des Fests mitgeholfen hätten.
+++ 12.55 Uhr: Besucher werden bestens versorgt +++
Die Straßen in Finsterwalde sind jetzt ordentlich gefüllt. Doch lange anstehen müssen die Besucher an den Verkaufsständen nicht. Versorgt werden sie aber nicht nur mit kulinarischen Köstlichkeiten. Es gibt auch was auf, oder besser gesagt für die Ohren. So verteilt ein lokaler Hörakustiker Ohrstöpsel. Eine junge Frau greift gerne zu. Sie bekommt noch einen Anwendungstipp: „Falls die Musik zu laut ist – oder ihr Mann.“
+++ 11 Uhr: Der Brandenburgtag ist eröffnet +++
Mit einem kleinen, ungewollten Wasserfall vom Dach der Hauptbühne und einem professionell vollzogenen Fassbieranstich durch Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) wird der Brandenburgtag eröffnet. Im Beisein von Sängerfest-Bürgermeister Jörg Gampe (parteilos) und Jens Graf, Vorsitzender des Kuratoriums des Brandenburgtages, hat es zuvor eine stimmungsvolle Einstimmung durch Finsterwalder Sängerinnen und Sänger auf der Hauptbühne gegeben. Alle drei würdigen das große Engagement aller Beteiligten bei der Vorbereitung. Mit nur zwei Hammerschlägen hat Dietmar Woidke das speziell im Finsterwalder Brauhaus gebraute Fass angeschlagen und dann gemeinsam mit den Gästen auf dem Marktplatz – gut die Hälfte des Platzes war schon von Besuchern gefüllt – angestoßen.
+++ 10.00 Uhr: Eröffnung steht kurz bevor +++
In einer knappen halben Stunde soll der Brandenburg-Tag auf dem Finsterwalder Markt offiziell eröffnet werden. Angekündigt haben sich dafür Ministerpräsident Dietmar Woidke, der Bürgermeister der Stadt Finsterwalde Jörg Gampe und der Kuratoriumsvorsitzende des Brandenburg-Tags Jens Graf. Um 11.15 Uhr ist dann der Fassbieranstich geplant.
Das Sinfonische Blasorchester der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun spielt sich schon einmal warm.
Das Sinfonische Blasorchester der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun spielt sich schon einmal warm.
© Foto: Sven Hering
+++ 9.50 Uhr: Brandenburg-Tag als Werbeplattform +++
Viele Städte sind mit eigenen Ständen auf dem Brandenburg-Tag präsent. So wie Lübben. Dort wird die Chance genutzt, für das bevorstehende Spreewaldfest zu werben. Und für viele Besucher ist der Stand ein beliebtes Fotomotiv.
Der Spreewald ist natürlich vertreten. Silvana Lehmann (l.) und Peggy Nitsche nutzen den Brandenburg-Tag, um für das anstehende Spreewaldfest zu werben.
Der Spreewald ist natürlich vertreten. Silvana Lehmann (l.) und Peggy Nitsche nutzen den Brandenburg-Tag, um für das anstehende Spreewaldfest zu werben.
© Foto: Sven Hering
+++ 8.45 Uhr: Die Stadt füllt sich +++
Nur noch gut eine Stunde bis zur Eröffnung des Brandenburg-Tages in Finsterwalde. Die Stadt füllt sich, die Händler richten ihre Stände her. Geschäfte haben sich nette Dekorationen einfallen lassen, um so die Gäste zu begrüßen.
Finsterwalder Geschäfte haben sich etwas einfallen lassen und freuen sich auf ihre Gäste.
Finsterwalder Geschäfte haben sich etwas einfallen lassen und freuen sich auf ihre Gäste.
© Foto: Jürgen Weser

Freitag, 1. September 2023

+++ 21.30 Uhr: Schon Partystimmung in der Stadt +++
Als Einstimmung auf das Brandenburg-Tag-Wochenende ist am Freitagabend in der Lange Straße gefeiert worden. Der Zuspruch war groß, die Stimmung ausgelassen. Eingeladen hatte der Verein „LebensArt“. Die Lange Straße ist die älteste Geschäftsstraße der Sängerstadt.
Gefeiert wurde schon am Freitagabend bei der Party in der Lange Straße.
Gefeiert wurde schon am Freitagabend bei der Party in der Lange Straße.
© Foto: Jürgen Weser
+++ 18.35 Uhr: Reiterstaffel und Wasserrettung +++
Wer seinen Besuch des Brandenburg-Tages jetzt schon ein wenig planen möchte, für den gibt es hier noch einen Tipp: Auf der Blaulichtmeile zeigt der DLRG-Landesverband einen Wasserrettungszug, Besucher bekommen die Möglichkeit zum Üben mit Rettungsgeräten. Einsatzfahrzeuge und Einsatztechnik werden unter anderem von der Hochschule der Polizei, von der Heeresinstandsetzungslogistik GmbH, von der Feuerwehr, vom Technischen Hilfswerk und vom Zoll ausgestellt. Die Bundespolizeidirektion öffnet ihren Informationspavillon für Berufsinteressenten und präsentiert ihre Reiterstaffel. Die Notfallseelsorge informiert an ihrem Stand über ehrenamtliche Aktivtäten. An allen Ausstellungspunkten der Blaulichtmeile wird zudem um Nachwuchs geworben.
