Vier Frauen sorgen für mächtig Wirbel bei der Hoyerswerdaer Volkshochschule (VHS) – in erster Linie inhaltlich. Gesundheit? Es ist jede Menge im Angebot. Kochen? Klar. Sprachen? Sowieso. Doch auch Kinder, Jugendliche und Familien können etliches erleben. Die Herausforderung ist: In Sachen Image muss die VHS noch nachlegen.
Ute Grun rollt bei der Image-Frage sofort mit den Augen. „Wir bieten viel mehr als nur Töpfern und Klöppeln“, sagt die VHS-Leiterin, die in Kürze 25 Jahre an Bord ist. Allein der Name Volkshochschule hört sich antiquiert an. Doch das ist in aller Regel nur Fassade. Was regelmäßig hinter den Angeboten steckt, kann sich sehen lassen.

Kinder lernen etwas über Lausitzer Wölfe

Familien aufgepasst, am 23. Februar 2023, es ist ein Donnerstag, geht es schon für Sechsjährige auf die Spur der Lausitzer Wölfe. Wolfsexperte Stephan Kaasche zeigt von 16.30 Uhr bis gegen 18.45 Uhr am Aussichtspunkt am Bergener See, welche Tiere und Pflanzen es dort zu entdecken gibt. Diese Führung – sie ist kostenlos – ist eigens auf Kinder und Familien zugeschnitten. Kinder ab zehn Jahren können auch ohne Erwachsenen teilnehmen.
Das Angebot mit Naturexperte Kaasche ist Teil der VHS-Reihe „Der grüne Donnerstag“, die bis Ende Juli an verschiedenen Donnerstagen Angebote bereithält. Wem es am 23. Februar noch zu kalt ist, kann mit Kindern ab sechs Jahren auch am 30. März auf Entdeckungstour am Bergener See gehen.

Mangas entwerfen in den Osterferien

Obwohl jetzt erst die Winterferien anstehen, hat die VHS schon ein Angebot für Kinder für die Osterzeit. In den Osterferien können Interessierte lernen, wie man Mangas zeichnet. Bei vielen Jugendlichen sind die japanischen Comics absoluter Kult. Deshalb gibt es vom 11. bis 13. April – in den sächsischen Osterferien – an drei Tagen einen Kurs, bei dem Teilnehmer lernen, ihre eigenen Manga-Charaktere zu entwerfen. Das Duo „PuniiiPuniii“ aus Spremberg zeigt Kindern ab zehn Jahren, wie das funktioniert. Der Preis für insgesamt acht Unterrichtsstunden: 30 Euro.

Expertin bringt Kindern Tischmanieren bei

Auch in Sachen Benehmen können Kinder Wissen anhäufen: Beim Osterferien-Angebot „Tisch-Knigge für Kinder“ (13. April ab 10 Uhr) lernen Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren, wie sich eine Expertin – und später vielleicht die Verwandtschaft – Tischmanieren vorstellt. Dazu wird ein Drei-Gänge-Menü gekocht, der Tisch gedeckt und gegessen. Die Kosten: 18 Euro plus fünf Euro für Lebensmittel.
Essen und Basteln steht beim Kreativ-Brunch „Makramee zum Muttertag“ am 6. Mai 2023 (Samstag) im Hoyerswerdaer Café „Rosalie“ in der Altstadt an. Kursleiterin Doreen Wolf zeigt Tipps und Kniffe, wie Knoten für Knoten ein kleines Kunstwerk entstehen kann. Dieses Angebot ist inklusive eines Essens zum Abschluss. Kosten: 35 Euro.
Bei „Technik trifft Handwerk“ im Zuse-Computermuseum können Kinder und Jugendliche am 1. Juni 2023 ab 17 Uhr eigene Schablonen und Stencils mit ihrem Wunschmotiv anfertigen. Wer sein Lieblingsfoto mitbringt, sollte es digital dabei haben. Kosten: 15 Euro.

