Kleine Sünden werden ja wohl erlaubt sein. Wie oft sagt man diesen Satz zu sich selbst, wenn der innere Schweinehund den guten Vorsatz überholt hat und als Sieger schwanzwedelnd vom Platz geht.
Aber vielleicht sind es genau die kleinen Sünden, mit denen man beginnen sollte, um sich in Verzicht zu üben. Eine Weile, etwas zu entsagen, scheint in diesen Tagen in zu sein, wenn sich jeder in seinem Verwandten- und Bekanntenkreis umhört. Da gibt es einen Monat keinen Alkohol und/oder keine Zigaretten. Da ist der Fernseher vier Wochen oder länger tabu oder Kuchen oder Süßigkeiten oder Knabberzeug am Abend.
Fastenzeit ist für die Christen eine wichtige Zeit
Letzteres ist genau das, was gerade Michael Noack, Pfarrer der Katholischen Gemeinden Heilig Kreuz Weißwasser und Maria Himmelfahrt Bad Muskau, weglässt. „Es erfordert schon Disziplin. Das fängt bei mir beim Einkaufen an“, muss er sich lächelnd eingestehen. Gemeinsam mit Lars Städter, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Weißwasser, will er über die Fasten- und Osterzeit in den Gemeinden sprechen.
„Fastenzeit ist für die Christen eine wichtige Zeit“, so Noack. Doch anders als im Advent geht es in den 40 Tagen bis Ostern viel nüchterner zu. Was genau das passende Wort ist, denn es hat auch mit dem Essen zu tun oder besser mit den Einschränkungen desselben. Doch nur daran zu denken oder darüber zu reden, wäre zu kurz gesprungen. „Es geht auch um die geistige Dimension“, unterstreicht Noack.
Das sei bei vielen Formen des modernen Fastens kein Thema und dennoch sei es wichtig, unterstreichen beide Pfarrer. Natürlich schon aus ihrer Profession und ihrem Glauben heraus.
Gänzlich unabhängig von der Art der Konfession findet Lars Städter, dass die Fastenzeit aber eine gute Gelegenheit sei, auf sich selbst zu gucken. „Mal einen oder zwei Schritte zurück zu machen. Verzichten, in dem man sich selbst zurücknimmt. Signalisiert, es geht nicht um mich, meine Meinung ist nicht die einzig wahre – das würde den Menschen in der Gesamtheit guttun“, findet der Lars Städter.
Aus der Selbstbetrachtung auch Schlüsse ziehen
Und Michael Noack findet, dass zu dieser Selbstbetrachtung aber auch notwendige Schlüsse gehören. „Wo tue ich mir gut oder schlecht? Und in der Konsequenz sollte man in kleinen Schritten Veränderungen angehen. Nicht wie bei Neujahrsvorsätzen, die schon an einem Tag vergessen sind. Viele Menschen nehmen sich einfach zu viel zu.“
Diese Form der Besinnung spiegele sich auch in den Gottesdiensten in dieser Zeit vor Ostern wider. „Wir erinnern an die Geschichte von Jesus, an seinen letzten Weg“, erklärt Lars Städter. Entsprechend seien die Gottesdienste auch gestaltet. „Die Karfreitagsliturgie ist ganz intensiv und in der Osternacht explodiert dann alles“, findet Michael Noack.
Ähnlich hält es auch die Evangelische Kirche Weißwasser. Dort wird die Kirche am Ostersonntag hoffentlich voll und wuselig sein. „Es gibt einen Gottesdienst mit Ostereiersuche. Wir hoffen auch auf viele Kinder in der Kirche“, kündigt Lars Städter an.
Ostern ist ein Fest, das Mut machen soll
Ostern sei ein gutes Fest, um Mut zu machen, unterstreichen beide Pfarrer. Das sei in den heutigen Zeiten wichtiger denn je. Und damit ist nicht das Durchhalten beim Fasten gemeint. Es geht vielmehr um die Sorgen und Nöte der Menschen. „Wir haben in unserer Gemeinde viele Geflüchtete aus Schlesien. Da kommen natürlich Erinnerungen hoch“, spielt Noack auf den Krieg in der Ukraine an.
Lars Städter macht die Gedanken der Weißwasseraner an der Kollektivgeschichte der Stadt fest: das Wegbrechen von Industrie und das Auseinanderbrechen von Familien. Da kommt ihm ein Filmtitel in den Sinn. „Hoffen lernen, ist ganz wichtig, hieß es da. In Weißwasser ist das doppelt wichtig.“
Was die Kirchen in den nächsten Wochen vorhaben
In der Evangelischen Kirche Weißwasser gibt es in der Passions- und Osterzeit folgende Termine: 22. März, 19 Uhr, Kammerkonzert „Klangfarben der Sehnsucht“. 26. März, 10.30 Uhr, Lichtblickgottesdienst. 2. April, 9.30 Uhr, Gottesdienst zum Palmsonntag. 6. April, 18.30 Uhr, Tischabendmahl zum Gründonnerstag. 7. April, 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl zum Karfreitag. 9. April, 5.30 Uhr Osternacht und 9.30 Uhr Familiengottesdienst und Ostereiersuche.
In der katholischen Gemeinde sind folgende Termine geplant: 2. April, 10 Uhr, Palmsonntag mit Palmenprozession Einzug Jesu in Jerusalem. 6. April, 19 Uhr, Gründonnerstag mit Ölbergstunde, Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu. 7. April, 15 Uhr, Karfreitag, die Feier des Leidens und Sterbens unseren Herrn Jesus Christus. 8. April, 21 Uhr, Osternacht, die Feier der Auferstehung des Herrn. 9. April, Ostersonntag, 8.30 Uhr in Bad Muskau und 10 Uhr in Weißwasser, die Feier der Auferstehung des Herrn. 10. April, Ostermontag, 8.30 Uhr in Bad Muskau und 10 Uhr in Weißwasser, Begegnung Jesu mit den Emmausjüngern.
Gemeinsam werden die beiden Pfarrgemeinden aus Weißwasser sowie die aus Bad Muskau und Schleife einen ökumenischen Jugendkreuzweg gehen. Er startet am 31. März um 17 Uhr in der evangelischen Kirche und endet in der katholischen.