In Filmen ist so vieles möglich. Da kann auch schon mal ein Mensch auf Minigröße geschrumpft werden. Wer das mal live ausprobieren möchte, der ist in der Winterferien im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz richtig.
Was im ersten Moment nach Science-Fiction klingt, ist mittels modernster Technik zumindest virtuell tatsächlich erlebbar: Im Museum am Marienplatz werden große und kleine Besucher scheinbar auf die Größe einer Mauerassel geschrumpft und tauchen ab in ein spektakuläres Exkursionserlebnis, das „Abenteuer Bodenleben“.
Moderne Technik lässt Menschen in Görlitz schrumpfen
„Mittels Virtual-Reality-Brille und Controller klettern die Nutzer durch die sonnendurchflutete Laubstreu, bewegen sie sich durch das düstere unterirdische Bodenlabyrinth oder erkunden den dünnen Wasserfilm in den Bodenporen“, erklärt Christian Düker von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Das Ganze wurde im Projekt „Museum4Punkt0“ durch die Kölner Firma hapto. programmiert. Laut Museum ist es ein Meilenstein in der Darstellung sonst nicht zugänglicher Lebensräume dar. Der Besuch im Boden ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und dauert pro Person zwischen zehn und 15 Minuten. Wer auf seinen Einsatz wartet, kann das Geschehen über einen Monitor verfolgen und sich bereits auf das Abenteuer freuen. Eine Mitarbeiterin des Museums weist in die VR ein und erläutert, was die Besucher gerade sehen. Termine können telefonisch (03581/ 47605220) oder persönlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Nutzung ist im Museumseintritt enthalten.
Weitere Ferienangebote im Senckenberg Museum sind zu finden.
Tierisches Angebot auf dem Erlichthof Rietschen
Tierisch geht es in den Winterferien auch auf dem Erlichthof in Rietschen zu. Fast an jedem Tag der zweiwöchigen Winterferien steht etwas im Plan. So können vom 11. bis 26. Februar Alpaka-Wanderungen gebucht werden (Anmeldung unter 0174/ 1816662). Am Dienstag, 14. Februar, heißt es ab 10 Uhr „Verliebte Wölfe? Ranzzeit im Wolfsrevier“. Dazu gibt es einen kostenfreien Vortrag und Spiele für Kinder (Anmeldung unter 035772/46762).
Wer lieber kreativ sein will, kann am 15. Februar ab 10 Uhr seinen eigenen Holzschmuck fertigen. „Wer nagt denn hier im Wolfsrevier?“, ist der Titel einer Biberexkursion für Kinder, die am 16. Februar, 10 Uhr der Wolfsscheune startet. Auch hierfür ist eine Anmeldung unter 035772/46762 notwendig.
Weitere Informationen liefert die Natur- und Touristinformation (035772/40235) oder die Homepage www.erlichthof.de.
Im Görlitzer Museum bringen Scherben Glück
„Anfassen erwünscht!“ lautet das Motto im Schlesische Museum zu Görlitz. Jeden Mittwoch und Freitag in den Winterferien können Ferienkinder in der Ausstellung „Porzellanland Schlesien“ das Metier erforschen und kniffelige Fragen untersuchen. Warum wurde Porzellan zweimal erfunden und bringen Scherben das ersehnte Glück? Die Teilnahme beträgt zwei Euro pro Person. Weitere Informationen gibt es unter 03581/ 8791128.
Am Dienstag, 14. Februar 2023, ab 14 Uhr, findet im Konrad-Wachsmann-Haus der große Valentinstags-Bastelnachmittag für Kinder statt. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich.
In Bautzen tauchen Kinder in die Welt der Ritter ein
In die Welt der Ritter oder der Alchemisten kann man eintauchen, das Leben an der Arktis kennenlernen oder mit der Zeitreisemaschine reisen. Das alles ist im Museum Bautzen möglich. Die Angebote in den Winterferien findet man unter museum-bautzen.de
Langeweile in den Ferien ist im Museum der Westlausitz in Kamenz kein Thema. Dienstag- und Donnerstagnachmittag können Kinder von sieben bis zwölf Jahren im Museum Spannendes entdecken oder kreativ werden. So gibt es eine Bronzewerkstatt oder den Blick in die Präparationswerkstatt. Mehr unter museum-westlausitz.de
In Hoyerswerda ist Schule anno 1900 ein Thema
Winterferien – das bedeutet für die Mitarbeiter des Schlosses Hoyerswerda regelmäßig, kreativ zu werden. In den beiden Ferienwochen gibt es für Kinder zwischen sechs und elf Jahren mehrere Erlebnisprojekte, für die noch Plätze frei sind.
Beim Workshop „Eene, meene Tintenfass – Schule anno 1900“. Kinder begeben sich auf eine Zeitreise und lernen eine Stunde Schule wie zu Zeiten Kaiser Wilhelm II. kennen. Das bedeutet: historische Kleidung, Schiefertafel und auch Schreiben mit dem Federkiel. Termine gibt es am 13. Februar, und 17. Februar (jeweils 13 Uhr) sowie am 24. Februar um 11 Uhr. Kosten: sechs Euro pro Kind, eine erwachsene Begleitperson ist kostenlos. Nach dem Workshop kann ohne Aufpreis auch das Museum erkundet werden.
Doch im Schloss Hoyerswerda ist noch mehr zu erleben: Ein weiterer Workshop dreht sich um Sauerkraut. Kinder lernen, weshalb Sauerkraut wichtig für Seefahrer war, wie es gemacht wird und wie gut eine selbstgemachte Sauerkrautsuppe schmecken kann. Das Projekt wird am 15. und 22. Februar – jeweils ab zehn Uhr – angeboten. Es dauert rund zwei Stunden. Kosten: sechs Euro pro Kind, ein Erwachsener dazu ist kostenlos.
Historisches Handwerk lernen Kinder zwischen sechs und neun Jahren am 14. und 23. Februar – jeweils ab 13 Uhr – kennen. Es geht um Herkunft und Herstellung von Grundlebensmitteln, Getreidesorten und Kräutern. Später stellen Kinder Butter her und probieren sich am Mehl mahlen. Am Ende gibt es Brot mit selbstgemachter Kräuterbutter. Kosten: sechs Euro pro Kind, ein Erwachsener ist kostenlos.
Für alle Projekte im Schloss Hoyerswerda sollten sich Interessierte im Vorfeld anmelden. Per Telefon unter 03571/20937504 ist das möglich, ebenso per E-Mail: z.dytrt@museum-hy.de
Familienbacken ist angesagt
Beim Winterferienprogramm in der Krabatmühle Schwarzkollm geht es ums Backen. In der zweiten Ferienwoche – vom 20. bis 25. Februar – gibt es jeweils von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr Familienbacken. Das bedeutet: Kinder und Eltern bekommen den Mühlenofen erklärt und backen gemeinsam ein Brot – vom Abwiegen der Zutaten über Teig kneten bis zum Formen und Backen. Das selbstgebackene Brot kann natürlich mitgenommen werden. Pro Person kostet das Familienbacken 7,50 Euro. Wichtig: Alle Teilnehmer sollten entweder eine Schürze mitbringen oder Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf. Voranmeldungen sind bei der Krabatmühle per Telefon unter: 035722/951133 möglich.