Der Freistaat Sachsen bleibt der deutschlandweite Corona-Hotspot. In Sachsen gilt aktuell die Corona-Notfallverordnung, die massive Einschränkungen für Ungeimpfte bedeutet. 2G im Einzelhandel, nächtliche Ausgangssperren in bestimmten Landkreisen und abgesagte Weihnachtsmärkte – Sachsen kehrt in einen Teil-Lockdown zurück. Die Corona-Regeln wurden zudem weiter verschärft – besonders in Hotspots mit hohen Inzidenzwerten. Dort muss die Gastronomie komplett geschlossen werden.
Doch welche öffentlichen Einrichtungen und Läden sind in Sachsen jetzt geöffnet, welche geschlossen? Welche sind nur für Ungeimpfte geschlossen?
Notfall-Verordnung Sachsen: Neue Corona-Regeln
Sachsens Landtag hat die epidemische Lage im Freistaat festgestellt. Damit ist die rechtliche Grundlage für eigene Schutzmaßnahmen geschaffen. Die neue Koalition hat am Freitag, 10. Dezember, das Infektionsschutz überarbeitet. Sachsen hat bereits einen neue Notfall-Verordnung beschlossen, die ab 13.12. gilt.
Doch was gilt noch in Sachsen? Alle aktuellen Corona-Maßnahmen im Freistaat im Überblick:
2G im Einzelhandel in Sachsen: Diese Corona-Regeln gelten für Baumärkte & Co.
In der sächsischen Notfallverordnung steht: Im Groß- und Einzelhandel gilt 2G. Es dürfen also nur Geimpfte und Genesene Zutritt bekommen. Die Läden dürfen nur zwischen 6 und 20 Uhr geöffnet haben. Es gibt Ausnahmen für die Grundversorgung, das sind:
- Lebensmittelhandel: Supermärkte, Bioläden, Bäckereien, Kioske
- Tierbedarf: Läden wie Fressnapf oder Futterhaus
- Getränkemärkte, z.B. Getränke Hoffmann
- Apotheken und Sanitätshäuser
- Drogerien: Dm und Rossmann
- Babyfachmärkte, z.B. BabyOne
- Orthopädieschuhtechniker
- Optiker
- Hörgeräteakustiker
- Läden, die Zeitungen verkaufen
- Tankstellen
- Großhandelsgeschäfte für Gewerbetreibende
Das bedeutet: Auch im Baumarkt gilt 2G! Ebenso in Möbelgeschäften wie Ikea oder in Gartenmärkten. Aber: Die Online-Bestellung und Abholung (click & collect) ist nach wie vor für alle möglich.
Corona-Regeln für körpernahe Dienstleistungen: Gilt 2G auch bei Therapien?
Körpernahe Dienstleistungen sind grundsätzlich untersagt. Auch hier gibt es Ausnahmen. Diese sind:
- Friseure - hier gilt 2G. Zutritt haben also nur Geimpfte und Genesene.
- Bartpflege - 2G
- Physiotherapeuten, Seelsorge, andere medizinisch notwendige Dienstleistungen. Hier gilt 3G. Das heißt, dass geimpfte, genesene und getestete Personen Zutritt haben.
- Geschlossen haben in Sachsen also derzeit: Nagelstudios, Kosmetiker und Kosmetikerinnen, Bordelle, Massagestudios. Auch geschlossen sind Dienstleister wie Reisebüros, Versicherungsagenturen, Beratungsbüros.
2G-Regel in der Gastronomie: Das gilt für Kantine, Mensa, Restaurant und Hotel
In allen gastronomischen Einrichtungen gilt 2G. Restaurants und Gaststätten dürfen nur zwischen 6 und 20 Uhr geöffnet sein. Die Ausnahmen hier:
- nichtöffentliche Kantinen und Mensen
- Angebote für Obdachlose wie z.B die Tafel
- Lieferservices
- Bewirtung in Hotels oder anderen Beherbergungsbetrieben
Was im Teil-Lockdown in Sachsen geschlossen ist – Freizeit und Kultur
In diesem Bereich sind die meisten Orte zu, sowohl für Ungeimpfte als auch Geimpfte. Die Übersicht:
- Museen, Theater, Opern - geschlossen
- Discos, Bars und Clubs - geschlossen
- Innenbereiche von Zoos und Tierparks - geschlossen
- Schwimmbäder - geschlossen
- Saunen und Thermen - geschlossen
- Solarien - geschlossen
- Spielhallen - geschlossen
Die Ausnahmen hier sind: Bibliotheken und Außenbereiche von Zoos und Tierparks. Hier gilt 3G.
