Der kluge Mann baut vor. Ende Februar waren die Feuerwehrkameraden der Ortswehren Schleife, Rohne und Mulkwitz sowie die Kameraden aus Trebendorf in Mission Maibaum unterwegs im Wald. Gemeinsam mit dem Revierförster der Leag und der Firma Kran- und Transport Lausitz wurden die Stämme aus dem Wald gebracht. Die Vorgänger waren in die Jahre gekommen und mussten ersetzt werden.
Nun müssen die rund 20 Meter hohen Baumstämme rund um den 1. Mai aufgestellt werden. Gibt es dafür noch eine Zusatz-Trainingseinheit? Schließlich hat ja Corona diese Tradition genauso wie die Hexenfeuer über zwei Jahre ausgebremst. Bei der Frage der Rundschau muss sich Schleifes Gemeindewehrleiter Detlef Slabina allerdings nur wundern. „Da liegt den Feuerwehrkameraden sozusagen im Blut. Ich bin guter Dinge, dass wir das wieder hinbekommen“, so der Feuerwehrkamerad.
Dabei hatte Rohnes Ortsvorsteher Matthias Jainsch schon in der März-Ratssitzung des Gemeinderates betont: „Es wird jedes Jahr schwerer, die Bäume nach oben zu wuchten.“ Also Männer: viele Hände, schnelles Ende!
Bevor die neuen Maistangen aufgestellt werden, werden sie mit Girlanden geschmückt. So findet das Girlande-Wickeln beispielsweise auf dem Njepila-Hof in Rohne oder bei der Feuerwehr Schleife statt.
Wo brennen die Hexenfeuer am 30. April?
In Schleife findet ab 17 Uhr das Hexenbrennen statt, um 18.30 Uhr beginnt der Fackelumzug am Gelände der alten Schule. In Mulkwitz haben die Steppkes ab 18 Uhr Gelegenheit, die Feuerwehr zu erkunden. Um 19 Uhr wird das Hexenfeuer entzündet. Die Schalmeienkapelle Rohne gibt 19 Uhr den Ton an, wenn sich der Laternenumzug am Gerätehaus versammelt und zum Hexenbrennen läuft.
Nach dem Hexenbrennen in Trebendorf, wozu ab 15 Uhr eingeladen wird, heißt es, nicht lange schlafen, denn am 1. Mai ab 8 Uhr soll der Maibaum aufgestellt werden.
In diesem Jahr ist auch wieder ein deutsch-polnisches Begegnungsfest in Przewoz/Podrosche am 30. April möglich, wie der Krauschwitzer Bürgermeister Tristan Mühl (Freie Wähler) ankündigt. Neben dem Barbaraturm findet auf der polnischen Seite ein geselliges Beisammensein statt, bevor es in Podrosche ab 19 Uhr ein kleines Hexenfeuer gibt.
Die Freiwillige Feuerwehr Skerbersdorf lädt am 30. April ab 18 Uhr ein. In Krauschwitz-West ist es die Narrenzunft, die zum geselligen Beisammensein ab 18 Uhr auf den Sportplatz-West bittet.
DJ Blaulicht legt in Boxberg auf
Für Speisen und Getränke ist auch bei der Feuerwehr Teicha gesorgt. Dort ist man froh, wieder ab 18 Uhr zum Hexenfeuer einzuladen. In Rietschen-Hammerstadt gibt es einen stattlichen Hexenhaufen. Auch hier lädt die örtliche Wehr ein. Los geht es um 17 Uhr.
Am Dorfgemeinschaftshaus Boxberg sorgt DJ Blaulicht dafür, dass in den Mai getanzt werden kann. Los geht es um 19 Uhr. Ab 18.30 Uhr bewegt sich der Fackelumzug von der Grundschule aufs Festgelände. In Nochten heißt es ab 14 Uhr „Hau, ruck!“ zum Maibaumstellen. 19.15 Uhr startet der Fackelumzug zum Hexenbrennen.
In Weißkeißel wird am Freizeitpark das Hexenfeuer am Abend entzündet. In Gablenz beginnt um 19.30 Uhr der Fackelumzug zum Feuerplatz. Dort ist vorher dann schon der Maibaum aufgestellt worden.
Erlichthof und Findlingspark laden ein
Am Sonntag, 1. Mai 2022, gibt es für alle Kleingärtner die Chance, im Findlingspark Nochten Pflanzen zu erwerben. Es findet der traditionelle Pflanzenmarkt statt. Pflanzenzüchter und Gartenhändler präsentieren und verkaufen ausgewählte Gehölze, Stauden, Heidepflanzen, Kräuter, Garten-Dekoration und zahlreiche andere Raritäten rund um Haus und Garten. Den Marktbesuch kann man mit einem Spaziergang durch die Parkanlage verbinden. Für das leibliche Wohl sorgt an dem Markttag das Big-Rock-Team.
Im Muskauer Park lädt Pilzberater und Geoparkführer Uwe Bartholomäus zu einer Wanderung in den Bergpark ein. Startpunkt ist am 1. Mai, 11 Uhr an der Sparkasse, Görlitzer Straße 7 in Bad Muskau. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird um Anmeldung gebeten: uwe_bartholomaeus@web.de oder unter 035894/329915, mobil 01522/1690085.
Der Männergesangverein 1845 Bad Muskau trifft sich am Sonnabend, 30. April zum traditionellen Bergsingen an der Kirchruine im Muskauer Bergpark. Als musikalische Gäste wird der Männergesangverein 1845 aus Rothenburg begrüßt. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr und wird etwa eine Stunde dauern. „Die etwa 50 Sänger freuen sich auf zahlreiche Zuhörer“, lädt Franz Klenner vom Chor ein.
Am ersten Mai-Sonntag lädt der Erlichthof Rietschen von 10 bis 17 Uhr zum Frühlingsgartenmarkt in die historische Siedlung ein. Eine vielfältige Händlerschar erwartet die Gäste mit einem umfangreichen Angebot an Pflanzen. „Weiterhin dürfen sich unsere Besucher auf eine Kräuterausstellung freuen“, kündigt Lysann Lorenscheit an. Zudem gibt es Produkte zur Verschönerung von Haus und Garten, ebenso handgemachte Bekleidung, Gefilztes, Geschnitztes, Getöpfertes, Korbwaren, Gewürze, Ziegenkäse, Honig und andere selbst gemachte Köstlichkeiten. Musikalisch verwöhnt Tom’s Daddy in diesem Jahr das Publikum mit Country-Live-Musik. Auch der Leierkastenmann „Hatzebliemel“ und das Buschweibel sind mit von der Partie. Angeboten werden auch Mitmachangebote für die Kinder.
Die Weißwasseraner Band „Spencers Traum“ bittet am 1. Mai ab 16 Uhr zum Live-Konzert nach Bad Muskau in den Garten an der Bergschen Kirchgasse 2. Der politischen Weltlage angemessen steht dieses Konzert am Tag der Arbeit unter dem Motto „Pray for Peace“ (Beten für den Frieden). Dieses Konzert bildet den Auftakt von kulturellen Veranstaltungen im Jahr 2022 im privaten Garten der Familie Preuß und Papritz. Für Bewirtung gegen Spende ist gesorgt.
Die Mai-Feier in Weißwasser beginnt um 10.30 Uhr auf dem Sorauer Platz. Eileen Müller, IG Metall Ostsachsen, wird zu den Gästen sprechen. Es gibt verschiedene Angebote für Kinder, Stände der Gewerkschaften und Vereine. Um 14 Uhr beginnt der Seniorentanz in der Tanzschule Weisse.