• Am 26. September 2021 findet die nächste Bundestagswahl in Deutschland statt.
  • Jeder Bürger hat bei der Bundestagswahl zwei Stimmen.

Bundestagswahl: Was wird am 26. September gewählt?

Am 26. September findet die nächste Bundestagswahl statt. Es geht um die Zusammensetzung des Bundestages. Er ist gemeinsam mit dem Bundesrat für die Gesetzgebung in Deutschland zuständig. Gleichzeitig entscheidet die Mehrheit im Bundestag auch darüber, wer die nächste Bundesregierung bildet und Nachfolger_in von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird.
Jeder Bürger hat bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der ersten Stimme wird ein Direktkandidat gewählt, der den jeweiligen Wahlkreis im Bundestag vertreten soll. Alle großen Parteien stellen im jeweiligen Wahlkreis einen Kandidaten, es gibt aber auch Unabhängige. Der Kandidat mit den meisten Stimmen zieht als Vertreter der Wahlkreises direkt in den Bundestag ein.
Die Zweitstimme geht an eine Partei. Sie ist entscheidet für die Verteilung der Sitze im künftigen Bundestag. Wenn eine Partei zehn Prozent der Zweitstimmen holt wird sie in etwa zehn Prozent der Sitze im künftigen Bundestag besetzen (aufgrund der 5-Prozent-Hürde für kleine Parteien stimmt die Rechnung nicht exakt). Wer für die Parteien im Bundestag sitzt, wird über die eingereichten Landeslisten der Parteien ermittelt.

Welche Kandidaten treten im Wahlkreis 65 an?

Im Wahlkreis 65, zu dem der Kreis Elbe-Elster sowie der Süden von Oberspreewald-Lausitz gehören, hat die CDU Knut Abraham (54) aus Dubro nominiert. Er will die Nachfolge von Michael Stübgen antreten, der 2017 den Wahlkreis gewonnen, 2019 aber den Posten des Innenministers in Brandenburg übernommen hat. Der Diplomat Abraham war unter anderem stellvertretender Botschafter in Polen.
Für die Sozialdemokraten kandidiert der Kommunalpolitiker Hannes Walter (36).
Die AfD hat, nachdem zunächst über eine Kandidatur von Andreas Kalbitz diskutiert worden war, den Kommunalpolitiker Silvio Wolf zu ihrem Kandidaten im Wahlkreis 65 auserkoren.
Kandidatin der Linken ist Yvonne Mahlo (40).
Ein Kuriosum gibt es bei den Grünen. Ihre Kandidatin für den Wahlkreis 65, Marie Christiane Clarke, hat ihre Kandidatur Mitte März überraschend aus persönlichen Gründen zurückgezogen. Sie war zuvor von ihren Parteikollegen nominiert worden. Anfang Mai wurde ein Ersatzkandidat aufgestellt. Es handelt es sich um Paul-Philipp Neumann (34).
Die FDP setzt ebenfalls auf einen Neumann. Es handelt sich um den bisherigen Bundestagsabgeordneten Prof. Martin Neumann (65) aus Vetschau. Um erneut in den Bundestag einzuziehen, müsste Neumann den Wahlkreis 65 direkt gewinnen. Auf der Landesliste seiner Partei, über die er beim letzten Mal eingezogen war, fand er diesmal keine Berücksichtigung.
Kandidatin der Freien Wähler ist Roxana Trasper (39), für die PARTEI soll Bianca Schröder ins Rennen gehen. Die im Zuge der Coronaproteste gegründete Partei Die Basis hat Kay-Uwe Blietz aus Bad Liebenwerda nominiert.
Für die Partei Unabhängige tritt der Friseur Marcel Respa (44) an. Er wollte allerdings nicht auf den Fragebogen antworten, den wir ihm zugesandt haben. Das Internationalistische Bündnis hat Ilona Janda aufgestellt. Sie hat nicht auf die Anschreiben der RUNDSCHAU zur Teilnahme an unseren Fragebögen reagiert.
Die Antworten aller anderen Kandidaten lesen Sie hier:
Der Kreiswahlausschuss hat am 30. Juli alle „frist- und formgerecht eingereichten Wahlvorschläge“ im Wahlkreis 65 „einstimmig zugelassen“, wie die Pressestelle des Landkreises OSL informiert.
Beschwerden zu den Ergebnissen konnten bis zum 55. Tag vor der Wahl, dem 2. August 2021, beim Landeswahlausschuss oder Bundeswahlausschuss eingereicht werden.

