In einem
Pflegeheim im Süden des Oberspreewald-Lausitz-Kreises soll am Sonntag, 27. Dezember, die erste Corona-Schutzimpfung in Brandenburg erfolgen. Das bestätigt Kreissprecherin Sarah Werner.
Welche Einrichtung das betrifft, soll öffentlich nicht bekannt gemacht werden. Weitere Impfungen in stationären Pflegeeinrichtungen folgen am 28. Dezember im Havelland und am 29. Dezember
in Cottbus.
Ab Ende Dezember sollen zudem Impfungen für Beschäftigte in mehreren Krankenhäusern beginnen. Den Auftakt macht unter anderem
das Klinikum Niederlausitz in Senftenberg.
Corona-Hotspot OSL soll kein Impfzentrum bekommen
In Brandenburg sollen zunächst elf Impfzentren entstehen, keins davon in Oberspreewald-Lausitz. Die Kreisverwaltung werde sich aber weiterhin für die Errichtung eines Impfzentrums auch in Oberspreewald-Lausitz einsetzen und stark machen, sagt Kreissprecherin Sarah Werner. Neben den Impfzentren soll es mobile Impfteams geben, die Bewohner in Alten- und Pflegeeinrichtungen vor Ort impfen.
Diese mobilen Impfteams sind immer an die jeweiligen Impfzentren angedockt.Im Corona-Hotspot Oberspreewald-Lausitz ist trotz der seit Wochen verschärften Corona-Regeln keine Entspannung in Sicht. Auch am Mittwoch, 23. Dezember, sind die Zahlen angestiegen. In OSL sind im Vergleich zum Vortrag 69 labordiagnostisch bestätigte Neu-Infektionen hinzugekommen. Es gibt sechs weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung.
Elbe-Elster überholt OSL in der Corona-Statistik
Mit oder an Corona sind seit Beginn der Pandemie im Frühjahr nunmehr 89 Menschen aus OSL gestorben. Die Sieben-Tage-Inzidenz auf 100.000 Einwohner liegt bei 524. Aktuell sind nach Kreisangaben 1302 Menschen infiziert. Insgesamt sind 3049 Fälle bestätigt, 1658 Personen gelten als genesen.
In der Corona-Statistik liegt Oberspreewald-Lausitz hinter dem
Elbe-Elster-Kreis, der in Brandenburg nun die höchste Inzidenz aufweist (578). In der Lausitz noch stärker betroffen sind die beiden sächsischen Landkreise Bautzen und Görlitz.
Kirchen übertragen ökumenische Christvesper online
Gottesdienste sind in OSL derzeit zwar verboten, die Kirchengemeinden in Senftenberg laden aber zu einer ökumenischen Christvesper bei Seenluft24-TV ein. „Weil in diesem Jahr alles so anders ist und die Menschen nicht zu uns kommen können, kommen wir zu ihnen. Wir freuen uns, auf diese Weise mit den Menschen verbunden zu sein“, sagt Pfarrerin Dorothee Michler von der evangelischen Kirchengemeinde in Senftenberg.
Die Christvesper wird am 24. Dezember um 17 Uhr auf dem TV-Kanal von Seenluft24 sowie in den sozialen Netzwerken des Senders und auf der Internetseite der Evangelischen Kirchengemeinde Senftenberg zu sehen sein. Der Film ist mit Unterstützung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz produziert worden.
OSL-Museum zeigt Hänsel und Gretel bei Seenluft24
Das Märchenstück „Hänsel und Gretel“ ist in der Weihnachtszeit vom 22. bis 29. Dezember 2020 täglich auf allen Kanälen von Seenluft24 zu sehen. Außerdem ist das Video über die Internetseite des Museums
www.museums-entdecker.de sowie der Kreisverwaltung zu finden.
Dafür hat das Museum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz die Schauspieler des Wandertheaters Schwalbe in diesem Jahr vor die Kamera geholt. Gespielt wurde ohne Publikum an verschiedenen Drehorten in den Ausstellungen von der historischen Bauernstube bis zum Festungswall.
Die RUNDSCHAU informiert Sie online via Ticker hier über die aktuelle Corona-Lage im Brandenburg, Sachsen und der Lausitz. Bleiben Sie informiert mit dem kostenlosen Newsletter der LR-Chefredaktion. Hintergründe zum Coronavirus in der Lausitz finden Sie in diesem Dossier.
Elf Impfzentren in Brandenburg
In Brandenburg sollen zunächst elf Impfzentren entstehen. Die ersten werden am 5. Januar 2021 in Potsdam (Metropolis-Halle) und Cottbus (Messe Cottbus) eröffnet. In der zweiten Stufe sollen bis Anfang Februar 2021 neun weitere Impfzentren errichtet werden. Die Standorte stehen nun fest: Barnim (Eberswalde, Sportzentrum Westend,) Brandenburg an der Havel (An der Regattastrecke), Dahme-Spreewald (Altflughafen Schönefeld, Terminal M), Elbe-Elster (Elsterwerda, Mehrzweckhalle), Frankfurt (Oder) (Messegelände), Oberhavel (voraussichtlich Oranienburg, genauer Standort noch in Abstimmung), Ostprignitz-Ruppin (Kyritz, Sport- und Kulturzentrum), Teltow-Fläming (Luckenwalde, Fläminghalle) und Uckermark (Prenzlau, genauer Standort noch in Abstimmung). Zusätzlich wird derzeit die Möglichkeit der Errichtung weiterer Impfzentren in den Landkreisen Prignitz, Havelland und Spree-Neiße im Rahmen einer dritten Aufbau-Stufe geprüft.