Brandenburg und Sachsen kämpfen in der dritte Corona-Welle weiter mit steigenden Corona-Infektionszahlen. In Brandenburg sollen ab dem 19.04.2021 verschärfte Corona-Regeln bis zum 03.05.2021 gelten und quasi die Bundes-Notbremse schon vorwegnehmen. Durch die vom Bundeskabinett beschlossene Änderung des Infektionsschutzgesetzes könnten in Zukunft auch viele Corona-Regeln bundeseinheitlich festgelegt werden. Das hätte auch für die Verordnungen in Brandenburg und Sachsen Folgen. Es gibt inzwischen allerdings auch innerhalb der Regierung größere Bedenken wegen der Einführung einer nächtlichen Ausgangssperre.
So ist die aktuelle Corona-Lage in der Lausitz
Insgesamt 101 neue Coronafälle werden am Montag, 19.04.2021, aus der Lausitz gemeldet. Betroffen sind die kreisfreie Stadt Cottbus (+12) sowie die Landkreise Dahme-Spreewald (+38), Elbe-Elster (+7), Oberspreewald-Lausitz (+7), Spree-Neiße (+1), Bautzen (+30) und Görlitz (+6).
Insgesamt sind in der Lausitz seit Beginn der Corona-Pandemie 72.160 Menschen positiv auf das Virus getestet worden, rund 48.870 sind wieder genesen und 2931 Menschen sind an und mit dem Virus gestorben.
Entwicklung der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in der Lausitz
So ist die aktuelle Corona-Lage in Brandenburg und Sachsen
In ganz Brandenburg gibt es laut Meldung zum 19.04.2021 290 neue Corona-Infektionen. Das sind 170 Neuinfektionen weniger als am Vortag (18.04.2021). Seit Anfang März 2020 haben sich 96.899 Menschen mit dem Erreger Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der toten Corona-Patienten liegt bei 3453 (+4). Rund 86.346 Patienten gelten den Angaben des Gesundheitsministeriums zufolge derzeit als genesen. Die Zahl der aktuell Erkrankten wird auf rund 7100 geschätzt.
Am 19.04.2021 sind in Sachsen 432 neue Fälle (im Vergleich zum Vortag) hinzugekommen. Insgesamt sind seit Beginn der Coronapandemie 246.520 Personen positiv auf das Virus getestet worden. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Corona liegt bei 8.740 (+10).
Etwa 218.350 auf Covid-19 positiv getestete Personen sind wieder genesen. Die Zahl der Genesenen ist nach Angaben der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen ein Schätzwert.
Neben der Inzidenz gilt zudem in Sachsen die Zahl der belegten Betten auf den Normalstationen mit Covid-19-Patienten als Richtwert. Sind 1300 Krankenhausbetten belegt, werden Lockerungen zurückgenommen. Am Montag (19.04.2021) waren den Angaben zufolge 1179 Betten, also 72,1 Prozent belegt. Das waren etwas weniger als am Tag zuvor. Im Krankenhauscluster Dresden, zu dem auch die Landkreise Bautzen und Görlitz zählen, waren 372 und damit 70,1 Prozent der Betten belegt.
Aktuell erfolgt der Datenabgleich zwischen RKI, LAVG und den Landkreisen, da auf ein einheitliches Meldeverfahren umgestellt werden soll. In den kommenden Tagen kann es zu Abweichungen kommen, die auf Meldeverzug und Abweichungen bei der Datenübermittlung und –erfassung beruhen.
Die aktuellen Impfquoten für Deutschland
Die Zahl der in Deutschland verabreichten Corona-Impfungen ist mit Stand einschließlich vom 18.04.2021 um weitere 599.226 (Erst- und Zweitimpfungen) am Wochenende auf nun insgesamt 21.945.707 gestiegen. Das gab das Robert-Koch-Institut (RKI) am Montag, 19.04.2021, bekannt. Die Zahlen bilden den aktuellen Stand ab, soweit die Impfungen aus den Ländern an das RKI gemeldet wurden.
Spitzenreiter mit einer Impfquote, also dem Anteil aller Menschen mit einer Erstimpfung in der Gesamtbevölkerung, von 22,9 ist Bremen. Es folgt das Saarland mit 22,1. In Brandenburg haben 19,2 Prozent der Bevölkerung eine Erstimpfung erhalten. 6,5 Prozent sind vollständig mit einer Erst- und Zweitimpfung versorgt. Die Quote von Sachsen beträgt bei der Erstimpfung 19,5, eine Zweitimpfung haben 7,3 Prozent der Bevölkerung bekommen.