Volles Programm, gutes Essen, viel Musik – und auch das Wetter dürfte größtenteils mitspielen. Beste Aussichten also auf den Brandenburg-Tag, der an diesem Wochenende (2. und 3. September) in Finsterwalde im Elbe-Elster-Land gefeiert wird.
Einen Haken gibt es dennoch; denn viele der vorab geschätzten bis zu 100.000 Besucher werden wohl mit der Bahn anreisen wollen – und dabei teilweise wegen Bauarbeiten ausgebremst.
Die Bahn verspricht zwar zusätzliche Direktverbindungen und höhere Zugkapazitäten aus allen möglichen Richtungen, kündigt aber zugleich an, die aktuellen Baumaßnahmen auf der wichtigen Strecke zwischen Finsterwalde und Calau beziehungsweise Finsterwalde und Cottbus nicht verschieben zu können. Konkret geht es um den Einbau einer neuen Weiche in Lindthal (Landkreis Elbe-Elster) und die Erneuerung eines Gleises zwischen Cottbus und Eichow (Spree-Neiße).
De facto bedeutet das für viele Besucher, die zum Beispiel aus Cottbus, dem Lausitzer Seenland, dem Spreewald oder aus Richtung Königs Wusterhausen mit dem Zug zum Brandenburg-Tag anreisen wollen, dass sie in den Bus umsteigen müssen. Von Cottbus bis Calau oder umgekehrt pendeln zeitweilig noch Züge übers Wochenende. Alternativ fahren dort Ersatzbusse – auch direkt nach Finsterwalde. Der Gleisabschnitt zwischen Calau und Finsterwalde wiederum ist bis in die Nacht zum Montag (4. September) komplett dicht. Dort geht es also nur noch per Bus weiter.
Trubel in der Langen Straße in Finsterwalde. Am Wochenende dürfte es ähnlich voll werden.
Trubel in der Langen Straße in Finsterwalde. Am Wochenende dürfte es ähnlich voll werden.
© Foto: Jürgen Weser

Verkehrsverbund kündigt leistungsfähigen Ersatzverkehr an

Theoretisch sollte dies problemlos klappen; doch erst die Praxis am Wochenende wird zeigen, wie gut. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) kündigt jedenfalls einen leistungsfähigen Ersatzverkehr an, der zusätzliche Kapazitäten und besonders am Samstagabend späte Direktfahrten unter anderem auch nach Lübbenau umfasst.
Der Ersatzverkehr fährt mit zwei Linien zwischen Cottbus beziehungsweise Calau und Finsterwalde über Kolkwitz und Gollmitz sowie in einer Expresslinie von Calau nach Finsterwalde. Die Expressfahrten ab Calau haben unmittelbaren Anschluss von und zu den Zügen des RE7 aus Richtung Lübbenau, Lübben und Königs Wusterhausen. Pro Fahrt werden bis zu fünf Busse eingesetzt, heißt es beim VBB.
Sollte der Anschluss in Calau (Oberspreewald-Lausitz) für Reisende dennoch nicht so reibungslos wie geplant vonstattengehen, könnte es richtig ärgerlich werden. Insbesondere auch deshalb, weil der Bahnhof weder über eine Toilette verfügt noch über Barrierefreiheit.

Ein Tunnel, bei dem man lieber die Luft anhält

Reisende aus Leipzig, dem Spreewald oder Senftenberg, die zum Beispiel mit dem Rad in die Calauer Schweiz wollen, steigen in Calau aus – und finden Bahnsteige ohne Aufzüge vor, einen Tunnel, bei dem man lieber die Luft anhält und ein trostloses Bahnhofsgebäude, in dem nicht nur die Toiletten fehlen. Auch keinerlei gastronomische Versorgung steht in Calau zur Verfügung.

Erneuerung um acht Jahre verschoben

Vonseiten der Bahn ist die notwendige Erneuerung des Drehkreuzes zwischen Leipzig, Cottbus und Senftenberg zwar geplant, wurde zuletzt aber um acht Jahre auf 2032 verschoben. Dagegen hat sich inzwischen eine Bürgerinitiative gegründet, die den umgehenden Umbau des Bahnhofs fordert.
Bahnhofsgebäude erneut verkauft – das hat der neue Eigentümer vor
Bahnhof in Calau
Bahnhofsgebäude erneut verkauft – das hat der neue Eigentümer vor
Calau

Aktuelle Informationen zum Zug- beziehungsweise Busverkehr rund um den Brandenburg-Tag gibt es auf den Internetseiten von Deutscher Bahn und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg.

Vier Festbereiche

Bis zu 100.000 Gäste werden am Wochenende in Finsterwalde zum 17. Brandenburg-Tag erwartet. Veranstalter ist das Land; das Motto lautet: „Hier spielt die Musik“. Es soll vier Festbereiche – von A bis D – geben.

● Der Festbereich A erstreckt sich vom Bahnhof Finsterwalde über die Berliner Straße bis zur Schulstraße und schließt den Stadtpark mit ein. Hier werden unter anderem die „Meile der Regionalität“ und die „Tourismusmeile“ zu finden sein.

● Der Festbereich B ist der zentrale Festbereich rund um den Marktplatz und die Lange Straße. Hier befinden sich unter anderem die „Meile der Landkreise“ oder die „Kunst- und Handwerksmeile“.

● Der Festbereich C beginnt am Kirchplatz und verläuft über die Brandenburger Straße bis hin zu den Straßen Finspångsgatan und Rue de Montataire, einschließlich des großen Schlossparks. Hier finden sich viele verschiedene Festinhalte wieder; dazu zählen unter anderem der Erlebnisbereich Kinder und Familien, die „Blaulichtmeile“, die „Ehrenamtsmeile“, die „Meile der Demokratie“ und verschiedene Schausteller.

● Der Festbereich D erstreckt sich entlang der Straße der Jugend und über den Campus des Sängerstadt-Gymnasiums bis zur Tuchmacherstraße. Hier befinden sich die „Sportmeile“ und die „Meile der Bildung“.