Die Klosterkirche ist bereits festlich geschmückt, jetzt muss noch Hand an Feinheiten gelegt werden, Podeste, Stühle und Kissen kommen in die exakt richtige Position. Die Konzertbühne wird glänzen, wenn Samstag (16.09.2023) um 17 Uhr im Kirchenschiff der Festakt beginnt. Karl Trepsdorf und Anita Engelmann, ehrenamtliche Organisatoren der Doberluger Klostermusiken, sind ganz mit dem Herzen dabei, denn es wird ein großes Jubiläum gefeiert: Die Kirchenmusiken gibt es nun wahrhaftig schon 45 Jahre.
Karl Trepsdorf ist schon seit der 9. Klasse dabei. Der ehemalige Vorsteher des Chors ist auch noch heute ein umtriebiges Mitglied, denn er liebt die Kirchenmusik. „Wir alle kamen damals aus dem Urlaub zurück, egal wo wir waren, an der Ostsee oder in Thüringen, und hatten dort tolle Konzerte besucht. Ich fragte mich, können wir das nicht auch?“

Klostermusiken in Doberlug: Startschuss fiel vor 45 Jahren

Das war der Startschuss und dann ging es auch schon los: Sollten Konzerte stattfinden, dann musste die wunderbare Orgel der Schlosskirche renoviert werden, denn einige Zinnpfeifen waren der militärischen Aufrüstung zum Opfer gefallen und noch nicht wieder ersetzt worden.
Die Niederlausitz wurde einst von dem in Doberlug ansässigen Zisterzienserkloster geprägt, seine 1228 eingeweihte Klosterkirche St. Marien ist eines der bedeutendsten Bauwerke Südbrandenburgs. Nach der Reformation wurde das imposante Gebäude zu einer eher schlichten Schlosskirche. Doch man holte sich ihre einstige Schönheit in einer historisierenden Renovierung von 1905 bis 1909 zurück, sodass man heute wieder einen romanischen Raum mit prächtiger Barockausstattung betritt. Und das spiegelt auch das prächtige Orgelgehäuse, des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Instruments, wider.

Schlosskirche Doberlug: Sauer-Orgel fast 150 Jahre alt

Die Orgel wurde nämlich 1874 von Wilhelm Sauer errichtet, der als Genie seiner Branche gilt. Und da er, obwohl er ein Zeitgenosse der Romantik und Spätromantik war, Pfeifenmaterial von 1790 wiederverwendete, existiert in Doberlug eine einzigartige und ungewöhnliche Gesamtanlage nach romantischem Grundmuster.
Der bekannte Orgelbauer hatte in Frankreich außerdem so besondere Register wie Flûte harmonique, die überblasende Flöte, und Voix celeste, die sanfte Streicherschwebung kennengelernt und in seine Orgeln integriert. Was für ein Fest war es dann auf der restaurierten Sauer-Orgel zu spielen!
Doch schon kam die nächste Herausforderung: Für die kalten Wintermonate brauchte man eine kleine Orgel in einem separaten Raum, es musste eine sogenannte Winterorgel her und man entschied sich für eine kleine Voigt-Orgel, die 1973 gebaut wurde. Doch rasch wurde die Vorfreude auf das neue Instrument getrübt, denn es war kein Motor für sie zu bekommen, doch ohne ihn funktionierte das Musikinstrument nicht. Anita Engelmann: „Wir hatten eine Partnergemeinde im Westen, in Chorweiler, das ist in Köln Nord, die haben uns einen Orgelmotor besorgt.“

