Klavierlehrer Rainer Fries ist stolz. Er arbeitet mit etwa 45 Musikschüler an diesem Instrument in der Region Herzberg. Ein Talent wie den 17-jährigen Johan Richter aber habe er noch nicht gehabt, sagt er. „Ich betreue einige gute Schüler, doch was Johan momentan leistet, ist außergewöhnlich für sein Alter. Mit seinem Programm könnte er an einer Hochschule in jedem Studienjahr die Abschlussprüfung bewältigen“, sagt Rainer Fries.
Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im Januar in Senftenberg hat sich Johan Richter mit 24 Punkten für den Landeswettbewerb im März in Potsdam qualifiziert. „Beim Instrument Klavier hängen die Trauben sehr hoch. Ich sitze selbst in verschiedenen Jurys und weiß, dass Klavier sehr streng bewertet wird“, so Rainer Fries. 24 Punkte seien sehr viel. Die Höchstzahl von 25 Punkten habe niemand erreicht, sagt er.
Einmal in der Woche treffen sich der Lehrer und sein Schüler in der Musikschule in Herzberg. Zu Hause übt Johan jeden Tag und so kurz vor dem Landeswettbewerb noch intensiver als sonst. Das Programm hat er sich selbst ausgesucht. Sein Lehrer lässt sich darauf ein. Das mache er nicht mit jedem Schüler, so Fries. Aber was Johan wählt, sei sehr anspruchsvoll und herausfordernd. „Er will das unbedingt“, so der Musiklehrer.

Mit der eigenen Leistung zufrieden sein

Der 17-jährige Gymnasiast spielt Beethovens Klaviersonate Nr. 8 „Pathétique“, Modest Mussorgski „Baba Jaga“ aus „Bilder einer Ausstellung“ und ein Stück des russischen Komponisten Alexander Skrjabin. Für den Landeswettbewerb möchte er noch die „Revolutionsetüde“ von Frédéric Chopin in das Programm integrieren. Ob es dann für den Bundeswettbewerb reicht, werde sich zeigen, sagt Johan. Natürlich möchte er dort gern hin. Entscheidend sei für ihn aber immer, mit der eigenen Leistung selbst zufrieden zu sein.

„Best off“-Konzert am Samstag

Wer schon mal hören möchte, was Johan und andere aktuelle wie ehemalige Musikschüler so drauf haben, der hat dazu am kommenden Samstag beim „Best off“-Konzert der Musikschule die Gelegenheit. Es beginnt um 16 Uhr in der Kulturweberei in Finsterwalde. Zu dieser Gelegenheit wird auch der neue Steinway-Konzertflügel in der Kulturweberei eingeweiht.