Eigentlich hätte das Winterlichtfest schon sein Jubiläum feiern dürfen. Doch die zehnte Veranstaltung dieser Art steht noch aus. Nun wird erst einmal die neunte Auflage gefeiert.
Im Februar 2020 war dieses Event eines der letzten, das noch stattfinden konnte, ehe uns alle der erste Lockdown eingeschränkt hat. „2013 hat das erste Fest stattgefunden. Jetzt gibt es das neunte“, sagt Sophie Geisler, Pressesprecherin der Stiftung Fürst-Pückler-Park.
Bad Muskau ohne internationale Partner
Auch wenn sich der einstige Reigen der teilnehmenden und international verteilten Parkanlagen zwischenzeitlich gelichtet hat, wie Cord Panning, Geschäftsführer der Stiftung sagt, halten die Bad Muskauer an ihrem Event fest. Denn es hat sich alles andere als totgelaufen. „Ich glaube, 2020 waren so viele Leute da, wie nie zuvor“, so Geisler.
Deswegen werde am Ablauf auch nichts geändert, nur die Lichtinszenierungen werden punktuell anders gesetzt. „Da lassen wir uns von der Winterbühne inspirieren.“ Diese hatte Anfang Februar die unterschiedlichsten Formen von Kultur – von der Klassik bis zum Tango – ins Muskauer Schloss geholt. Die Stiftung spricht von einem Erfolg und der Wiederholung für 2024.
Im Rahmen der Winterbühne war auch das Neue Schloss illuminiert worden. Die freischaffende Künstlerin Claudia Reh hatte sich von Dornröschen inspirieren lassen. Schade nur, dass das Wetter an diesem Abend nicht so mitgespielt hat.
Vereine aus Bad Muskau verteilen Lampions für die Veranstaltung
Da heißt es nun Daumendrücken für den 4. März 2023, wenn der Winterklassiker zurückkommt in den Park. „Wir sind auch froh, dass die Vereine und Helfer wieder wie gewohnt dabei sind.“ Der Freundeskreis Historica, der Männergesangverein 1845, der Gemischte Volkschor Eintracht, die Freizeitunion, der Spielmannszug und die Feuerwehr Bad Muskau werden gemeinsam ab 18 Uhr am Alten Schloss, der Orangerie, dem Weltende am Uferweg, der Kirchruine im Bergpark sowie am Pavillon auf der polnischen Parkseite die Ausgabe der Lampions übernehmen. Diese sind kostenfrei zu haben. Neben einem gewissen Altbestand hat die Stiftung 900 nachbestellt. In verschiedenen Farben geht es ab 18.30 Uhr auf fünf verschiedene Touren durch den dunklen Park.
Alle Lichter steuern dann auf das Neue Schloss zu. Auf der Schlosswiese erwartet die Wanderer Stärkung in Form von warmen Getränken und Speisen. Für das kulinarische Angebot sorgen neben den Mitgliedern vom Freundeskreis Historica und dem Park-Förderverein, das Team vom Kulturhotel, von „The Big Rock“ und die Suppenkanone.
Auf der Schlossrampe unterhält „Swing along Weinböhla“ zudem ist der Auftritt von Feuertänzern vorgesehen.