Weihnachten naht. Nach einem zunächst noch sehr warmen Start in den Oktober wird es nun kühler und bleibt weniger lange hell. Langsam, aber sicher rückt die besinnliche Zeit näher und weckt bei vielen den Wunsch, bei Glühwein, Punsch, Quarkkeulchen und Maronen ein wenig Zeit auf dem Weihnachtsmarkt zu verbringen und sich auf den Winter einzustimmen.
- Wo in Brandenburg ist das möglich?
- Was für Weihnachtsmärkte gibt es?
- Was sind ihre Besonderheiten?
Cottbus – Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne
In Cottbus wird man vom 21. November bis zum 23. Dezember die 14 Meter hohe und durch mehr als 1000 Herrnhuter Sterne geschmückte Weihnachtstanne bewundern können. Der Markt wird täglich von 11 bis 19, die Gastronomie-Stände sogar bis 21 Uhr geöffnet sein und auf dem Altmarkt, in der Spremberger Straße und auf dem Platz am Stadtbrunnen stattfinden.
Im Programm enthalten wird auch ein seperater historischer Markt am 10. und 11. Dezember auf dem Schlosskirchplatz sein. Es wird ein Riesenrad und eine Weihnachtspyramide geben und es wird mit bis zu 100 Anbietern, Hütten und Fahrgeschäften gerechnet.
Weitere Angaben zum Weihnachtsmarkt in Cottbus finden Sie in einem separaten Beitrag auf LR.de.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Tourist-Information Cottbus oder auf der Website der Stadt Cottbus selbst.
Weihnachtsmärkte in Spree-Neiße
Guben – Neißestadt feiert dritten Advent
Die Neißestadt Guben eröffnet ihren Weihnachtsmarkt traditionell am dritten Adventwochenende, dem 10. und 11. Dezember 2022. Ab 13 Uhr sind die Türen zum Hof der Stadtverwaltung Guben geöffnet.
Darüber hinaus gibt es einen Adventskalender, der vom Marketing- und Tourismusverein organisiert wird. Das heißt, für jeden Tag zwischen dem 1. und dem 24. Dezember wird es in der Neißestadt ein vorweihnachtliches Veranstaltungsangebot geben.
Forst – Petra Zieger zu Gast
Auch die Stadt Forst konnte zwei Jahre lang keine Weihnachtsmärkte austragen. Nun ist es am dritten Adventswochenende wieder soweit. Vom 8. bis 11. Dezember locken kulinarische Angebote, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm (unter anderem Petra Zieger) und jede Menge Tiere die großen und kleinen Besucher in die Rosenstadt.
Spremberg – Lichterfest am 3. Advent
Das traditionelle Lichterfest begeht die Stadt Spremberg am dritten Adventswochenende. Vom 9. bis 11. Dezember wird es auf dem Marktplatz wieder viele Angebote geben.
Peitz – Lichterglanz, Weihnachtsklänge, Handwerkskunst
Am dritten Adventswochenende (9. und 10. Dezember) gibt es in Peitz besinnliche und unterhaltsame Stunden in der Vorweihnachtszeit. Für Groß und Klein wird es auf dem Areal an der Zitadelle und im Festungsturm viele abwechslungsreiche Angebote geben.
Kolkwitz – Wichtelmarkt am ersten Adventssamstag
Den 10. Wichtelmarkt begeht Kolkwitz am 26. November 2022 an der Kirche. Neben einer Andacht in der Kirche und die Gregorian Voices, gibt es auf einer Bühne Unterhaltung vom Schulchor, Sänger Johannes Mader und Tänze mit dem Happy Bibo e.V. In der Feuerwehr weren Kinder geschminkt und es kann gebastelt werden.
Weihnachtsmärkte in Oberspreewald-Lausitz
Senftenberg – Weihnachtszauber vom 1. bis 4. Dezember
Der Weihnachtsbaum, der den Markt in der Weihnachtszeit schmücken soll, wird in diesem Jahr in einem Garten der Gartenstadt Marga geschlagen. Auch wird es rund um den Marktplatz wieder festlich geschmückt und beleuchtet sein.
Jede Menge Stände empfangen ihre Gäste mit Leckereien, wärmenden Getränken und dem einen oder anderen Mitbringsel.
Am Freitag und Samstag wird es vier Weihnachtsshows geben. Am Sonntag sind Claudia & Carmen mit ihrem „Fröhlichen Weihnachtsprogramm“ zu Gast.
