Bald ist es wieder so weit: Tausende Gäste bevölkern die Lübbener Innenstadt. Musik und buntes Treiben auf den Straßen rund um den Markt. Die Breite Straße wird ebenfalls zur Feiermeile. Die Straße Am Spreeufer bleibt gesperrt und damit ist jede Menge Platz für Besucher und die Fahrgeschäfte und Buden der Schausteller.
Zum Spreewaldfest am dritten Wochenende im September erwartet die Tourismus, Kultur und Stadtmarketing GmbH (TKS) rund 30.000 Gäste in Lübben. Von Freitag, 15. September, bis Sonntag, 17. September 2023, steigt Lübbens traditionelles Stadtfest zum 43. Mal. Nach drei Jahren mit reduziertem Programm in einem größeren Zeitraum soll es 2023 ein Spreewaldfest wie vor Corona werden, kündigt TKS-Geschäftsführerin Marit Dietrich während der Stadtverordnetenversammlung Ende Juli an.

Diese Neuerungen gibt es 2023 beim Spreewaldfest

Tradition hin oder her – drei Neuerungen gibt es in diesem Jahr trotzdem. Die Seniorenkaffeetafel wird – nach der Premiere auf dem Marktplatz im vergangenen Jahr – ihren Platz auf der Breiten Straße finden. Am Freitagnachmittag ab 15 Uhr eröffnet Bürgermeister Jens Richter (CDU) die Runde. Wer dabei sein möchte, dem empfiehlt die TKS, sich spätestens bis zum 1. September einen Platz zu reservieren. Bei Kaffee und Kuchen kann man entspannt den Swing- und Jazz-Klängen Andreas Pasternacks lauschen.
Neu ist ebenfalls die dritte Bühne auf der Schlossinsel. Zusätzlich zum Kinderland wird es dort einen Lounge-Bereich geben, erklärt Dietrich. Eine Ruheinsel – passend zum natürlichen Ambiente der Schlossinsel – mit Musik zum Entspannen. Die dritte Neuerung betrifft den Sonntagvormittag. Erstmals findet ab 10.30 Uhr auf der Bühne am Markt ein ökumenischer Gottesdienst statt. Zuletzt gab es eine ähnliche Veranstaltung beim Trachtenfest im Mai 2019.
Verzichten müssen die Lübbener dafür auf den Trödelmarkt, der bisher auf der Schlossinsel seinen Platz hatte. Auf Nachfrage sagt die TKS-Chefin, dass dies durchaus vertretbar sei, weil es in Lübben unabhängig vom Spreewaldfest andere Anbieter für Trödelmärkte gäbe. Etwas verklausuliert verweist sie auf die regelmäßigen Märkte auf der sogenannten Kürbiswiese am Ortsausgang Richtung Schlepzig.

Drei Tage voller Highligths in Lübben

Weniger Attraktionen als früher gibt es beim 43. Spreewaldfest in diesem Jahr nicht. Das Programm der drei Festtage ist vollgepackt. Der Lausitzer Schaustellerverband wird Freitag ab 14 Uhr sowie Samstag und Sonntag ab 11 Uhr mit Riesenrad, Twister und anderen Fahrgeschäften für viel Rummel sorgen. Das Bühnenprogramm auf dem Markt startet am Samstag, 11 Uhr mit dem traditionellen Fassbieranstich durch den Lübbener Bürgermeister. Dann wird auch die amtierende Miss Brandenburg, die Lübbenerin Gina Heise, auf der Bühne stehen.
Musikalisch dürfte für jeden Festbesucher etwas dabei sein. Das Angebot ist breit gefächert. Mit einem Chorkonzert in der Paul-Gerhard-Kirche und der Venga-Venga-Partyshow – einer musikalischen Zeitreise in die 1990er- und 2000er-Jahre – startet der Freitagabend. Am Samstag sind auf den drei Bühnen unter anderem die Berstetaler Musikanten, die Jagdhornbläser im Jagdverband Lübben, Thomas Stelzer & Friends und „The Marvellous Magpies – Die Finsterwalder Mädelsband“, Mr. Feelgood, Juliane Stoffregen, die Band Stressfrei oder die Köstrizter Jazz-Band zu hören.
Sonntag macht der Spielmannszug aus Wolsztyn den Auftakt, die Goyatzer Blasmusikanten mit „Günni“ dem singenden Spreewaldwirt, die Saspower Dixieland Stompers schließen sich an. Höhepunkt des Spreewaldfestes ist am Sonntag das Abschlusskonzert mit Ute Freudenberg & Band auf der Bühne in der Breiten Straße.