Winterorgel Motor wurde über die Grenze geschmuggelt

Trepsdorf lächelt verschmitzt: „Und der wurde dann in einem Koffer über die Grenze geschmuggelt. Das war zu machen, er war relativ handlich, so in etwa 30 x 40 Zentimeter groß.“ Kirchenkonzerte zu veranstalten, das merkt man schon jetzt, kann aufregend sein.
Die Bühne in der Klosterkirche wird noch kurz vor dem Jubiläumskonzert erweitert, sie soll einfach perfekt sein.
Die Bühne in der Klosterkirche wird noch kurz vor dem Jubiläumskonzert erweitert, sie soll einfach perfekt sein.
© Foto: Lena Braun
Die Schlosskirche hat sogar noch eine dritte Orgel, ein wunderschönes kleines Instrument, das direkt im Kirchenschiff steht, um Chor und Orchestermusiker stilgerecht zu begleiten.
Anita Engelmann und Karl Trepsdorf sind fester Bestandteil des Teams, das den diesjährigen Festakt und die alljährlichen Konzerte vorbereitet.
Anita Engelmann und Karl Trepsdorf sind fester Bestandteil des Teams, das den diesjährigen Festakt und die alljährlichen Konzerte vorbereitet.
© Foto: Lena Braun
Man startete die Konzertreihe mit Orgelvespern und Sommermusiken. Berühmte Chöre und Musiker waren zu Gast in der Schlosskirche. Trepsdorf: „Man genießt hier die ausgezeichnete Akustik.“ Engelmann ergänzt: „Die besten Organisten kommen wegen der außergewöhnlichen Sauer-Orgel.“ Dann lächelt sie. „Bei uns waren sogar schon die Prinzen!“

Künstler schätzen die Klostermusiken in Doberlug

Und das ist kein Wunder, denn Künstler kommen gern nach Doberlug. Es ist mittlerweile bekannt, dass hier ein großartiges Team für einen guten und reibungslosen Ablauf der Konzerte sorgt und man zudem gut versorgt wird.
Engelmann: „Bei unserem Programm ist jedes Jahr für jeden Geschmack etwas dabei, auch Neuzeitliches. Und für die Kinder veranstalten wir ein tolles Musical.“
Doch bei dem diesjährigen Jubiläum wird es besonders festlich zugehen. „So ein großes Konzert gibt es nicht oft. Es ist nichts Alltägliches, sondern etwas ganz Besonderes.“ Beide Orgeln im großen Kirchenraum werden in Betrieb sein, dazu gibt es Kesselpauken, Violinen, eine Bratsche, ein Violin-Cello, ein Cembalo, zwei Trompeten und Altflöten. Und den Chor der Kantorei. Bei dem Festkonzert sind nicht nur die 30 aktiven Chormitglieder aus Doberlug dabei, sondern auch Gäste aus dem Kirchenchor Friedersdorf. Engelmann: „Wir haben auch Projektsänger, die kommen extra für dieses Konzert zu den Proben.“

Doberluger Klostermusiken: Noch zwei Konzerte 2023

Der Chor probt jeden Montag um 19.30 Uhr im Gemeindehaus am Schloss, er ist so etwas wie eine große Familie. Man singt nicht nur zusammen, man feiert das Leben und die Musik, organisiert Konzerte und setzt gute Ideen in die Tat um. „Interessierte können einfach montags vorbeikommen, man kann bei uns jederzeit mitmachen.“ Wer selbst nicht singen möchte, ist trotzdem herzlich willkommen, denn es gibt viel zu tun bei den zehn bis 15 Events, die im Rahmen der Doberluger Klostermusiken jährlich veranstaltet werden, man kann auch Mitglied der Kantoreigesellschaft werden.
„Frühes Kommen sichert gute Plätze“, sagt Anita Engelmann. Die Kirchentüren stehen am Samstag, den 16. September 2023 ab 16 Uhr für jedermann offen, das Festkonzert beginnt um 17 Uhr.

Kirchenmusiken in Doberlug-Kirchhain

● Jubiläumskonzert: 45 Jahre Kirchenmusiken Deberlug
● Best of - Festmusik der Kantorei Doberlug mit regionalen Instrumentalisten
● Musikalische Leitung: Kantor Helfried Brauer
● Evangelische Zisterzienserklosterkirche Doberlug, Schlossstraße, 03253 Doberlug-Kirchhain
► Eintritt frei
● Das letzte Konzert der diesjährigen Reihe findet am 10.11.2023 statt:
Es ist eine musikalische Hubertusnacht