Dieser Café-Test ist Teil einer ganzen Serie und das vierte Café in Südbrandenburg, das unser geheimer Tester bislang besucht hat.
Soziale Medien sind ja mittlerweile beim jungen Publikum, etwas weniger beim älteren, nicht mehr wegzudenken. Auch ich schaue ab und zu bei Facebook, Instagram und Co. vorbei, um mir einen Überblick über Neuheiten, aktuelle Trends, egal ob regional oder international, zu verschaffen. Und siehe da, erst vor Kurzem hat sich ein junger Unternehmer namens Mohammed Ibrahim getraut, in Cottbus ein neues Café zu eröffnen: das Waffel-Café Kimo.
Ist das ein Hipster-Lokal oder setzt dort jemand gekonnt auf einen Retro-Trend, fragte ich mich und machte mich auf den Weg in die Spremberger Straße in Cottbus. Mitten in der Fußgängerzone, im ehemaligen Arko-Geschäft, überraschte mich ein schönes Ambiente. Modern, stylisch und farblich sehr harmonisch. Hier hat sich der oder die Inneneinrichter voll entfalten können. Besonders schön fand ich den Blumenteppich an der Wand. „Nice“ würde die Jugend von heute sagen, „wunderschön“ die ältere Generation.
Solche Waffeln wie im Kimo in Cottbus bekommen Gäste zu Hause nicht selbst hin
Am Glastresen bekommt der Gast eine schöne Auswahl an verschiedenen Eissorten, sowie an frischen Früchten und anderen Leckereien geboten. Ein Café, in dem es nur Waffeln gibt, kann das funktionieren? Schließlich hat mittlerweile fast jeder ein Waffeleisen zu Hause. Das stimmt vielleicht, aber nicht jeder kann Waffeln in so eine besondere Form bringen. So gibt es zum Beispiel Bubblewaffeln. Ja, sie hören sich nicht nur lustig an, sie sehen auch großartig aus. Haben sie doch rundum Blasen, und man kann sie nach Herzenswunsch füllen lassen.
Meine Begleitung hatte sich für eine Bubblewaffel aus Schokoladenteig entschieden, gefüllt mit Softeis, Blaubeeren und kandierten Mandeln (6,90 Euro). Die war hübsch arrangiert und wurde sofort essbar auf einem Teller serviert.
Ich hatte eine klassische Herzchenwaffel, gefüllt mit Banane, Schokoriegel, Nutella und Schokosauce, gekrönt von einer schönen Kugel Vanilleeis (6,60 Euro). Als Dekoration wurde noch mein Name mit Fruchtsauce auf den Teller geschrieben. Dieser wird hier natürlich nicht verraten. Wir mussten auch nicht lange warten. Alles in allem waren die Waffeln sehr ansprechend – außen knusprig und innen weich, wie es sein soll. Sie verbinden das beste aus zwei Welten, klassische Waffeln modern in Szene gesetzt.
Zu bitterer Kaffee und netter Service im Cottbuser Waffel-Café Kimo
Doch eine Anmerkung zum Kaffee. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich in einem Café eine Siebträgermaschine sehe. Dann denke ich gleich, hier bin ich gut aufgehoben und es gibt frischen, leckeren Kaffee. Ich bestellte einen Café Crema (2,80 Euro), meine Begleitung einen Latte Macchiato (4,50 Euro). Meine Freude wurde jedoch schnell getrübt, als mir der Kaffee an den Tisch gebracht wurde. Wo war die Crema auf dem Kaffee hin? Von Anfang an war sie weg. Ich probierte den Kaffee und in meinem Mund zog sich alles zusammen. Zu bitter, zu viel Säure.
Selbst der Latte Macchiato war bitter und beinhaltete viel zu viel Espresso. Wir winkten nach dem Personal, welches auch sofort kam. Uns wurde erklärt, das Lokal probiere noch Kaffees aus. Doch das sollte man nicht am Gast tun! Ich fragte, ob sie mir die Mühle und die Espressomaschine zeigen könnten. Die Servicekräfte waren sehr interessiert und so zeigte ich ihnen kurz, worauf es bei einem guten Kaffee ankommt. Es sind die drei „M“ – Mensch, Mühle, Maschine. Nur wenn da die richtige Einstellung vorhanden ist, kann man einen wunderbaren Kaffee genießen. Und wie schon öfter erwähnt, sollten Café-Inhaber lieber auf Regionalität setzen oder vielleicht auch eine private Kaffeerösterei für die Belieferung beauftragen. Dann sind Kaffee und Waffeln im Einklang.
So fällt das Fazit unseres LR-Café-Testers zum Cottbuser Waffel-Café Kimo aus
Nun komme ich zu meinem Fazit: Wer gerne Waffeln isst, ist hier genau richtig. Im Kimo gibt es Waffeln in ihrer besten Hochform und mit vielen Leckereien drumherum. Am Kaffee müssten die Inhaber nochmal etwas ändern. Ich bestelle mir wieder Waffeln und verbleibe mit süßen Grüßen, Euer P.
Öffnungszeiten, Kontaktmöglichkeiten und Anfahrt zum Waffel-Café Kimo in Cottbus
Das Waffel-Café Kimo befindet sich in der Innenstadt von Cottbus. Die nächsten Straßenbahnhaltestellen (Stadtpromenade, Stadthalle/ Rathaus, Altmarkt) befinden sich wenige Gehminuten entfernt. Autofahrer können unter anderem das Parkhaus vom Kaufhaus Blechen-Carré oder von Galeria Kaufhof nutzen. Ein weiterer kostenpflichtiger Parkplatz befindet sich vor dem Gebäude der Postbank in der Berliner Straße.
Das Lokal verfügt derzeit über keine eigene Website. Es gibt lediglich einen Social Media-Auftritt bei Instagram. Eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse sind nicht bekannt.
Geöffnet ist das Kimo von Sonntag bis Donnerstag von 11 Uhr bis 22 Uhr. Freitag und Samstag können Gäste zwei Stunden länger dort verbringen. Dann werden die Türen erst 0 Uhr geschlossen.
Adresse: Spremberger Straße 3, 03046 Cottbus
Instagram: www.instagram.com/kimo_cottbus
Mehr Informationen und Hintergründe zur Gastronomie sowie Lebens- und Genussmittel aus Brandenburg und Sachsen finden Sie auf der Themenseite Ernährung auf LR Online.
Wo sollte man essen gehen in Südbrandenburg und wo eher nicht?
Die LR hat Restaurants in der Lausitz unter die Lupe genommen und hilft dabei, die Frage zu beantworten: Wo am nächsten Wochenende einen Tisch bestellen? Hier geht’s zum LR-Restaurant-Check.