Im Rathaus-Foyer zeigt am Samstag die Künstlergruppe „Kreis 07“ ihre Werke.
Nach dem Weihnachtsmarkt ist am 17. Dezember wieder das traditionelle Lichtershopping geplant.
Vetschau – Weihnachtsstimmung vor dem Schloss
Die Stadt Vetschau eröffnet den Reigen der Weihnachtsmärkte im Spreewald und lädt am 26. und 27. November zur großen Schlossweihnacht auf dem Areal vor dem Schloss. Am Samstag wird die Schlossweihnacht um 12 Uhr eröffnet.
Neben gastronomischen Angeboten und einem Jahrmarkt wird es auch ein Bühnenprogramm geben. Mehr über die Schlossweihnacht in Vetschau erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Calau – mit den Ruuuderboyz und den Dixieland Stompers
Anders als die Nachbarstadt Vetschau begeht die Stadt Calau ihren Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende. Zu erleben gibt es an den beide Tagen weihnachtliche Musik und ein abwechslungsreiches Angebot an Speisen und Getränken.
Der Weihnachtsmarkt beginnt am Samstag (3. Dezember) um 14 Uhr. Kurz darauf übernimmt der Bürgermeister Werner Suchner den traditionellen Stollenanschnitt. Danach gibt es jede Menge Musik und Unterhaltung mit den Saspower Dixieland Stompers, den Ruuuderboyz, Refresh & Djings und vielen anderen.
Der Sonntag verspricht ebenfalls gute Unterhaltung. Den Auftakt macht das Trompeten-Duo „Dietmar und Michael“. Gegen 15 Uhr wird der Weihnachtsmann erwartet. Im Anschluss zeigen die Tänzerinnen und Tänzer des Tanzstudios Bella, was sie drauf haben. Chestnut & Campfire lassen den Sonntag musikalisch ausklingen. Während Frau Keller gegen 17.30 Uhr „Schneewitchen“ aus dem Rathausfenster liest.
Lübbenau – verkaufsoffenes Wochenende und Theaterkahnfahrt
Zwischen Kirchplatz und Kleinem Hafen können Besucher des Lübbenauer Weihnachtsmarktes am 10. und 11. Dezember 2022 schlendern.
Neben musikalischer Unterhaltung, sorgen Clowns und ein vielfältiges Bühnenprogramm in der Altstadt für Abwechslung. An beiden Tagen bieten sowohl Marktstände als auch Ladengeschäfte ihre Waren an. Zusätzlich können Gäste zwischen 15 und 18 Uhr zu einer Theater-Kahnfahrt vom Kleinen Hafen starten. Tickets hierfür sollten vorab gebucht werden.
Großräschen – reges Treiben im Stadtzentrum
Die Stadt Großräschen begeht ihren Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende. Vom 3. bis 4. Dezember lädt die Stadt Einwohner und Gäste zu einem abwechslungsreichen Programm.
Der Weihnachtsmarkt wird am Samstagvormittag durch den Bürgermeister mit dem traditionellen Stollenanschnitt eröffnet. Mit dabei sind die Schwarzheider Musikanten und der Weihnachtsmann.
Für ein buntes Programm sorgen die Kitas der Stadt. Am späten Nachmittag sorgt die Sängerin Jeannine Hartmann für besinnliche Momente im Stadtzentrum. In der evangelischen Kirche am Markt wird es ein Konzert mit dem Ökumenischen Chor geben.
Am Sonntag (4. Dezember) geht es dann weiter mit einem Programm der GutsMuths Grundschule, Musik von den Antonius-Musikanten, der Puppenbühne „Sternenzauber“ und Melodien von Christian Gebhardt.
An beiden Tagen gibt es im Kurmärker-Saal ein Schülercafé, eine Bücherbörse und weihnachtliche Basteleien.
Lauchhammer – mit Feuerwerk und Adventskonzert
Lauchhammer begeht den Weihnachtsmarkt nach zwei Jahren Pause am ersten Adventswochenende (26. und 27. November).
Bürgermeister Mirko Buhr wird um 11 Uhr den Stollen anschneiden. Anschließend wird es ein Konzert des Orchesters der Bergarbeiter Plessa e.V. an der Gaststätte „Deutsches Haus“ geben.
Ebenfalls für musikalische Unterhaltung will der Chor des Emil-Fischer-Gymnasiums sorgen. Die Band „Himmelsmaler“ lässt den Samstag dann ab 18 Uhr ausklingen.