+++ 17.20 Uhr: Das kosten Bier, Wasser und Limo +++
Zu einem großen Volksfest gehören natürlich Speisen und Getränke. Zahlreiche Anbieter bauen derzeit ihre Stände auf. Wir haben bei der Mobilen Brauerei „Richies Original“ aus Mölln in Schleswig-Holstein vorbeigeschaut, die vor dem Eingang zum Schloss und Schlosspark stehen. Ein kleines Bier gibt es dort ab morgen für vier Euro, ein kleines Wasser kostet zwei Euro. Limo und Cola starten bei drei Euro.
Zahlreiche Stände werden die Besucher mit Speisen und Getränken versorgen.
Zahlreiche Stände werden die Besucher mit Speisen und Getränken versorgen.
© Foto: Jürgen Weser
+++ 16 Uhr: Empfehlung vom Bürgermeister +++
Vier Festbereiche gibt es beim Brandenburg-Tag, alle haben verschiedene Schwerpunkte. Doch was empfiehlt Finsterwaldes Bürgermeister Jörg Gampe den Besuchern? „Ich würde tagsüber empfehlen, möglichst viel vom Festgelände zu sehen und besonders in den Themenmeilen wie beispielsweise der Ehrenamtsmeile vorbeizuschauen. Abends lohnen sich dann vor allem die Konzerte, wobei für jeden Geschmack etwas dabei sein wird“, sagt er.
Die große Festbühne auf dem Markt steht. Hier werden am Samstag Frida Gold und Silly auftreten.
Die große Festbühne auf dem Markt steht. Hier werden am Samstag Frida Gold und Silly auftreten.
© Foto: Jürgen Weser
+++ 15 Uhr: Gäste aus der Partnerstadt +++
Während in der Stadt Finsterwalde überall noch fleißig aufgebaut wird, standen sie praktisch als erste an der großen Festbühne zum Brandenburg-Tag 2023 auf dem Finsterwalder Marktplatz. Schon am Donnerstagabend nahmen die Gäste aus der Finsterwalder Partnerstadt Eppelborn den Hauptort des Geschehens in Augenschein. Am Samstag steigt dort die Eröffnung mit Ministerpräsident Dietmar Woidke, bevor der Brandenburg-Tag in allen Festbereichen Fahrt aufnimmt. Mit großer Vorfreude, so erklärten sie beim Fototermin, seien Bürgermeister Dr. Andreas Feld und die Ortsvorsteher aus Eppelborn angereist.
+++ 14:15 Uhr: Busshuttle zum Festgelände und zurück +++
Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, hat die Stadt Finsterwalde einen Besucherparkplatz im Gewerbe- und Industriepark Massen, südlich der Bundesstraße B96, eingerichtet. Geöffnet hat dieser am Samstag von 9.30 bis 3 Uhr des Folgetages und am Sonntag von 9.30 bis 19 Uhr.
Es wird ein Busshuttle vom Parkplatz zum Festgelände und vom Festgelände zum Parkplatz eingerichtet. Die Shuttlebusse fahren am Samstag, dem 2. September in der Zeit von 10 bis 2.45 Uhr des Folgetages und am Sonntag, dem 3. September von 10 bis 19.45 Uhr. Sie verkehren in einem dichten Takt zwischen den temporären Haltestellen Ludwig-Erhard-Straße und Bahnhof Finsterwalde.
Die Parkgebühr inkl. Shuttlenutzung beträgt zehn Euro pro Tag und Fahrzeug. Sie muss bei dem Kassenpersonal an der Parkplatzeinfahrt entrichtet werden (nur Barzahlung möglich).
Für Besucher des Festgeländes gibt es noch einige wichtige Hinweise: So soll auf das Mitbringen von Tieren (Ausnahme: Blindenführhunde) verzichtet werden. Auch das Mitbringen von Fahrrädern und sperrigen Gegenständen wie Leitern, Hockern, Stühlen, Kisten, Reisekoffern, großen Taschen und Rucksäcken über DIN A1-Format (59,4 cm x 84,1 cm) ist laut Veranstalter untersagt.
+++ 13:00 Uhr: Sicherheits- und Ordnungsdienst im Einsatz +++
Der eingesetzte Sicherheits- und Ordnungsdienst ist laut Veranstalter in begründeten Verdachtsfällen berechtigt, Personen daraufhin zu kontrollieren, ob sie aufgrund von Alkohol- oder Drogenkonsum oder wegen Mitführung verbotener Gegenstände ein Sicherheitsrisiko darstellen. Personen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen oder ihre Zustimmung zur Kontrolle verweigern, können der Veranstaltung verwiesen werden.
In dem Veranstaltungsgebiet gefundene Gegenstände können an den Infopunkten oder bei den mobilen Helferinnen und Helfern abgegeben werden. Bei Fragen zu verlorenen Gegenständen sind diese Helferinnen und Helfer auf dem Festgelände auch erste Ansprechpartner. Meldungen über verloren gegangene Gegenstände können auch per E-Mail an [email protected] abgegeben werden.