Welche Parteien kann ich im Wahlkreis 65 wählen?

Auf dem Wahlzettel für den Wahlkreis 65 stehen alle Parteien, die vom Landeswahlausschuss für Brandenburg zugelassen wurden. Seine Zweitstimme kann der Wähler einer dieser Parteien oder Listen geben.
Nach Prüfung aller Unterlagen durch den Landeswahlausschuss unter Vorsitz von Landeswahlleiter Bruno Küpper wurden am 30. Juli folgende Landeslisten für die Wahl zugelassen. Sie sind in dieser Reihenfolge auf dem Stimmzettel angegeben:
  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  2. Alternative für Deutschland (AfD)
  3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  4. DIE LINKE (DIE LINKE)
  5. Freie Demokratische Partei (FDP)
  6. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B 90)
  7. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
  8. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  9. FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
  10. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
  11. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
  12. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  13. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  14. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
  15. Partei der Humanisten (Die Humanisten)
  16. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
  17. Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer)
  18. UNABHÄNGIGE für bürgernahe Demokratie (UNABHÄNGIGE)
  19. Volt Deutschland (Volt)

Wie hat der Wahlkreis 65 bei der Bundestagswahl 2017 abgestimmt?

Die Zweitstimmen im Wahlkreis 65 haben sich bei der Bundestagswahl 2017 so verteilt:
  • CDU 27,7 Prozent
  • AfD 25,2 Prozent
  • Linke 15,5 Prozent
  • SPD 15,4 Prozent
  • FDP 6,7 Prozent

Welcher Kandidat hat 2017 die Bundestagswahl im Wahlkreis 65 gewonnen?

Bei der Bundestagswahl 2017 hat Michael Stübgen (CDU) das Direktmandat im Wahlkreis 65 gewonnen. Die Verteilung der Erststimmen sah so aus:
  • Michael Stübgen (CDU) 29,5 Prozent
  • Peter Drenske (AfD) 24,7
  • Hannes Walter (SPD) 16,7
  • Diana Tietze (Linke) 16,2
  • Martin Neumann (FDP) 5,4
  • Johannes Berger (Freie Wähler) 4,0
  • Stefan Schön (Grüne) 2,9
  • Ingo Weidelt (Einzelbewerber) 0,6

Welche Städte gehören zum Wahlkreis 65?

Der Wahlkreis 65 umfasst den Kreis Elbe-Elster sowie Teile von Oberspreewald-Lausitz. Dazu gehören die Orte:
  • Altdöbern
  • Bad Liebenwerda
  • Bronkow
  • Calau
  • Crinitz
  • Doberlug-Kirchhain
  • Elsterwerda
  • Falkenberg/Elster
  • Fichtwald
  • Finsterwalde
  • Frauendorf
  • Gorden-Staupitz
  • Großkmehlen
  • Großräschen
  • Großthiemig
  • Gröden
  • Grünewald
  • Guteborn
  • Heideland
  • Hermsdorf
  • Herzberg (Elster)
  • Hirschfeld
  • Hohenbocka
  • Hohenbucko
  • Hohenleipisch
  • Kremitzaue
  • Kroppen
  • Lauchhammer
  • Lebusa
  • Lichterfeld-Schacksdorf
  • Lindenau
  • Luckaitztal
  • Massen-Niederlausitz
  • Merzdorf
  • Mühlberg/Elbe
  • Neu-Seeland
  • Neupetershain
  • Ortrand
  • Plessa
  • Ruhland
  • Röderland
  • Rückersdorf
  • Sallgast
  • Schilda
  • Schipkau
  • Schlieben
  • Schraden
  • Schwarzbach
  • Schwarzheide
  • Schönborn
  • Schönewalde
  • Senftenberg
  • Sonnewalde
  • Tettau
  • Tröbitz
  • Uebigau-Wahrenbrück
  • Vetschau/Spreewald