Windel-Kurs hilft werdenden Eltern

Diese Frage kennen fast alle werdenden Eltern: Einweg- oder Stoffwindeln? Kursleiterin Stephanie Reichert zeigt am 20. April 2023 um 9.30 Uhr sowie am 29. Juni 2023 um 16.30 Uhr, welche Stoffwindel-Modelle es gibt und worauf Eltern bei der Auswahl achten sollten. Der Kurs heißt „Ökologisches Windeln“ und ist jeweils kostenlos.
Warum eine Trebendorfer Familie überzeugt von Stoffwindeln ist
Familienkompass Brandenburg
Warum eine Trebendorfer Familie überzeugt von Stoffwindeln ist
Trebendorf
Ebenfalls wieder im Trend: Kindersachen selbst herstellen. Wie Interessierte Kleidung für Kinder selbst nähen können, zeigt die Lausitzer Expertin Manuela Glaab ab 15. März 2023 dreimal mittwochs von 18 bis 20.15 Uhr. Wichtig ist: Wer teilnimmt, sollte schon erste Erfahrungen mit dem Nähen gemacht haben. Es können Kleidungsstücke für Kinder im Alter von null bis sieben Jahren hergestellt werden. Der Kurs kostet 32 Euro.

Für die Einschulung: Zuckertüte selbst nähen

Vor jeder Einschulung steht die Frage: Wie soll die Zuckertüte aussehen? Auch bei dieser Frage hat die VHS Hoyerswerda eine Antwort parat. Der Kurs „Selbstgenähte Zuckertüten“mit Manuela Glaab startet am 7. Juni 2023 um 18 Uhr und bietet etliche Tipps und Kniffe, wie man selbst eine individuelle Stoffhülle für die Zuckertüte kreiert. Den Papprohling sollte jeder zum Start mitbringen. Der Kurs kostet 32 Euro.
Auch beim Thema Erste Hilfe macht die Volkshochschule ein Angebot. In den Osterferien (13. April 2023) können Kinder ab dem Grundschulalter lernen, wie man richtig Erste Hilfe leistet. Sanitäterin Janine Marko bildet Kinder mit Spiel und Spaß zu einem kleinen Ersthelfer aus. Kosten: 25 Euro.

Wie Eltern im Alltag entspannen können

Alle Eltern kennen das: Termindruck, wenig Zeit und jede Menge Herausforderung in Familie und Beruf. Wie Familien halbwegs entspannt durch den Alltag kommen, will Erzieherin und Entspannungstrainerin Melanie Mazurek am 24. April 2023 von 18 bis 20.15 Uhr zeigen. Sie möchte anhand klarer Beispiele zeigen, wie sich Eltern immer wieder Entspannungsmomente schaffen können und damit sich selbst und den Kindern helfen, sich nicht dauerhaft zu verausgaben. Kosten: 15 Euro.

Angebot der Volkshochschule Hoyerswerda – Frühjahr/Sommer 2023

Die Volkshochschule Hoyerswerda bietet auch im kommenden Semester ein breites Angebot an – von Umwelt über Gesundheit, politische Bildung, Hobby, Sprachen, Kochen und Kultur. Eine besondere Reihe ist „Der grüne Donnerstag“, der ab dem 16. Februar 2023 jeweils an Donnerstagen verschiedene Angebote macht – von Wolfsbeobachtungen über einen Wildbienenkurs, Wissen über Schmetterlinge bis zum ökologischen Stadtrundgang mit Experte Thomas Sobczyk durch die Hoyerswerdaer Altstadt.
In Sachen politischer Bildung gibt es unter anderem die Veranstaltung „Warum wir Familie & Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können“ mit Dana Buchzik. Sie findet online am 1. März 2023 um 19 Uhr statt.
Am 24. Mai um 19 Uhr fragt Experte Tom Thieme in der Kulturkirche Lauta: „Ist das schon Extremismus?“ Erklärt werden verschiedene Erscheinungsformen.
Am 4. April um 19 Uhr fragt Dr. Christian Papsdorf im Jakubetzstift Wittichenau: „Wenn Algorithmen entscheiden – Wie frei sind wir noch?“ Es geht um die Auswirkungen der Digitalisierung auf alle Menschen.
Das neue Kursheft für Frühjahr und Sommer 2023 ist jetzt erschienen. Alle Angebote sind auch auf der Internet-Seite der VHS Hoyerswerda nachzulesen.
www.vhs-hoyerswerda.de/