Am 2. und 3. September 2023 wird in der Sängerstadt Finsterwalde der 17. Brandenburgtag gefeiert. Das traditionsreiche Landesfest findet alle zwei Jahre in einer anderen Stadt Brandenburgs statt und stellt die regionalen Besonderheiten in der Ausrichterstadt vor.
Der Brandenburg-Tag ist ein großes Bürgerfest, es werden circa 1500 Künstler auftreten und ungefähr 3500 Helfer damit beschäftigt sein, dass alles rund läuft. Torsten Drescher, Fachbereichsleiter der Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Kultur in Finsterwalde erläutert: „Zum Brandenburg-Tag werden 100.000 Gäste und 17.000 Fahrzeuge erwartet. Darum hat die Stadt einen großen Gästeparkplatz mit 10.000 Plätzen in Massen errichtet und zusätzlich weitere kleinere.“ Gesichert wird der Parkplatz von der regionalen Feuerwehr, viele Nachbarstädte helfen mit.

Brandenburg-Tag in Finsterwalde – Shuttlebus vom größten Parkplatz

Torsten Drescher: „Vom Parkplatz gibt es einen Shuttleverkehr alle 4 Minuten zum Bahnhof, der Parkplatz kostet für den ganzen Tag 10 Euro, er beinhaltet die Shuttlegebühr für alle Personen, die im PKW saßen.“ In der Bahnhofstraße gilt während der Festtage eine verminderte Geschwindigkeit von 30km/h statt 50 km/h. Vom Bahnhof sind es nur 200 Meter zu Fuß zum Festgebiet.
Welche Köstlichkeiten aus Elbe-Elster geboten werden
Brandenburg-Tag 2023 in Finsterwalde
Welche Köstlichkeiten aus Elbe-Elster geboten werden
Finsterwalde
Die Absicherung des Festgebietes übernehmen die Feuerwehren aus der Stadt Doberlug-Kirchhain und Sonnewalde, sowie des Amtes Elsterland. Es müssen 1000 Ausstellerfahrzeuge in der Nähe der Festflächen geparkt werden. Das geschieht voraussichtlich rund um den Kreisverkehr. Um einen gefahrlosen Auf- und Abbau, sowie die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten, sind umfangreiche Straßensperrungen erforderlich.

Innenstadt von Finsterwalde zum Brandenburg-Tag gesperrt

Die gesamte Innenstadt muss schon vor Festivalbeginn, also ab Donnerstag, den 31. August 2023 gesperrt werden, informiert die Stadtverwaltung. Daher müssen die Anwohner ihre Fahrzeuge außerhalb parken, vor allem, wenn sie Finsterwalde während des Fests verlassen möchten. Pendler können ihre Arbeitsplätze, wenn sie innerhalb der Festzone der Stadt liegen, nicht mit ihren PKWs erreichen. Taxiunternehmen, Pflegedienste und Anlieger können sich während des Brandenburg-Tags nicht wie gewohnt durch die Stadt bewegen, aber es gibt Ausnahmen.
Pflegedienste erhalten für die Aufbauzeiten eine Sondergenehmigung zum Befahren des Sperrbereichs. Wichtig ist, dass die Mitarbeiter ihren Dienstausweis dabeihaben und ihre Dienstfahrzeuge deutlich zu erkennen sind, betont die Stadtverwaltung. Denn das Ordnungspersonal an den Straßensperren kontrolliert die Zufahrtsberechtigung.
Die Fahrzeuge dürfen den Sperrbereich nur mit eingeschalteter Warnblinkanlage und im Schritttempo befahren. Da im gesamten Festbereich Bauarbeiten durchgeführt werden, gibt es zum Halten am Straßenrand nur eingeschränkte Möglichkeiten. Torsten Drescher: „Es ist immens wichtig, dass die Pflegedienstmitarbeiter ihre Handynummer gut sichtbar im Fahrzeug hinterlegen.“
Trotzdem, für die zwei Veranstaltungstage ist die Innenstadt komplett gesperrt. Für Ulrich Wank, den Einrichtungsleiter des Evangelischen Seniorenzentrums am Schloss, war das, trotz aller Vorfreude auf die Festtage, eine Herausforderung, denn die Essensversorgung muss gewährleistet bleiben und das Heim der Lafim-Diakonie für Menschen im Alter liegt mitten innerhalb der Absperrungen.
Aber wie kommt der Caddy-Transorter mit den Essensboxen in die Brandenburger Straße? Ulrich Wank griff zum Telefonhörer und sprach mit Torsten Drescher. Wank: „Bei uns wird derzeit für das evangelische Seniorenzentrum Morgenstern in Welzow mitgekocht, dort wird saniert. Ich musste handeln.“ Drescher erteilte dem Lieferfahrzeug eine Sondergenehmigung, es darf nun an beiden Tagen durch die Absperrungen. Wank: „Der Fahrer hat einen Dienstauftrag, damit kann er passieren.“
Das Evangelische Seniorenzentrums am Schloss von Finsterwalde liegt mitten in der Festmeile des Brandenburgtags.
Das Evangelische Seniorenzentrums am Schloss von Finsterwalde liegt mitten in der Festmeile des Brandenburgtags.
© Foto: Lena Braun
Wank: „Unsere Bewohner freuen sich riesig auf das Event vor ihrer Haustür. Denn dann ist hier in Finsterwalde wirklich was los.“ Und jetzt, wo die Essensversorgung geregelt ist, ist die Vorfreude aller umso größer.

