Der Brandenburg-Tag in Finsterwalde soll für die etwa 100.000 Besucher, die die Sängerstadt erwartet, auch ein Schlemmer-Fest werden. Die Gastgeber haben nicht nur den berühmtesten Schlager des 19. Jahrhunderts auf den Lippen, sondern auch besondere regionale Köstlichkeiten in der Pfanne. Cafés und Restaurants, Bäckereien und Brauhäuser aus Finsterwalde und dem Elbe-Elster-Land haben ein Verwöhnprogramm zusammengestellt, um die Feierlaune ihrer Gäste zu steigern.
Besonders lockt zum Beispiel der Burger der Fleischerei Weiland aus Doberlug-Kirchhain, zu finden am Rotarier-Stand. Matthias Weiland: „Das Fleisch wird sehr lange und langsam gegart. Wenn es fertig ist, zerfällt es fast, so zart ist es.“ Das Fleisch stammt aus Südbrandenburg und wird mit einer Honig-Barbecue-Sauce angerichtet, dann mit einem cremigen Krautsalat aus eigener Herstellung getoppt und im Sesam-Burger-Brötchen serviert.
Dass gesunde Ernährung Spaß macht und Lebensfreude schenkt, beweisen die Gastgeber. Öl in Premiumqualität wird verwendet. Am Stand der Kanow-Mühle aus dem Spreewald sind in Finsterwalde exquisites Lein-, Kürbiskern- und Schwarzkümmelöl, Walnuss-, Hanf-, und Mohnöl zu bekommen. Schonend kalt gepresst.

Ein Hit zum Brandenburg-Tag in Finsterwalde aus der Fleischerei

Die Landfleischerei Lieskau sorgt an 365 Tagen im Jahr dafür, dass aus der Region für die Region, qualitativ hochwertige und streng kontrollierte Waren an den Mann und die Frau gebracht werden.
Ines Magister (Verkäuferin), Roland Berger (Fleischermeister) und Marion Stahn (Verkäuferin) von der Landfleischerei Lieskau verköstigen uns auf dem Brandenburgtag in Finsterwalde mit ihren Spezialitäten.
Ines Magister (Verkäuferin), Roland Berger (Fleischermeister) und Marion Stahn (Verkäuferin) von der Landfleischerei Lieskau verköstigen uns auf dem Brandenburgtag in Finsterwalde mit ihren Spezialitäten.
© Foto: Lena Braun
„Wir Landwirte gehen unserer Berufung aus Überzeugung nach. Wir machen das für euch,“ sagt Kerstin Pezda, Vorstand und Leiterin der Direktvermarktung der Agrargenossenschaft aus Dollenchen bei Lieskau. Die Produkte werden umsichtig produziert. Und das schmeckt man. Hausgemachte Spezialitäten aus der Landfleischerei sind auf dem Brandenburg-Tag zu finden und zu kosten.
In dem Betrieb haben alle Tiere auch gute Lebensbedingungen. In den Ställen gibt es viel Licht, Platz, Frischluft und gehaltvolles Futter und reichlich Wasser, versprechen die Bauern. Die Agrargenossenschaft betreibt auch Ackerbau und Grünlandwirtschaft und produziert das Futter selbst.
Das Rindfleisch stammt aus extensiver Freilandhaltung. Alles wird selbstgemacht, es gibt keine langen Tiertransporte.
Nach Finsterwalde kommt die Landfleischerei mit traditionellen Bratwürstchen, Backleberkäse und saftigem Backschinken mit Kraut. Fleischermeister Roland Berger sagt: „Der Hit ist unsere Grillette, eine deftige rohe Bratwurst, gegrillt in großen runden Scheiben.“ Und Verkäuferin Marion Stahn ergänzt: „Nicht zu vergessen ist unsere Brühpolnische mit Majoran und Kümmel, eine sehr begehrte grobe Brühwurst.“ Und Chefin Kerstin Pezd ist besonders wichtig: „Für die kleinen Gäste gibt es unsere tolle Wiener im Hot Dog.“
Die Landfleischerei in Lieskau erzeugt Produkte, wie man sie sich wünscht, frisch und nachhaltig.
Die Landfleischerei in Lieskau erzeugt Produkte, wie man sie sich wünscht, frisch und nachhaltig.
© Foto: Lena Braun

