Es ist bald Stadtfestzeit in Hoyerswerda. Vom kommenden Freitag bis zum Sonntag (8. bis 10. September 2023) soll das Neustadt-Zentrum wieder zu einer bunten und lebendigen Festmeile werden, auf der Einheimische und Gäste aus nah und fern zusammenkommen, um ein vielfältiges Programm in festlicher Atmosphäre zu genießen.
Auch bei der 26. Ausgabe der Traditionsveranstaltung hat die Lausitzhalle Hoyerswerda GmbH als Veranstalter für die Stadt ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Attraktionen für alle Altersgruppen auf die Beine gestellt. Ob Live-Musik, Tanzdarbietungen, Straßenkünstler, Kunsthandwerk, kulinarische Köstlichkeiten oder Aktivitäten für Kinder – das Stadtfest bietet für jeden etwas. Auf dem Gelände werden auch lokale Unternehmen und Vereine die Gelegenheit haben, sich zu präsentieren.
Stadtfest Hoyerswerda 2023 findet auf dem Lausitzer Platz statt
Wie gewohnt findet das Fest auf dem Lausitzer Platz – quasi im Wohnzimmer der Neustadt – statt. Zuallererst steht jetzt die Schaffung der entsprechenden Infrastruktur an.
Und das ist mit Einschränkungen im Straßenverkehr verbunden. Die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Bautzen hat fürs Fest mehrere verkehrsrechtliche Anordnungen getroffen, die zum Teil schon am Montag (4. September) in Kraft treten. So wird der Mehrzweckplatz Stadtpromenade entlang des Lausitz-Centers ab Montag gesperrt. Gleiches gilt ab Montag für den Parkplatz am Lausitztower. Ab Dienstag (5. September) ist die Parkreihe der Straße Lausitzer Platz dicht, am Donnerstag (7. September) kommt der Parkplatz Bautzener Allee am Busbahnhof dazu. Ab Freitag (8. September) folgen dann die Parkplätze entlang der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße aus beiden Richtungen zwischen Kreisverkehr und Bautzener Allee.
Für Stadtfestgäste werden auf der Internetseite der Stadt Hoyerswerda als zusätzliche Parkmöglichkeiten die Flächen in der Albert-Schweitzer-Straße sowie der Straße des Friedens empfohlen. Außerdem kommt es am Dienstag (5. September) ab 7 Uhr zur Vollsperrung der Straße Lausitzer Platz zur Umfahrung der Lausitzhalle aus Richtung Bautzener Allee bis Dr.-Wilhelm-Külz-Straße.
Die Sperrung soll bis zum Montag (11. September) 8 Uhr gelten.
Der Bereich der Bautzener Allee zwischen Albert-Einstein-Straße bis zur Kreuzung Erich-Weinert-Straße/Dr.-Wilhelm-Külz-Straße wird vom Freitag (8. September) 17.15 Uhr bis Montag (11. September) 4 Uhr gesperrt.
Parkplätze in Hoyerswerda gesperrt, Änderungen im Busverkehr
In einem weiteren Schritt folgt am Freitag (8. September) ab 16 Uhr die Vollsperrung der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße im Abschnitt vom Kreisverkehr bis zur Kreuzung Bautzener Allee/Erich-Weinert-Straße. Die Sperrung wird am Montag (11. September) um 4 Uhr aufgehoben.
Wegen der Sperrungen kommt es auch zu Einschränkungen im Liniennetz der Stadtbusse. Für sie werden Ersatzhaltestellen im Bereich der Bautzener Allee vor dem Congress-Hotel sowie im Abschnitt der Bautzener Allee zwischen Niederkirchnerstraße und Kreisverkehr WK l/ll eingerichtet. Der Regionalverkehr bedient statt des Lausitzer Platzes die Haltestellen Niederkirchnerstraße.
