(red/kr) Ende Mai wurden bei der Europawahl die Weichen für die Zukunft der EU gestellt. Kinder und Jugendliche durften noch nicht wählen doch der 66. Europäische Wettbewerb gab ihnen eine Stimme. 70 057 Schülerinnen und Schüler haben bundesweit beim 66. Europäischen Wettbewerb ihre Forderungen an die Politik kreativ umgesetzt mit Bildern, Plakatkampagnen, Videos, selbst komponierter Musik, Poetry Slams oder internationalen eTwinning-Projekten.
Der Wettbewerb will dazu beitragen, dass Kritiker und Befürworter des europäischen Projekts zu Wort kommen. YOUrope Es geht um dich! das Motto war eine Einladung auch an Schüler in Brandenburg, die Zukunft Europas aktiv zu gestalten. Die 13 Aufgabenstellungen boten dafür vielfältige Anregungen: Kinderrechte oder Parlament der Tiere, Protestsongs oder Street Art, Influencer und Fake News, ein europäischer Schultag. Es beteiligten sich 727 Mädchen und Jungen aus ganz Brandenburg am Wettbewerb darunter auch welche aus Calau und Lübbenau.
Die Jüngsten ließen ein Parlament der Tiere tagen oder erkundeten, wie die Viertklässler der Grund- und Oberschule Calau, mit dem Flugtaxi den Kontinent. Die Älteren setzten sich kritisch mit der Rolle von Street Art, Influencern, Social Media und Fake News in der Meinungsbildung auseinander, warnten eindringlich vor Umweltzerstörung und Klimawandel und forderten mit unkonventionellen Kampagnen dazu auf, wählen zu gehen: Sei stärker als deine stärkste Ausrede geh hin!
Die Calauer Grundschüler aus der Klasse 4b und der Kunst-AG waren mit Eltern, Großeltern und ihren Lehrern nach Potsdam zur Ehrung der Preisträger gefahren. Die Kinder fanden es aufregend, wie Politiker im Landtag zu sitzen, und sie waren stolz, die Auszeichnungen in solch einer feierlichen Zeremonie entgegennehmen zu können, berichtet Eileen Mende. Heute empfängt der Calauer Bürgermeister die Schüler.
Die 66. Wettbewerbsrunde war keine gewöhnliche: Im Schuljahr 2018/19 wurde nach umfangreicher Vorbereitung bundesweit das Anmeldeverfahren und die Verwaltung des Europäischen Wettbewerbs digitalisiert ein großer Schritt für den ältesten Schülerwettbewerb Deutschlands.
1131 Schulen beteiligten sich am 66. Europäischen Wettbewerb darunter 23 polnische Schulen am Landeswettbewerb in Rheinland Pfalz und 106 Schulen aus 20 europäischen Ländern am eTwinning-Zweig. Unter den deutschen Schulen befanden sich 155 Europaschulen. Die stärkste Schulgruppe stellten die Gymnasien 432 nahmen teil, darunter auch das Fahlisch-Gymnasium aus Lübbenau. Die Anzahl der teilnehmenden Grundschulen reduzierte sich auf 264. Gestiegen ist hingegen die Anzahl der Berufsschulen.