Ein junger Wein sorgt in Finsterwalde für fruchtigen Genuss

Für die durstigen Besucher sind das Cottbuser und das Finsterwalder Brauhaus am Start. Und wer sich ein Erlebnis wünscht, der halte sich ein Ohr frei, um es im Becher rauschen zu hören. Denn etwas wirklich Besonderes hat das Weingut Schurig aus der Lausitz zu bieten: Beim Winzer wird es auf dem Brandenburg-Tag einen Federweißen geben, einen ganz jungen Wein aus Trauben, die jetzt noch an den Rebstöcken hängen. Dieser Wein rauscht im Ohr, weil er noch in Bewegung ist.
Gunter Schurig sagt: „Gerade ist ein Gewitter im Anmarsch, jetzt stürzen sich die Vögel auf die Trauben und fangen an zu picken. Ich hoffe, sie lassen uns noch etwas übrig.“ Schurig wird die Trauben von Hand ernten. Die Rebsorte Solaris is eine noch junge, pilzresistente Traube, die einige Lausitzer Winzer zu hervorragendem Wein vergären.
Schurigs Weinberg liegt in geschützter Lage, der Boden besteht aus Sand, Kies, Mergel und etwas Lehm, darauf stehen etwa 1000 Rebstöcke. Auf dem Brandenburg-Tag sind neben dem jungen Wein des aktuellen Jahrganges auch liebevolle Erzeugerabfüllungen zu verkosten – ausgebaut im eigenen Keller, ohne Schönungsmittel, ohne Filtration, gelagert in kleinen Holzfässern. Ein Genuss aus der Region, der zudem auch als nachhaltig und ökologisch zu bezeichnen ist.
Gunter Schurigs Weine aus der Lausitz sind eine regionale Köstlichkeit.
Gunter Schurigs Weine aus der Lausitz sind eine regionale Köstlichkeit.
© Foto: Gunter Schurig

Die Brennerei aus Streitberg kredenzt einmalig verrückte Liköre

Klein aber fein ist die Streitberger Kulturbrennerei. Sie wird auf dem Brandenburg-Tag eine feine Auswahl an Bränden und Likören anbieten, die es sonst nirgendwo gibt. Wie einen verrückten Brand von Tomaten und Liköre, bei denen Cold Brew Coffee eine wichtige Rolle spielt. Werner Menzel erklärt: „In unseren Erzeugnissen ist wirklich nur drin, was draufsteht.“ Das Spektakuläre dieser regionalen Brände und Liköre sei ihre Reinheit und Ehrlichkeit vom Rohstoff bis zur Abfüllung.
Kulinarische Genüsse der Kulturbrennerei Streitberg auf dem Brandenburgtag in Finsterwalde.
Kulinarische Genüsse der Kulturbrennerei Streitberg auf dem Brandenburgtag in Finsterwalde.
© Foto: Werner Menzel
Aus heimischen Früchten werden mit Sorgfalt und Zeit, gefeuert ganz traditionell mit Holz, exzellente Obstweine gebrannt. Werner Menzel sagt: „Unser oberstes Gebot ist keine künstlichen Aromen, kein nachträgliches Zuckern der Brände. Unsere Brände sind reine Naturprodukte.“
Durch Finsterwalde zu schlendern und sich verwöhnen zu lassen, dazu ist der Brandenburg-Tag auch da. Es reisen insgesamt 1000 Aussteller an, wie das Goldstaub Barcatering aus Potsdam. Mit im Team: ein ausgebildeter Barkeeper. Schon das Klirren der Eiswürfel im Cocktail-Shaker verheißt puren Genuss.
Imbiss- und Eisstände, Kaffee und Kuchen, Foodtrucks und Cateringstände mit regionalen und internationalen Spezialitäten – hier heißt es: Schlemmen nach Herzenslust. Gereicht werden alle Köstlichkeiten in Mehrweggeschirr. Dieser Brandenburg-Tag soll auch Garant für ein umweltfreundliches Volksfest sein.