Pfingsten gibt es in Herzberg wieder etwas auf die Ohren. Der Pfingstrock im Botanischen Garten gehört mittlerweile seit 13. Jahren zu diesem Fest. Gegründet wurde die Veranstaltung vom ehemaligen Herzberger Stadtgärtner Reinhard Straach. „Unser Ziel ist es, ein kleines Stück großer Kultur aufs Land zu holen“, so der Mitorganisator Daniel Tietze.
In den Anfangsjahren mehr oder weniger Privatinitiative, hat danach viele Jahre lang der Herzberger Gewerbeverein als Veranstalter fungiert. Als der im vergangenen Jahr angekündigt hat, sich zurückzuziehen, weil der Aufwand für den Verein einfach zu groß geworden war, stand der Herzberger Pfingstrock auf der Kippe. Anfang des Jahres dann die erlösende Nachricht für alle Fans des Events. Die Musik-Protagonisten um Daniel Tietze und Reinhard Straach haben sich entschieden, einen eigenen Verein ins Leben zu rufen. Der neu gegründete Botanikrocker e.V. zeichnet jetzt für die Veranstaltung verantwortlich. Damit bleibt der Pfingstrock auch weiter in ehrenamtlichen Händen.

Pfingstrock Festival: 50 Helfer gehören zur Crew

Funktioniert das mit dem neuen Verein? Ja, versichert Daniel Tietze. „Inzwischen unterstützen fast 50 musikverrückte, ehrenamtliche Helfer aus Herzberg, der Umgebung und sogar aus Potsdam, Berlin, Dresden und Brandenburg/Havel die Veranstaltung. Manche haben nicht mal Herzberger Wurzeln. Auch Leute aus dem Gewerbeverein gehören zur Crew“, so der Vereinsvorsitzende. Nicht nur die Bands seien gesichert, sondern auch die Versorgung. „Wir sind voll optimistisch“, sagt er.
Los geht es am Samstagabend mit der Punkrock-Band „Radio Havanna“, die 2022 beim Southside Festival & Hurricane aufgetreten ist. Ebenfalls dabei ist „Soeckers“. Die Band hat die komplette Wanda Clubtour Ende 2022 begleitet. Handgemachte, elektronische Soulmusik bietet am Samstagabend „Tanga Elektra“.

„Pfingströcken“ für Familie und Kinder

Der Sonntag startet am Nachmittag mit dem „Pfingströckchen“ für die Kinder erst mal etwas leiser. Ab 15 Uhr gibt es das „Musiktheater aus dem Koffer“ und Kindermusik mit Robert Bernier. Mächtiges Temperament zeigen „Die Schlagfertigen“ -von der Kreismusikschule. Für Kaffee und Kuchen sorgen Geraldine und der Brotgraf. Später soll Leckeres aus der Gulaschkanone und vom Grill schmecken.

Künstler spielen sonst auf großen Festivals

Dann folgt der zweite Abendabschnitt des Events mit Paula Carolina und Ennio. Beide werden übrigens auch beim Deichbrandfestival im Juli in Cuxhaven dabei sein. Doch erst sind sie in Herzberg, genau wie die Indierock-Band „Pabst“, die in diesem Jahr beim „Rock am Ring“ und beim „Rock im Park“ dabei sein wird.
„Bei uns spielen heiße Newcomer, alte Hasen und auch schon mal Grammy Preisträger. In diesem Jahr haben wir eine Vielzahl an Künstlern in unserem kleinen Herzberg, die man sonst nur auf den größten Festivals in Deutschland gemeinsam sehen kann“ sagt Daniel Tietze.

Botanischer Garten in Herzberg: Jeder Cent geht in die Kultur

Die Veranstalter rechnen mit etwa 1000 Besuchern im Botanischen Garten. „Das macht das Event zu einem einmaligen, intimen Erlebnis“, so Tietze.
Und wie finanziert sich das? Mithilfe großer Sponsoren aus der Region, aber auch großer internationale Unternehmen, erklärt er. Dazu kommen Fördergelder und die Querfinanzierung durch den Getränkeverkauf und die Eintrittsgelder. „Bei uns geht jeder Cent in die Kultur“, versichert Daniel Tietze. Das Pfingstwochenende in Herzberg wird grün, laut und rockig, warnt er schon mal vor.

Unstimmigkeiten sind ausgeräumt

Im vergangenen Jahr gab es einige „Unstimmigkeiten“ zwischen dem Schönewalder Kulturverein als Veranstalter des Heimatfestes in Schönewalde zu Pfingsten und den Pfingst-Rockern in Herzberg. Vom Abwerben des Publikums war da von Schönewalder Seite die Rede.
Doch die Wogen scheinen sich aber genauso schnell geglättet zu haben, wie sie hochgekocht sind. In diesem Jahr jedenfalls ist davon aus Schönwalde nichts mehr zu hören. „Wir haben beide ein ganz anderes Publikum. Wenn Leute aus Schönewalde nach Herzberg fahren oder umgekehrt, dann wegen der Musik und nicht, weil ihnen die Veranstaltungen nicht zusagen“, meint der Vorsitzende des Schönewalder Kulturvereins Tobias Weber.

80er-Jahre-Party in Schönewalde

Das Heimatfest in Schönewalde ist um einiges leiser. Aber auch auf der Fritz-Party am Freitagabend und bei der 80er-Jahre Party mit Blind Passangers aus Berlin am Samstagabend an der Freilichtbühne dürfte die Post abgehen. Zuvor startet am Samstag um 20 Uhr der Fackelumzug von der Kolkbrücke durch die Stadt bis zum Festplatz.
Am Nachmittag bereits findet das 2. Kinder- und Familienfest rund um die Freilichtbühne und auf dem benachbarten Sportplatz statt. „Wir haben dafür einen Rodeo-Reiter aus Leipzig, Hüpfburgen und einen Clown als Straßenkünstler organisiert. Vielleicht spielen die Bambinis auch noch Fußball“, sagt Tobias Weber.
Zum Frauenfrühschoppen am Sonntag dürfen übrigens nicht nur Frauen rein, sondern auch Männer oder Familien. So genau wollen es die Veranstalter nicht mehr nehmen. Hauptsache, alle haben Spaß zum Pfingstfest in Schönewalde, das am Montag mit dem Mühlenfest an der Paltrockmühle ausklingt.

Pfingstsingen in aller Frühe

● Langschläfern dürfte es schwerfallen, zum traditionellen Pfingstsingen des Schliebener Männerchores pünktlich zu erscheinen. Seit 173 Jahren findet es am Spring statt und beginnt am Pfingstsonntag stets um 7 Uhr.
● Der Männergesangverein 1836 Schlieben unter Leitung von Ingeborg Noack hat sich dazu den Frauenchor Schlieben, den gemischten Chor Schlieben, den Frauenchor Körba/Schöna-Kolpien, den Sängerverein Kirchhain und die Kremitzmusikanten eingeladen.
● Nach alter Tradition wird am offenen Feuer Kaffee gekocht. Anschließend geht es dann zum Frühschoppen auf den Langen Berg.