Gestiegene Kosten machen Änderungen nötig

Alle weiteren Details zum Kinderprogramm, den Auftritten der Vereine, Musikschulen und dem Tanzstudio Bailamos werden wie immer im Programmheft abgedruckt. Hier kündigt Marit Dietrich eine Änderung an. Grund seien enorme Preissteigerungen, die bei der Planung im Jahr 2021 mit den Daten von 2019 nicht absehbar waren. Beispielsweise müssten für mobile Toiletten 50 Prozent mehr und für Strom rund 30 Prozent mehr bezahlt werden. Statt der bisher veranschlagten rund 155.000 Euro erwartet die TKS Ausgaben in Höhe von 185.000 Euro. Dank höherer Einnahmen beim Sponsoring bleibt unterm Strich immer noch ein Defizit von 21.400 Euro.
Also heißt es sparen. Denn am freien Eintritt ändert sich nichts. Die TKS verzichtet 2023 auf die Verteilung des Programmhefts in jeden Briefkasten. „Stattdessen werden weniger Hefte gedruckt und diese in der Touristinformation, in Gaststätten oder dem Rathaus ausgelegt“, so Dietrich. Da immer mehr Menschen auch das digitale Programmheft nutzen, sei es durchaus der richtige Weg. Zusätzlich soll das Festprogramm über Sonderveröffentlichungen, etwa in der Lausitzer Woche und dem Stadtanzeiger, jeden Haushalt erreichen.
Reduziert wird ebenfalls der Umfang der Plakatierung. In Lübben selbst bleibt alles beim Alten, aber im Umkreis sollen weniger Plakate hängen, so die TKS-Chefin. Weniger bedrucktes Papier spare rund 2000 Euro und sei gleichzeitig ein Beitrag für mehr Nachhaltigkeit, argumentiert die Geschäftsführerin. Auch der übrige Fehlbetrag von rund 19.000 Euro könne gedeckt werden, ohne den städtischen Haushalt zu belasten. So habe die TKS bei anderen Veranstaltungen im Jahresverlauf rund 3700 Euro gespart und 18.400 Euro sind als Reservemittel bereits im Haushalt geplant. 2023 muss Lübben für das Spreewaldfest deshalb nicht mehr zahlen. Außerdem würden über Parkgebühren und Spenden rund 8600 Euro in der Stadtkasse, rechnet Dietrich vor.

Höhepunkt Kahnkorso – so wird man Teilnehmer

● Der Kahnkorso am Sonntagnachmittag ist der Höhepunkt des Lübbener Spreewaldfestes.
● Am Sonntag, 17. September, startet die Rundfahrt der Kähne 14 Uhr von der Schlossinsel zur Liebesinsel und zurück zum Hafen am Strandcafé.
● Unter dem Motto „Stadt-Land-Freunde“ sollen rund 40 geschmückte Kähne dabei sein.
● Wie TKS-Geschäftsführerin Marit Dietrich mitteilt, liegen bereits deutlich mehr als 20 Anmeldungen vor.
● Darunter seien auch neue Teilnehmer. Wer ebenfalls eine Idee hat und mit seinem Verein, der Hausgemeinschaft oder Arbeitskollegen einen Kahn schmücken und bei Kahnkorso dabei sein will, kann sich noch bis zum 31. August bei der TKS melden.
● Das entsprechende Anmeldeformular gibt es auf der Internetseite der TKS.