Die Narren sind außer Rand und Band: Nach zwei Jahren Abstinenz ist in Wittichenau das närrische Volk nicht mehr zu halten: Beim Rosenmontagsumzug in der 317. Karnevalssaison ist über 90 Minuten lang ein Feuerwerk der Farben, der Fröhlichkeit und Lebensfreude in den Straßen der Kleinstadt zu erleben.
25 große Themenwagen und mehr als 80 fantasievoll kostümierte Fußgruppen drehten zweieinhalb Runden durch die mit Wimpeln und Fahnen geschmückte Stadt. Mehr als 1.000 Mitwirkende hat dieser erste Rosenmontagsumzug in Wittichenau nach zwei Jahren Abstinenz.
Das wollten sich auch Tausende Besucher aus der ganzen Oberlausitz nicht entgehen lassen. Sie säumten – zu großen Teilen ebenfalls in bunten Kostümen – die Straßenränder und erwiderten die hundertfach ins Volk gerufenen „Witt‘chenau - Helau!“ mit großer Begeisterung.
Fröhlichkeit und Farbenfreude in Wittichenau
Bei so viel Frohsinn und Farbenfreude lugte dann sogar auch die Sonne durch die Wolken. Eine Wohltat, nachdem der Weiberfasching am vergangenen Sonnabend im Regen stattfinden musste. Wer einen Hut trug, musste jedoch aufpassen: Stürmischer Wind zerrte an so mancher Narrenkappe und manchem luftigen Kostüm.
Karneval in Wittichenau 2023 Bilder vom Rosenmontag in Wittichenau
Der Rosenmontagsumzug in Wittichenau ist der größte seiner Art in der Oberlausitz. Er fand in diesem Jahr während der sächsischen Winterferien statt, was auch viele Familien von weiter her in die Karnevalshochburg lockte.
Dampfer, Fregatten und Piratenschiffe in Wittichenau
Bei den Festwagen lagen in diesem Jahr – passend zum Lausitzer Seenland – vor allem Schiffe im Trend. Von der schwarzen Piratenfregatte „Blackout Pearl“, die der diesjährige „Prinzen-Heimatort“ Keula in See stechen ließ, gab es vom Raddampfer aus Brischko bis zum Schlachtschiff und Narrenschiff noch einiges zu sehen.
Bereits seit Freitag und noch bis zum Faschingsdienstag haben in Wittichenau 22 Faschingsbars eröffnet, die das ausgelassene, närrische Volk zum Weiterfeiern einladen. Aber am Aschermittwoch ist dann alles wieder vorbei.
Schlagwörter
Oberlausitz