• In Brandenburg sinken die Corona-Infektionszahlen deutlich.
  • In mehreren Landkreisen und Städten liegt die Sieben-Tage-Inzidenz stabil unter der 100er-Marke.
  • Die Bundes-Notbremse tritt damit in vielen Regionen wieder außer Kraft.
  • In Brandenburg soll es an Pfingsten erste Öffnungen von Restaurants und Campingplätzen geben.
  • Ist auch im Spreewald wieder Urlaub möglich?
In Brandenburg sind die Corona-Zahlen und damit auch die Sieben-Tage-Inzidenz weiter rückläufig. Sie sank von rund 72 noch vor rund einer Woche auf inzwischen 51,4, wie das Gesundheitsministerium am Donnerstag (20.05.2021) in Potsdam mitteilte. Fast alle Landkreise und kreisfreie Städte in Brandenburg können auf die regionale Corona-Öffnung von Gaststätten und Campingplätzen am Freitag (21.05.2021) vor Pfingsten hoffen. In Cottbus dürfen die Gastronomen ihre Terrassen erst am Samstag (22.05.2021) öffnen und im Kreis Elbe-Elster am Pfingstsonntag (23.05.2021). Bei einem stabilen Wert unter 100 ist der Besuch von Gaststätten im Freien mit negativem Test und Termin und das Übernachten in Ferienwohnungen, auf Campingplätzen und Charterbooten ab 21. Mai möglich.

Aktuelle Corona-Lage Brandenburg: Im Landkreis Spree-Neiße steigt die Inzidenz über 100

In fast allen Landkreisen und kreisfreien Städten in Brandenburg entwickelt sich die Zahl der Corona-Fälle weiter positiv. Bis auf den südlichen Kreis Spree-Neiße lagen alle Regionen unter der Sieben-Tage-Inzidenz von 100. In ganz Brandenburg sank die Zahl der neuen Corona-Infektionen innerhalb einer Woche je 100.000 Einwohner von 51,4 am Donnerstag auf 49,1.Der Kreis Spree-Neiße verzeichnete am Freitag (21.05.2021) einen Inzidenzwert von 102,9. Wenn laut Bundes-Notbremse die Sieben-Tage-Inzidenz (Ansteckungen binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner) an drei aufeinanderfolgenden Tagen die Schwelle von 100 überschreitet, sollen dort ab dem übernächsten Tag schärfere Maßnahmen gelten. Diese sollen so lange in Kraft bleiben, bis die Sieben-Tage-Inzidenz an fünf aufeinander folgenden Tagen die Schwelle von 100 unterschreitet - dann treten die Extra-Auflagen am übernächsten Tag wieder außer Kraft.

Urlaub im Spreewald: Kaum freie Plätze auf den Campingplätzen über Pfingsten

Das lange Pfingst-Wochenende wird von vielen für einen Kurzurlaub im Spreewald genutzt. Das ist auch spürbar bei der Belegung der Campingplätze in Brandenburg, die wieder Touristen empfangen dürfen. Dafür ist ein negativer Corona-Test nötig. Zudem dürfen die gemeinschaftlichen Sanitäranlagen nicht genutzt werden. Das schreckt aber nur wenige Camper ab: Nach Angaben des Verbands der Campingwirtschaft in Brandenburg waren alle Plätze zum verspäteten Saisonstart bereits ausgebucht. Auch auf dem Internetportal Pincamp des ADAC gibt es kaum noch freie Plätze.

Urlaub im Spreewald: Essen und Übernachten nur mit negativem Corona-Test

Wer aktuell im Spreewald Urlaub machen will, muss aufgrund der Corona-Pandemie einige wichtige Corona-Regeln beachten:
  • Touristische Übernachtungen in Ferienwohnungen, Ferienhäusern, auf Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen sind erlaubt.
  • Vor dem Check In muss ein negativer Corona-Schnell- oder PCR-Test (nicht älter als 24h) vorliegen.
  • Vollständig Geimpfte und Genesene benötigen keinen Test.
  • Gastronomie und Freizeitangebote sind auch nur mit negativem Corona-Test (nicht älter als 24h) möglich.
  • Die Übersicht über kostenlose Testzentren in Brandenburg gibt es im Internet unter brandenburg-testet.de

Urlaub im Spreewald: Kahnfahrten und Paddeln auf den Fließen sind erlaubt

Aufgrund sinkender Corona-Infektionszahlen im Spreewald ist die Hauptattraktion wieder möglich: Kahnfahrten auf den Fließen sind ab dem 21.05.2021 wieder erlaubt. In den drei angrenzenden Landkreisen Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße machen niedrigere Inzidenzen entsprechende Lockerungen möglich. Nach Angaben des Spreewald-Service in Lübben ist aber davon auszugehen, dass zum Start ähnlich wie im vergangenen Jahren die Kähne nur mit einer verminderten Personenzahl aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln unterwegs sein werden. Bei einer unter normalen Bedingungen maximal möglichen Auslastung von 26 Personen käme man wahrscheinlich auf eine Auslastung von maximal etwa 12 Gästen. Zudem muss bei direktem Gästekontakt eine medizinische Maske getragen werden. Die Fahrgäste müssen außerdem negativ auf eine Corona-Infektion getestet sein und einen entsprechenden Testnachweis vorlegen. Dies gilt nicht für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr
Für Aktivurlauber gibt es ein größeres Angebot: Bootsvermieter, Fahrradverleihstation und SUP-Verleihstationen im Spreewald sind bereits seit dem 12. März unter Beachtung der Hygieneregeln und eines individuellen Hygienekonzeptes wieder geöffnet. Einer Paddeltour steht also nichts im Wege.

