2023 gilt als das Jubiläumsjahr im Lausitzer Seenland im Allgemeinen und in Senftenberg im Speziellen. Das Jubiläum 50 Jahre Senftenberger See wurde bereits Anfang Juni mit einem Festwochenende bei bestem Wetter begangen. Zeitgleich jährte sich die Einweihung des Koschener Kanals, der die Verbindung zum Geierswalder See herstellt, zum zehnten Mal. Der Überleiter war am 1. Juni 2013 in Betrieb gegangen. Am 23. Oktober werden bereits anderthalb Jahrzehnte seit der Freigabe des Rostigen Nagels ins Land gegangen sein. Der 30 Meter hohe Aussichtsturm gehört längst zu den Wahrzeichen der Landschaft im Wandel.
Schon Ende April ist der Senftenberger Stadthafen zehn Jahre alt geworden. Das Jubiläum wurde auf den Tag genau am 23. April mit einer langen Kuchentafel gefeiert. Am zweiten August-Wochenende soll dort ein weiteres Jubiläum begangen werden. Und zwar das zehnte Hafenfest, informieren die Protagonisten des Organisators Seenland kreativ.

Schweres Fahrwasser für die Hafenfest-Macher

Am 12. und 13. August werde es im und rund um den Stadthafen richtig zur Sache gehen. Martin Hanschick, Geschäftsführer von Seenland kreativ, merkt an, dass die Pläne für ein besonders großes Hafenfest aufgrund der allgemeinen Krise in schweres Fahrwasser geraten seien. So seien die Preise für Logistik, Personal, Infrastruktur, Bühnentechnik, Sicherheit und Künstlerhonorare erheblich gestiegen. Gleichzeitig gebe es einen Rückgang an Sponsoreneinnahmen aufgrund der Vielzahl an Veranstaltungen im Jubiläumsjahr im Seenland. Hanschick rechnet daher mit 25 Prozent Mehrkosten. „Diese können nicht allein durch den städtischen Zuschuss, Standgebühren und Sponsoren gedeckt werden“, stellt Hanschick klar.
Das Hafenfest deshalb abzusagen, sei aber keine Option. Denn die Veranstaltung verstehe sich als Werbeträger ersten Ranges für die Stadt und die Region. Ins gleiche Horn stößt auch Bürgermeister Andreas Pfeiffer (CDU): „Ein Seenland-Sommer ohne Senftenberger Hafenfest ist unvorstellbar.“

In diesem Jahr wird für das Hafenfest Eintritt verlangt

Allerdings kämen die Organisatoren in diesem Jahr nicht darum, Eintritt zu verlangen. Sie sprechen von einem „Kulturbeitrag“. Dessen Höhe belaufe sich auf zwei Euro pro Person. Ausgenommen seien Kinder bis sechs Jahre sowie Inhaber eines Senftenberg-Passes. Traditionell werden zum Hafenfest mehrere zehntausend Besucher erwartet. Drei Einlässe werde es geben, kündigt Organisatorin Katja Hubatsch von Seenland kreativ an.
Dafür werde den Gästen auch eine besondere Mischung an Kultur, Programm und Kinderspaß geboten. Ein Höhepunkt am Sonnabend sei der Auftritt des Cottbuser Sängers Alexander Knappe. Dieser war bereits beim Hafenfest zu Gast. Knappe liebt das maritime Flair am Stadthafen. Direkt nach seinem Konzert werde ein Höhenfeuerwerk über dem Senftenberger See gezündet.

Spanische Musik zum Hafenfest und ein gelöstes Park-Problem

Der nächste Kulturknaller warte am Sonntag. Die Band „Marquess“ hat sich angekündigt. Die Hannoveraner präsentieren vor allem spanische Titel, beispielsweise „Vayamos Compañeros“ oder „Arriba“. Darüber hinaus machen die Veranstalter auf die zahlreichen Auftritte junger Künstler, verschiedener DJs auf der Clubstage sowie auf viele Aktionen im gesamten Gelände neugierig.
Das Parken wird in diesem Jahr etwas anders organisiert. Die Autos werden nicht mehr auf dem Buchwalder Dreieck wie 2022 abgestellt, sondern auf dem großen Parkplatz an der LMBV-Hauptverwaltung in der Knappenstraße, informiert Katja Hubatsch. Von dort verkehre ein Shuttle-Bus zum Stadthafen. Das Hauen und Stechen um die begrenzten Parkplätze am Landratsamt gehört somit der Vergangenheit an.

Das Senftenberger Hafenfest - ein kleiner Steckbrief

Das Senftenberger Hafenfest findet jährlich am Stadthafen statt. Seit nunmehr zehn Jahren zieht die Veranstaltung zehntausende Besucher an und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik, Unterhaltung, kulinarischen Köstlichkeiten und vielem mehr. Das Vorort-Spektakel musste allerdings während der Corona-Pandemie ausfallen. Stattdessen wurde virtuell gefeiert. Weitere Informationen gibt es im Internet auf der Seite www.hafenfest.info.