Bildergalerie Wende-Proteste in der Lausitz
1990 – Im Jahr der Wiedervereinigung fanden sich viele Lausitzer plötzlich in neuen Rollen wieder. So auch der Cottbuser Karl-Heinz Kretschmer. Er war vor 30 Jahren Regierungsbevollmächtigter für den Bezirk Cottbus. Für seine Arbeit bekam er nicht nur Beifall.
1991 – An sieben Tagen im Jahr 1991 wird Hoyerswerda bundesweit als synonym für den Fremdenhass. Ein Streit zwischen Vertragsarbeitern und Neonazis wird zum Fanal für eine Woche voller Ausschreitungen. Mit den Folgen kämpfen Stadt und Bewohner bis heute.
1992 – Dass ein Waldbrand so laut wie ein Düsenjet sein kann, wissen Lausitzer Feuerwehrleute nur zu gut. Was 1992 geschah, vergisst aber niemand mehr. Da stehen bei Weißwasser rund 1000 Hektar Wald in Flammen und der Brand kostet sogar Menschenleben.
1993 – Arbeitslose haben in Lauchhammer einen Fundus von Modellen für Kunstwerke in der ganzen Welt geborgen und bewahrt. Das im Jahr 1993 eröffnete Kunstgussmuseum Lauchhammer ist einzigartig.
1994 – Auch „König Kurt“, Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf, kann es 1994 nicht verhindern: Mit Horst-Dieter Brähmig wird in Hoyerswerda erstmals ein PDS-Mitglied Oberbürgermeister einer deutschen Stadt.
1995 – Cottbus wird im Jahr 1995 auf einen Schlag bundesweit bekannt. Die erste Bundesgartenschau im Osten ist ein Husarenstück. Sie bringt Millionen Besucher in die Stadt, Abermillionen werden investiert. Aber es glückt nicht alles.
1996 – Im Jahr 1996 startet in Lübbenau mit einem Abbruch der Neubeginn. Das Ende der Stromerzeugung in den Kraftwerken Lübbenau und Vetschau bringt kreative Lausitzer an den Start und verändert die Lausitzer Wirtschaft nachhaltig.
1997 – Mit seinem Sieg bei der Tour de France im Jahr 1997 wird der deutsche Radprofi zum großen Helden, der Absturz erfolgt erst später. Im Land Brandenburg gehen zeitlich die Agro-Adler ins Rennen, später fahren die Profis beim LKT Team Brandenburg. Doch die wirtschaftlichen Bedingungen setzen Grenzen.
1998 – Im Juni 1998 wurde das neue Kraftwerk in Schwarze Pumpe eingeweiht. Es ist das erste neu gebaute Braunkohlekraftwerk im vereinten Deutschland.
1999 – Farid Guendoul will sein Leben retten. Der Sprung durch einen Hauseingang in der Gubener Hugo-Jentsch-Straße endet für ihn im Jahr 1999 tödlich. Der rassistische Angriff geht als „Hetzjagd von Guben“ in die neudeutsche Geschichte ein.
2000 – FC Energie Cottbus-Spieler Detlef Irrgang macht den ersten Treffer beim legendären Bundesliga-Aufstiegsspiel. Er ist der einzige Kicker der Trainer Eduard Geyer duzen darf. Und doch bereitet Geyer ausgerechnet dem „Fußballgott“ die wohl größte Enttäuschung in dessen Karriere.
2001 – Sensation zur Jahrtausendwende in der Muskauer Heide: Ein Wolfspaar hat mindestens vier Welpen zur Welt gebracht. Geboren ist damit auch das erste Wolfsrudel in Deutschlands freier Wildbahn seit langer Zeit. Die Lausitz ist Wolfsland.
2002 – Mühlberg wird von einem Jahrhundert-Hochwasser erwischt. Die Stadt droht abzusaufen. Doch Soldaten der Bundeswehr und freiwillige Helfer vollbringen das Wunder von Mühlberg.
