Das Erste, was auffällt, wenn man Dorothea Tschöke zum ersten Mal trifft, ist ihr Enthusiasmus. Die Leiterin des Ostereiermuseums Sabrodt kann stundenlang über die sorbische Kultur reden. Doch wenn es um das Bemalen von Ostereiern geht, ist sie ein anderer Mensch. Völlig versunken in die Feinarbeit und die Details der verschiedenen traditionellen Muster.
„Man kommt innerlich zur Ruhe, wenn man sich damit beschäftigt, das ist wie Yoga“, sagt die Seniorin, die schon als Fünfjährige von ihrer Großmutter gelernt hat, Ostereier auf sorbische Art zu bemalen.
Einige der bunten sorbischen Ostereier, die Dorothea Tschöcke verkauft.
Einige der bunten sorbischen Ostereier, die Dorothea Tschöcke verkauft.
© Foto: Lisa Hör
Gerade hat sie einen Workshop in einer Späth’schen Baumschule im Berliner Bezirk Neukölln. Viele Kinder sind da, aber als das Stimmengewirr verklungen ist, sieht man doch ein paar hoch konzentrierte Erwachsene.

Alte Tradition, auch eine Art Meditation

„Manche sitzen zwei oder drei Stunden an einem Ei. Das ist ein bisschen wie Meditation“, sagt auch die 18-jährige Chelsy Lau, die ihrer Großmutter Dorothea hilft. Begonnen wird mit der Bossiertechnik. Dabei wird das Ei mit heißem Bienenwachs betupft. Fortgeschrittene können aber auch sehr filigrane Motive und ganze Landschaften herstellen.
Das Bemalen von Eiern ist eine schöne Beschäftigung für jedes Alter.
Das Bemalen von Eiern ist eine schöne Beschäftigung für jedes Alter.
© Foto: Lisa Hör
Zanê Hoelz (33) ist froh, an diesem regnerischen Tag den Workshop gefunden zu haben. Er ist mit seinem Sohn gekommen, nutzt aber auch selbst die Chance, sich in diesem Handwerk auszuprobieren. „Ich bin Schreiner und es ist immer gut, auch mal etwas anderes zu machen“, sagt er. Für ihn hat es auch unerwartete Effekte. „Wir haben uns heute ein bisschen gestritten und ich bin seit einer Stunde hier sehr niedergeschlagen“, gesteht er.

Eier bemalen – ein neuer Basteltrend?

In einer Zeit, in der Do-it-yourself und Basteln immer mehr in Mode kommen, ist es nicht verwunderlich, dass diese Aktivität großen Anklang findet.
Wer damit anfangen möchte, findet auf Instagram, Pinterest und sogar auf YouTube jede Menge Inspiration. Eine gute Anleitung zum Bemalen von sorbischen Ostereiern zeigt ein YouTube-Video, das bereits über 100.000 Mal angeklickt wurde.
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Was aber noch mehr Spaß machen könnte: der sorbischen Tradition folgen und die bemalten Ostereier verschenken. Und viel Lob für sein Talent bekommen.

Ostereier malen in sorbischer Tradition

Noch bis zum 8. April kann man in der Späth’schen Baumschule bei Dorothea Töschke Ostereier bemalen lernen.
4. bis 6. April: 13-17 Uhr
7. und 8. April: 11-17 Uhr
Preis: zwischen 3,50 und 4 Euro pro Ei
Adresse: Späthstraße 80/81 - 12437 Berlin
Im Spreewald gibt es noch weitere Kurse zum Ostereierverzieren.