Festgebiet Brandenburg-Tag in vier Bereiche aufgeteilt

Das Festgebiet ist in vier Bereiche aufgeteilt und erstreckt sich über weite Teile des Innenstadtbereichs von Finsterwalde, zwischen Bahnhofstraße und Forststraße im Norden; Karl-Marx-Straße, Grabenstraße und Langer Damm im Osten; Rue de Montataire und Finspånsgatan im Süden sowie Tuchmacherstraße im Westen. Am 28.08.2023 ist daher ab 6 Uhr zum Alexanderplatz und der Carl-Schäfer-Straße keine Zufahrt möglich. Vom 31.08.2023 um 6 Uhr morgens bis zum 5.09.2023 bis circa 14 Uhr ist auch zum restliche Festgebiet keine Zufahrt möglich.

Ausnahmegenehmigung für Unternehmen zum Brandenburg-Tag

Torsten Drescher: „Es dürfen auch keine Fahrzeuge auf den Straßen im Festgebiet geparkt werden.“ Ausnahmen gelten ausschließlich für die Anwohner der Mecklenburger Straße. Hier ist die Zufahrt über die Brandenburger Straße/Rue de Montataire möglich. „Während der Veranstaltung, also Samstag, den 2. September von 10 bis 2 Uhr und Sonntag, den 3. September von 10 bis 18 Uhr kann es auf Weisung der Polizei zu Beschränkungen und Wartezeiten kommen.“
Selbstverständlich gibt es auch für Unternehmen eine Ausnahmeregelung, denn Lieferungen müssen weiterhin ankommen. Man braucht eine offizielle Sondergenehmigung zum Befahren des Sperrbereichs. Torsten Drescher: „Auch diese Fahrten sollten jedoch aus Sicherheitsgründen auf ein absolutes Minimum reduziert werden.“ Lieferanten müssen über einen Lieferschein verfügen, aus dem Name und Anschrift des Empfängers hervorgehen, um durch die Straßensperren zu kommen. Für Unternehmen: „Den Hinweisen des Produktions- und Ordnungspersonals ist Folge zu leisten. Andernfalls kann die Sondergenehmigung aus Sicherheitsgründen widerrufen werden.“

Das ist zu erwarten:

Verkehrsbeeinträchtigungen
28.08.2023, 06:00 Uhr: Alexanderplatz und Carl-Schäfer-Straße
31.08.2023, 06:00 Uhr bis 05.09.2023, ca. 14:00 Uhr: restliches Festgebiet
KEINE ZUFAHRT auch für die Pflegedienste:
01.09.2023, 22:00 Uhr bis 04.09.2023, 04:00 Uhr
FÜR LIEFERANTEN - KEINE ZUFAHRT in folgendem Zeitraum möglich:
01.09.2023, 18:00 Uhr bis 04.09.2023, 18:00 Uhr
Auf der folgenden Webseite erhalten Sie alle Informationen rund um den BRANDENBURG-TAG.