Der erste Advent beginnt in Lauchhammer mit einem Gottesdienst in der Nikolaikirche. Anschließend empfängt das „Pfannkuchentheater“ Jung und Alt auf dem Marktplatz.
Weiter geht es um 17 Uhr mit Adventsklängen vom Spielmannszug Lauchhammer. Ein Feuerwerk und das traditionelle Adventskonzert des Stadtchores lassen den Weihnachtsmarkt ausklingen.
Weihnachtsmärkte in Dahme-Spreewald
Lübben – mit Feuerwerk
In Lübben wird ein Adventsmarkt vom 25. bis zum 27. November auf dem Marktplatz stattfinden.
Auf dem Programm werden unter anderem eine Wichtelwerkstatt, Kutschfahrten, Puppenspiel, ein DJ mit Hits aus den 80ern, 90ern und 2000ern und ein Laternenumzug stehen. Ein Feuerwerk wird es auch geben.
Mehr zum Adventsmarkt in Lübben lest ihr in diesem Beitrag.
Luckau – Altstadtweihnacht am 3. Dezember
Bereits ab 12 Uhr kann am 3. Dezember in der Luckauer Innenstadt geschlemmt werden. Ehe um 14 Uhr Bürgermeister Gerald Lehmann traditionell den Stollen anschneidet. Musikalisch begleitet wird der zeitige Nachmittag von dem Gießmannsdorfer Posaunenchor.
Ab 15.30 Uhr gibt es auf dem Marktplatz Tänze, Musik und eine Weihnachtsrevue.
Abschluss findet der Tag mit der Showgruppe „Tanzstudio 77“ ab 19 Uhr.
Weitere Infos zur Altstadtweihnacht gibt es in diesem Artikel.
Zeuthen (Dahme-Spreewald) – die Chöre
In Zeuthen wird der Weihnachtsmarkt vom 25. bis 27. November stattfinden, jeweils ab 14 Uhr, in der Schillerstraße rund um die Martin-Luther-Kirche.
Besucher werden sich hier auf ein musikalisches, von mehreren Chören begleitetes Programm freuen dürfen: Die Chöre der Zeuthener Schulen, der Männerchor, der Kinder- und Jugendchor Eichwalde und die Musikschule Primus werden singen und weihnachtlich einstimmen.
Ein magischer, wenn auch vielleicht nicht unbedingt weihnachtlich und dennoch gern gesehener Gast: die Schnullerfee. Bei ihr können die Kleinen ihre Schnuller gegen süße Kleinigkeiten eintauschen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des kulturwerk ZEWS+Königs Wusterhausen.
Weihnachtsmärkte in Elbe-Elster
Doberlug-Kirchhain – zwei ereignisreiche Tage im Schloss
Die Stadt Doberlug-Kirchhain lädt Einwohner und Gäste der Stadt am zweiten Adventswochenende, 3. und 4. Dezember, zum Weihnachtsmarkt im Schloss Doberlug ein. Zum Programm ist bisher nichts bekannt, Details folgen laut Angaben der Stadtverwaltung auf der Webseite der Stadt. Der Markt auf dem Schlossgelände wird an beiden Tagen von 13 Uhr bis 20 Uhr geöffnet sein.
Sonnewalde – Bummeln und Genießen im Schlosshof
Auch die Stadt Sonnewalde veranstaltet in diesem Jahr einen Weihnachtsmarkt und nutzt dafür ihr Schloss. Der Markt findet am ersten Adventssonntag, 27. November, in der Zeit von 11 Uhr bis 19 Uhr im Hof des Vorderschloss statt. Es wird ein weihnachtliches Program, weihnachtstypische Stände und Leckereien geben. Mehr zum Programm gibt es auf der Webseite von Sonnewalde.
Finsterwalde – Alexander Knappe kommt in die Sängerstadt
Vom 9. bis zum 11. Dezember findet der Finsterwalder Weihnachtsmarkt statt. Am späten Freitagnachmittag (17 Uhr) wird der Weihnachtsmarkt durch Bürgermeister Jörg Gampe und die Finsterwalder Sänger eröffnet. Um 18 Uhr findet dann das Weihnachtskonzert der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ in der Kulturweberei statt. Um 20 Uhr soll dann die ganze Sängerstadt ein großer Chor sein. Unter der Regie von BB Radio wird es ein gemeinsames Weihnachtssingen mit Alexander Knappe und den Chören der Stadt geben.
