Testen Sie jetzt LR+ 1 Monat für 0 € und erhalten Sie damit Zugriff auf alle LR+ Artikel. Lesen Sie spannende Geschichten, Interviews und Hintergrundberichte.
Jetzt die Tageszeitung im Original-Layout als E-Paper für nur 23,90 €/Monat lesen. Zusätzlich erhalten Sie einen kostenfreien Zugriff auf alle Inhalte mit LR+ auf lr-online.de.
Roland Kaiser und Mark Forster
Was vor den Konzerten im Spreeauenpark Cottbus wichtig ist
Rund 11.000 Fans werden am 17. Juli zum Konzert von Schlagerstar Roland Kaiser im Spreeauenpark Cottbus erwartet. Die Bühne wird einen Abend zuvor von Popsänger Mark Forster gerockt. Wann und wo ist Einlass, darf man Stühle mitnehmen? Die Rundschau klärt die wichtigsten Fragen.
Cottbus steht ein besonderes Konzertwochenende bevor: Denn mit Roland Kaiser und Mark Forster werden zwei Größen des Musikgeschäfts im Spreeauenpark erwartet. Und mit ihnen Tausende Fans. Bei Schlagerstar Roland Kaiser sind bisher fast 11.000 Karten verkauft. „In der vergangenen Woche gab es nochmal einen Ansturm“, so Andreas Wirth von der Cottbuser Agentur Kleitz Wirth media, die das Kaiser-Konzert für Tour-Veranstalter Semmel Concerts organisiert. Nachdem 10.000 Karten verkauft waren, wurde die Kapazität auf 12.000 erhöht. Auch für Popsänger Mark Forster sind laut Tino Neumann vom Veranstalter Lausitz.live mehrere Tausend Karten verkauft worden. Ausverkauft sind beide Konzerte nicht. Deshalb wird es noch Karten an der Abendkasse am Stadtring geben.
Seit einigen Tagen wird die Bühne auf der hinteren Festwiese, die an den Tierpark grenzt, von einer Dresdner Firma aufgebaut: Eine gigantische Konstruktion, 17 Meter breit, zwölf Meter hoch, zwölf Meter tief – in der Dimension vor allem für Roland Kaiser gedacht, für den auch hohe Tower für große Videowände angebaut werden. Die werden von Mark Forster, dessen Produktion etwas bescheidener ist, nicht genutzt, so Andreas Wirth. Der Pop-Sänger bekommt dafür einen kleinen Steg, auf dem er ins Publikum gehen kann. Der Umbau muss dann nach dem Forster-Konzert ab Sonntagmorgen erfolgen. Dann werden auch die Videowände angebaut.
Zu Cottbuser Konzerten möglichst mit den Öffentlichen anreisen
Die Besucher werden von den Veranstaltern eindringlich gebeten, möglichst nicht mit dem Auto, sondern mit öffentlichen Verkehrsmitteln, per Rad oder zu Fuß zu kommen. Denn wie auch für die Spiele von Energie Cottbus stehen in der direkten Umgebung nur die Parkplätze am Tierpark, am Sandower Dreieck und in der Parzellenstraße zur Verfügung. Halte- und Parkverbotsbereiche würden kontrolliert.
Auch die Parkhäuser in der Innenstadt könnten laut Daniela Kerzel, Geschäftsführerin der Cottbuser Congress, Messe und Touristik GmbH (CMT), genutzt werden, dann mit entsprechendem Fußweg oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Auswärtigen Anreisenden rät Andreas Wirth, am Stadtrand oder beispielsweise an der Europakreuzung zu parken und dann Bus oder Straßenbahn zu nutzen.
Einlass in den Spreeauenpark ist bei beiden Konzerten 16 Uhr: bei Mark Forster nur über den Stadtring, bei Roland Kaiser über Stadtring und den Parkplatz am Tierpark/ Wirtschaftstor. Die Tickets werden bereits hier benötigt. Das Veranstaltungsgelände ist noch einmal extra mit 1500 Metern Bauzaun abgetrennt, hier wird ab 17 Uhr eingelassen und das Ticket gescannt. Bei Roland Kaiser gibt es zudem einen abgetrennten Front-of-Stage-Bereich direkt vor der Bühne, der noch einmal abgeteilt ist.
Das Mitgebrachte wird am Eingang zum Park kontrolliert. Erlaubt sind nur Taschen, die nicht größer als A4 sind, sowie pro Person ein halber Liter Wasser in einer Plasteflasche. „Kein Alkohol, keine Glasflaschen“, betont Andreas Wirth. Auch sperrige Gegenstände wie Regenschirme oder Klapp- oder Liegestühle sind verboten. Eine kleine Decke oder ein Kissen seien erlaubt. Ob man damit etwas sehe – denn es gibt bei den Konzerten nur Stehplätze – sei die andere Frage. Für Rollstuhlfahrer ist ein extra Podest mit 40 Plätzen aufgebaut.
Für die Versorgung der Gäste sind laut Daniela Kerzel 21 Getränke- und Speisenstände aufgebaut. Zudem gibt es 65 Toiletten als Dixie-Klos und Urinale. Ein großer Sanitätsstützpunkt der Johanniter steht bei Blessuren oder ähnlichem bereit. Aufgrund der aktuellen Waldbrandwarnstufe 4 gebe es ein Rauchverbot, Rauchen sei nur in ausgeschilderten Inseln erlaubt.
Und wie sieht es bei so vielen Gästen aus mit Corona-Vorkehrungen – angesichts von einer Sieben-Tage-Inzidenz in Cottbus von 468 (Stand 12. Juli)? Generelle Auflagen für Großveranstaltungen gibt es derzeit nicht. „Die Fläche ist so bemessen, dass die Leute ausreichend Platz haben“, sagt Daniela Kerzel. Gerade bei Roland Kaiser könne man durch die Videowände das Konzert auch erleben, wenn man weiter hinten stehe. „Es gilt die allgemeine Vorsicht, auf die jeder selbst achten sollte“, so Wirth. Abstand halten, Hygiene oder auch Maske tragen – dafür sei jeder selbst verantwortlich.
Was bieten die zwei Konzerte?
Schlagersänger Roland Kaiser ist mit seiner Live-Band im Rahmen der „Unser Sommer – die Open-Air–Tournee 2022“ in Deutschland und Österreich unterwegs und gastierte unter anderem am 24. Juni in Eisenhüttenstadt. Als Nächstes tritt er am 15. Juli in Berlin, am 16. Juli in Chemnitz und am 17. Juli in Cottbus auf. Das Konzert im Spreeauenpark beginnt um 19 Uhr und endet gegen 22 Uhr.
Sänger Mark Forster bietet anspruchsvollen Pop auf Deutsch und ist auf seiner „Musketiere Open Air Tour 2022“ durch Deutschland, Österreich und Italien unterwegs. Er tritt einen Tag nach den Dresdner Filmnächten am Elbufer (15. Juli) am 16. Juli bei den Cottbuser Filmnächten im Spreeauenpark auf. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr und endet gegen 22 Uhr.
Im Spreeauenpark laufen noch bis 31. Juli die Filmnächte, bei denen Streifen für Jung und Alt auf der Leinwand im Rosengarten laufen. Programm unter cottbus.filmnaechte.de.