Montag startet der Bühnenaufbau für das Stadtfest Hoyerswerda
Über die umfangreichen Einschränkungen sind die Anwohner nach Angaben von Nico Thäle von der Lausitzhalle Hoyerswerda GmbH natürlich vorab informiert worden. Wie Thäle, verantwortlich für Werbung und Veranstaltungsmanagement beim Festveranstalter, weiter mitteilt, starten ebenfalls am Montag die Aufbauarbeiten. Los geht es dabei mit der großen Bühne vor der Lausitzhalle. Zum Wochenstart werden auch die ersten Schausteller erwartet. Als sichtbares Zeichen fürs Fest wird dann zügig das Riesenrad gen Himmel wachsen.
Für den zu erwartenden Müll werden diesmal vier Container – zwei mehr als im Vorjahr – für jeweils sieben Kubikmeter Abfall bereitgestellt. Zudem soll auf dem Festgelände auch zwischendurch regelmäßig aufgeräumt werden. Auch Toiletten werden wieder zusätzlich bereitgestellt. Geplant ist ein großer Container, der mittig am Rummel auf der Festmeile platziert werden soll. Die Benutzung der Toiletten ist kostenpflichtig. 50 Cent fürs kleine oder große Geschäft werden verlangt.
Zutritt zum Stadtfest-Gelände ist kostenlos
Kostenlos ist dagegen wie üblich der Zutritt zum Festgelände. Das ist offiziell am Freitag ab 17 Uhr bis 2 Uhr, am Samstag von 10.30 Uhr bis 2 Uhr und am Sonntag von 11 bis 22 Uhr geöffnet. Am Montag starten dann das Großreinemachen und der Rückbau der Technik. Nico Thäle rechnet damit, dass alle Arbeiten am Dienstag bis zum Mittag abgeschlossen sein können.
Bei der Preisgestaltung auf dem Stadtfest hat sich der Veranstalter – in den Bereichen, die er beeinflussen kann – am Vorjahr orientiert. So seien die Standmieten gleich geblieben, auch bei Getränken gebe es entsprechende Empfehlungen für die Schankbetriebe, wie Thäle mitteilt. So sollten das Bier (0,4-Liter) für vier Euro und das Wasser (0,4-Liter) für 2,50 Euro zu haben sein.
Bei Sperlichs in Hoyerswerda gelten die alten Preise
In der Kalkulation ihrer Preise sind die Caterer allerdings frei. Wenngleich auch sie wissen, dass allenfalls moderate Preiserhöhungen die Stadtfestgäste bei Laune halten werden. Mit einer klaren Ansage geht die Familie Sperlich aus Jessen bei dem Thema ins Stadtfest: „Wir sind preisstabil und gehen mit den gleichen Preisen wie im Vorjahr an den Start“, sagt Sylvio Sperlich für die Caterer-Profis aus der Schaustellerbranche. Bei Sperlichs, Stammgast auf dem Stadtfest, gibt’s die Bratwurst für vier Euro, die Currywurst ist für fünf Euro zu haben und die Portion Pommes geht für 3,50 Euro über die Theke. Ein komplettes Mittagessen mit Beilagen wird zehn Euro kosten.
Eine Stadtfestneuerung gibt es noch, von der sich Besucher nicht irritieren lassen sollten. Das Gelände ist in sechs Areale unterteilt und entsprechend farblich unterschiedlich gekennzeichnet. Damit sollen bei Bedarf Organisationspersonal und Sicherheitsdienst oder Polizei und Rettungskräfte besser koordiniert und geführt werden, wie Thäle berichtet.
Stadtfest 2023: Klappt der Anstich mit drei Schlägen?
Bleibt nach den vielen Zahlen noch die Frage, wie viel Schläge Stadtoberhaupt Torsten Ruban-Zeh (SPD) am Freitag um 17.30 Uhr zum Fassbieranstich braucht? Da hat Nico Thäle Vertrauen in den Oberbürgermeister. „Maximal drei Schläge“, ist sich Thäle sicher. „Der OB hat das schließlich schon im Vorjahr souverän gemacht.“