Wer feiert, will auch gut essen und trinken. Beim Brandenburg-Tag 2023 in Finsterwalde ist die Auswahl riesig. Die Bratwurst in vielen Variationen ist der Renner. Freilich, die Zeiten, als es eine Wurst noch für 2,50 oder drei Euro gab, sind lange vorbei. Es scheint, als hätte es eine Preisabsprache gegeben.
Was allerdings alle befragten Standbetreiber dementieren. Eine einfache Bratwurst mit Brötchen kostet fast überall vier Euro. Teurer ist sie nur, wenn es eine Wildwurst, zum Beispiel mit Preiselbeer-Dip ist (5 Euro). Oder eine Wurst vom Galloway-Rind (6 Euro). Pommes – ob in der Tüte oder auf dem Pappteller – auch dafür sind inzwischen vier Euro zu berappen.
30 Meter Bier-Tresen am Brandenburg-Tag 2023
Backkartoffel, Maiskolben, Backfisch und Schaschlik stehen ebenfalls auf der Speisekarte – meist je nach Beilage zwischen fünf und sieben Euro teuer. Die Bierpreise belaufen sich zwischen 4 und 4,50 Euro je 0,4 Liter Becher. Brandenburgs Agrarmarketingverband pro agro hat die Kleinbrauer der Brandenburger Bierstraße und Direkterzeuger finanziell bei den Standgebühren unterstützt, damit auch sie sich präsentieren können.
Jörg Kirchhoff, Chef des Verbandes, freut sich darüber. „So können wir uns ebenfalls an prominenten Stellen präsentieren.“ Vereinsmitglieder aus Boizenburg, Fürstenwalde und aus Potsdam sind angereist. Heimvorteil hat Finsterwaldes Brauhaus, das ein süffiges Festbier eingebraut hat.
„So weit südlich waren wir noch nie“, berichtet Richard Rau, Inhaber einer Craft-Bier-Brauerei aus Mölln in Schleswig-Holstein. Seine mobile Brauerei mit den kupferfarbenen Kesseln und dem 30 Meter langen Tresen ist ein echter Hingucker. Das Böhmische Schwarzbier war am ersten Tag schon ausverkauft. Das Eulenspiegel-Bier ist ein weiterer Renner. Und wer noch einen „Kurzen“ genießen möchte – der Bier-Schnaps ist ein Geheimtipp!
Deftiges im Fladenbrot in Finsterwalde
Normalerweise ist die Landfleischerei aus Lieskau für ihr Hausgeschlachtetes (Grützwurst, Wellfleisch, Leberwurst, Blutwurst und Hackepeter) bekannt. Diesmal duftet es nach Bratwurst, Boulette und Fleischkäse. Originell und ein echter Sattmacher: der große Backschinken im Fladenbrot. Mit Sauerkraut garniert, ist er für sieben Euro zu haben. Ähnlich lecker das Zerrupft-Schwein im Fladenbrot von der Fleischerei Röhnert. 7,50 Euro kostet es.
Im Brandenburger Kochstudio stellt Moderator Detlef Olle gemeinsam mit Köchen aus verschiedenen Landesteilen Gerichte vor und erläutert die Zubereitung. Großes Interesse gibt es hier vor allem bei veganen Speisen.
Der Brandenburg-Tag 2023 ist süß und gurkig
Logisch, auch die Kuchentafel ist reich gedeckt. Dafür sorgen auch die ansässigen Bäckereien rund um den Marktplatz. Eis in allen Variationen, gebrannte Mandeln, Zuckerwatte, Waffeln, da findet jeder was. Und selbst Gewürzgurken gibt es. Wenn auch nicht zum Essen.
Die Spreewälder Räuchergurke vom „Brandenburger Gurkenbeauftragten“ Gerd Paegert aus Luckau sind ein echter Hingucker und ein viel gekauftes Mitbringsel vom Brandenburg-Tag 2023 in Finsterwalde. Spreewald-Uschi, so heißt eins der niedlichen gefrästen Holzteile.