2003 – Die Stadt Hoyerswerda verbannt auf ihrer Webseite Hinweise auf den lokalen Liedermacher Gundermann. Das sorgt für einen kleinen Skandal.
2004 – In Brand wird kurz vor Weihnachten das Tropical Islands eröffnet. Es war das Ende eines revolutionären Luftfahrt-Traumes, das diese tropische Vision am Rande des Spreewalds erst ermöglichte.
2005 – Angela Merkel (CDU) wird Deutschlands erste Bundeskanzlerin. Im Dorf Hosena wissen nur wenige Bürger um den kurzen Draht ins Kanzleramt.
2006 – Der Leichen-Plastinator Gunther von Hagens hat sich die Neißestadt Guben ausgesucht, um dort ein Plastinarium zu eröffnen. Das Engagement des weltbekannten Pathologen in der Lausitz war nicht unumstritten.
2007 – Mit dem Fallschirmjäger-Bataillon 373 war eine Elitetruppe des deutschen Heeres in Doberlug-Kirchhain stationiert. Der Abzug der Einheit war ein schmerzhafter wirtschaftlicher Einschnitt für die Stadt.
2008 - Das Staatstheater in Cottbus ist ein Haus mit enormer Strahlkraft. Im Jahr 2008 wurde dort mit den Cottbusern fünf Tage lang der 100. Geburtstag des Hauses gefeiert.
2009 – Ein schreckliches Verbrechen erschüttert im Herbst die Menschen in der Stadt Lauchhammer. Dort wird der Polizeihauptkommissar Steffen Meyer ermordet aufgefunden.
2010 – Die Internationale Bauaustellung Fürst-Pückler-Land hat in der gesamten Lausitz ihre Spuren hinterlassen. Als sie zu Ende ging, war das für viele Projekte erst ein Anfang.
2011 – Bewohner der Grubenteichsiedlung Lauchhammer, deren Häuser auf einer Tagebaukippe stehen, müssen ihre Häuser aufgeben. Lange traut sich keiner ihnen die Wahrheit zu sagen.
2012 – Das Eisenbahnunglück vom 26. Juli 2012 in Hosena, bei dem ein Stellwerker stirbt, gilt als eines der schwersten der vergangenen Jahre in Brandenburg. Bis heute bewegt es die Menschen in der Lausitz.
2013 – Mit Dietmar Woidke (SPD) wird erstmalig ein Lausitzer Brandenburgs Ministerpräsident. Seine politische Karriere ist an Rasanz kaum zu überbieten. Seine Heimatverbundenheit zu Forst-Naundorf gleicht einer Liebeserklärung.
2014 – Die 1. Brandenburgische Landesausstellung thematisiert 2014 die brandenburgisch-sächsischen Beziehungen im Schloss Doberlug. In nur fünf Monaten zählt sie fast 100 000 Besucher.
2015 – Die Flüchtlingskrise 2015/2016 hat die Kommunen in Deutschland vor große Herausforderungen gestellt. Kaum eine Stadt stand so im Fokus wie Hoyerswerda.
2016 – Im Januar stirbt Schlagersänger Achim Mentzel. Nicht alle wussten, dass er in seiner Jugend ganz andere Töne angeschlagen hatte.
2017 – Gubens wohl umstrittenster Bürgermeister Klaus-Dieter Hübner stirbt nach langer Krankheit. Obwohl er wegen Korruption verurteilt wurde, war er beliebt bei den Gubenern.
2018 – Die Lausitz leidet unter extremer Trockenheit. Regen bekommt die Region inzwischen etwa so selten wie Israel.
2019 – Drei Jahrzehnte nach dem Wendeherbst verschaffte die Lausitz der AfD bedeutende Wahlerfolge. Die Gründe dafür sind vielfältig.
2020 – Die Coronapandemie hält die Welt in Atem. Auch die Lausitz ist quasi still gelegt.