Urlaub im Spreewald: In Dahme-Spreewald dürfen Dauercamper wieder übernachten

Der Spreewald in Brandenburg erstreckt sich über drei Landkreise. Das macht es nicht einfach für die Gastronomen und Touristiker in der Urlaubsregion. Denn im Augenblick können nur die Betriebe im nördlichen Spreewald ab Lübben auf Öffnungen von Pfingsten an hoffen. Im Landkreis Dahme-Spreewald liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bereits seit mehr als einer Woche unter 100 und aktuell, am Freitag (14.05.2021), bei 51,5. Seit Mittwoch (12.05.2021) ist das Dauercampen im LDS-Kreis wieder erlaubt.
In den angrenzenden Landkreisen Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz sind die Inzidenzen dagegen aktuell erst seit einem bzw. zwei Tagen unter die 100er-Marke gesunken. Damit sind unter anderem im Bereich Lübbenau oder Burg die Campingplätze noch geschlossen.

Urlaub in Dahme-Spreewald: Freizeitpark Tropical Islands hofft auf Öffnung im Juni

Aufgrund der weiter sinkenden Infektionszahlen und Inzidenzen kündigen immer mehr Freizeit-Einrichtungen im Landkreis Dahme-Spreewald ihre Öffnung an. Nach dem Kletterwald hat auch der Sportpark Lübben seine Wiedereröffnung angekündigt. Der Internetseite zufolge geht es am 1. Juni dort auch persönlich wieder los. Und auf die Rückkehr von Besuchern im Juni hofft auch der Freizeitpark Tropical Islands.

Urlaub im Spreewald: Öffnungen von Restaurants und Cafés im Freien möglich

Auch wenn die Inzidenzwerte in den beiden Landkreisen Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz noch hoch sind, können beide doch auf Öffnungen an Pfingsten hoffen. Der Wert muss an fünf Werktagen hintereinander unter 100 liegen, dann sind am übernächsten Tag Lockerungen in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt möglich. Für Öffnungen ab dem Freitag vor Pfingsten (21.05.2021) muss der Wert daher eine Woche vorher - am 14.05.2021 - unter 100 liegen und darf nicht mehr darüber steigen. Das Ziel könnten also auch der SPN- und OSL-Kreis erreichen.
Vom 21.05.2021 an, Freitag vor Pfingsten, sind unter Auflagen Außengastronomie, Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel, touristische Übernachtungen in autarken Unterkünften, touristische Angebote wie Schiffsausflüge sowie kontaktfreier Individualsport auf Sportanlagen unter freiem Himmel ohne Personenbegrenzung erlaubt. Cafés und Gaststätten dürfen draußen öffnen mit einem Hygienekonzept, mit vorherigem Termin und mit einem Kontaktnachweis. Für die Gäste gilt eine Testpflicht. Nur zwei Haushalte dürfen an einem Tisch sitzen.

Pfingsten im Spreewald: Ferienwohnungen sind schon komplett ausgebucht

Die sinkenden Corona-Zahlen und bevorstehenden Öffnungen von Ferienwohnungen und Campingplätzen im Spreewald haben sich auch schon bei den Urlaubern rumgesprochen. Nach Angaben des Spreewald-Service in Lübben sind in Lübben und Umgebung bereits alle Ferienwohnungen ausgebucht. „Es werden Pfingsten viele Gäste in den Spreewald kommen“, heißt es vom Spreewald-Service. Das Übernachten in Ferienwohnungen, Ferienhäusern, auf Campingplätzen und auf Charterbooten ist ab dem Wert unter 100 mit Hygienekonzept und negativem Test erlaubt. Hotels und Pensionen können aber noch nicht öffnen.

Urlaub im Spreewald: Wann geht es in Hotels wieder los?

„Mit dieser Regelung können Hotels und Pensionen noch nicht öffnen“, betonte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Dienstag nach der Kabinettsentscheidung für Öffnungen. Er sieht Verständnis bei Gastronomie und Tourismus für den Kurs. Die Branche wolle nicht, dass ein paar Wochen später „wieder alles zugemacht werden muss“. Der Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands Brandenburg (Dehoga), Olaf Schöpe, prognostiziert: Wenn es spätestens im Juni mit dem Tourismus nicht losgehe, werde es „ziemlich dunkel“. CDU-Fraktionschef Jan Redmann dringt auf eine Öffnung von Hotels in der ersten Junihälfte. SPD-Fraktionsvorsitzende Erik Stohn setzt den Schwerpunkt auf offene Kitas und Schulen, hält aber über lokale Modellprojekte weitere Öffnungsschritte ab Juni für möglich - bei niedrigeren Infektionszahlen auch in Hotels.