Elsterwerda – Weihnachtsmarkt und Adventssingen
Weihnachtlich wird es am dritten Adventswochenende auf dem Marktplatz in Elsterwerda. Vom 10. bis 11. Dezember bietet die Stadt einen Mix aus weihnachtlichem Markttreiben und musikalischer Unterhaltung. Den Auftakt machen am Samstag die Schwarzheider Musikanten. Um 16 Uhr folgt das traditionelle Adventssingen. Ab 19 Uhr bittet der Stadtwächter zum Rundgang. Der Tag klingt romantisch mir der Band Blackbird aus.
Der Sonntag bietet neben weihnachtlicher Musik, auch Akrobatik und ein Marionettentheater. Den Abschluss des Weihnachtmarktes in Elsterwerda bildet die Kreismusikschule „Gebrüder Graun“.
Bad Liebenwerda – Weihnachtszauber am 4. Adventswochenende
Erst am vierten Adventswochenende begeht Bad Liebenwerda den Weihnachtsmarkt. Die Kurstadt lädt vom 17. bis 18. Dezember zu regem Markttreiben und weihnachticher Unterhaltung.
Am Samstag eröffnet der Bürgermeister mit dem Anschnitt des Stollens offiziell den Weihnachtsmarkt. Weiter geht es mit Musik von der „Big Band Bad Liebenwerda“. Um 20 Uhr geht es zur Hüttenparty mit DJ Steffen Heinzmann.
Auch der Sonntag hält interessante und unterhaltsame Angebote bereit. Um 15 Uhr gibt es ein Weihnachtsvariete für Kinder. Um 16.30 Uhr folgt eine Andacht in der evangelischen Kirche St. Nikolai. Den Abschluss findet der Weihnachtsmarkt in Bad Liebenwerda mit einer Verlosung aus der Aktion „Weihnachtsengel“.
Weihnachtsmärkte in Teltow-Fläming
Dahme – Weihnachtsmarkt auf dem historischen Töpfermarkt
Am 10. Dezember verleihen viele Lichter dem historischen Töpfermarkt in Dahme, ein ganz besonderes Flair. Zu weihnachtlichen Klängen kann von Stand zu Stand geschlendert werden. Für die kleinsten Gäste hat der Weihnachtsmann auch etwas mitgebracht. Während die Großen sich über einen Stollen freuen können.
Luckenwalde – der Märchenweihnachtsmarkt
In Luckenwalde wird der Weihnachtsmarkt vom 09. bis 11. Dezember in der Innenstadt stattfinden und sich in einen eher traditionelleren Part und eine Weihnachtskirmes aufteilen.
Das Besondere hier: Gerd Gebert – mittlerweile verstorbener Luckenwalder Künstler und Ehrenbürger – hatte Märchenfiguren angefertigt, die auf dem Weihnachtsmarkt wieder installiert werden sollen, mit Vertonung, so dass man sich beim Betrachten die jeweilige Geschichte erzählen lassen werden kann.
Potsdam – böhmische, polnische und niederländische Weihnachten
Potsdam bietet gleich vier Weihnachtsmärkten: den Blauen Lichterglanz in der Potsdamer Innenstadt, dem Böhmischen Weihnachtsmarkt auf dem Weberplatz, den Sternenmarkt mit Sternenfest – eine weihnachtliche Begegnung mit Polen – und das Sinterklaas-Fest – ein niederländisches Weihnachten.
Der Blaue Lichterglanz ist der klassische Weihnachtsmarkt und wird in der Innenstadt Potsdams am Luisenplatz stattfinden.
Es wird einen Böhmischen Weihnachtsmarkt auf dem Weberplatz geben, auf dem man böhmische Traditionen entdecken werden kann.
Der Sternenmarkt ist ein polnischer Markt, der im Kutschstallhof stattfinden wird. Hier können polnische Spezialitäten verköstigt und beim Sternenfest allerlei Musik gelauscht werden.
Das Sinterklaas-Fest im Holländischen Viertel wird einem ein niederländisches Weihnachtsfest näher bringen.
In Potsdam lassen sich auf jeden Fall viele neue Traditionen, Produkte und Bräuche entdecken.
Weihnachten 2022 in Brandenburg
Weitere Tipps rund um Weihnachtsmärkte in der Region finden Sie auf einer Themenseite.