Veranstaltungen und Sport: Haben die Fitnessstudios in Sachsen geöffnet?
Laut der Notfall-Verordnung sind in Sachsen alle Veranstaltungen untersagt, auch Weihnachtsmärkte und Bergparaden. Messen sind auch verboten.
Auch sind alle Sportstätten geschlossen. Das heißt:
- Fitnessstudios - geschlossen
- andere sportliche Einrichtungen - geschlossen für Amateure. Für Profisportler gilt 3G.
- Schulsport - kann stattfinden
Hotels und Ferienwohnungen: Corona-Regeln für Beherbergungen in Sachsen
Jegliche Form von Beherbergung zu touristischen Zwecken ist untersagt. Das gilt für Hotels, Campingplätze und Ferienwohnungen.
Zudem sind alle kommerziellen und touristische Reisen verboten, genauso touristische Bahn- und Busfahrten.
Bei nicht-touristischer Beherbergung gilt in den Einrichtungen 3G.
Lockdown 2021: Sind Volkshochschule, Tanzschule, Musikschule und Co. geöffnet?
Sämtliche außerschulische Bildungsangebote sind geschlossen. Das gilt explizit auch für Volkshochschulen, Tanzschulen, Musikschulen und Kunstschulen. Ausnahmen gibt es für Personen, die eine Prüfung ablegen müssen und für Kinder bis 16 Jahre. In diesen Fällen gilt 3G an den Einrichtungen. An Hochschulen und Universitäten gilt ebenfalls 3G.
Demos und Kundgebungen: Was ist erlaubt?
In vielen sächsischen Städten kommt es immer wieder zu Protesten gegen die Infektionsschutz-Maßnahmen. Einige davon werden allerdings direkt wieder aufgelöst, etwa weil sie über 100 Menschen versammeln. Das ist in Sachsen momentan nicht erlaubt. Durch die Corona-Notfallverordnung sind in Sachsen derzeit nur Kundgebungen mit bis zu zehn Teilnehmern gestattet.
Semperoper Dresden und Staatsschauspiel schließen bis 9. Januar 2022
Wegen der kritischen Corona-Situation in Sachsen bleiben alle Spielstätten der Semperoper und des Staatsschauspiels in Dresden über den 12. Dezember hinaus geschlossen. In Abstimmung mit dem Kulturministerium werde die Spielpause bis zum 9. Januar 2022 verlängert, wie die Sächsischen Staatstheater am Mittwoch mitteilten. Damit reagierten die beiden Häuser „auf die weiterhin alarmierende pandemische Lage“ und mit Blick auf die umfangreichen Planungsprozesse der Bühnenbetriebe. Bereits gekaufte Karten werden erstattet.
Omikron Corona-Variante in Sachsen nachgewiesen
Derzeit steht Sachsen in der Corona-Pandemie mit dem Rücken an der Wand. Mit einer landesweiten Inzidenz von 1104,5 (am 09.12.2021) bleibt der Freistaat Hotspot. Zudem wurde der erste Fall der Omikron-Variante in Sachsen bestätigt.
Michael Kretschmer gibt trotz erster Erfolge keine Entwarnung
Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) sieht erste kleine Erfolge im Kampf gegen die Corona-Pandemie - gibt aber keinerlei Entwarnung. Die Erfolge seien nicht so, wie sie sein müssten, um die Krankenhäuser zu entlasten, sagte er am Donnerstag, 09.12.2021, in einer Online-Konferenz. Was er damit meint, und was thematisiert wurde, gibt es im folgenden Artikel nachzulesen: