Cottbus wird in wenigen Wochen wieder zum Veranstaltungsort für das alljährliche Elbenwald Festival. Wir fassen zusammen, was zu Anreise, Camping und Tickets für die Besucher wichtig ist.
Das Elbenwald Festival findet in der diesjährigen Auflage vom 11. bis 13. August im Spreeauenpark in Cottbus statt. Auf dem ehemaligen Bundesgartenschau-Gelände spielen über drei Tage verschiedene Bands, gleichzeitig finden Workshops, Lesungen sowie weitere Veranstaltungen statt.
Elbenwald Festival 2022 in Cottbus

Bildergalerie Elbenwald Festival 2022 in Cottbus

Viele der bundesweit anreisenden teilnehmenden Personen erscheinen verkleidet beziehungsweise genauer: Sie betreiben Cosplay. Beim Cosplay stellt man eine Figur aus einem Manga, Anime, Film, Videospiel oder anderen Medien durch ein Kostüm und Verhalten möglichst originalgetreu dar.

Gibt es noch Tickets für das Elbenwald Festival in Cottbus

Für das dreitägige Elbenwald Festival gibt es aktuell noch Tickets. Ein Tagesticket kostet 65 Euro. Ermäßigte Tagestickets gibt es bereits ab 45 Euro.
Wer an allen drei Tagen das Festival besuchen möchte, muss tiefer in die Tasche greifen. Das Mehrtagesticket (ohne Camping) gibt es für 129 Euro. Für Kinder von sieben bis zwölf Jahre werden 99 Euro fällig.
Kinder unter sieben Jahren zahlen keinen Eintritt.

Folk, Cosplay, Streamer – Programm beim Elbenwald Festival

Das Programm bei dem Festival ist vielfältig und beschränkt sich im Gegensatz zu manch anderen Festivitäten nicht auf musikalische Beiträge. So treten zwar Bands aus verschiedenen musikalischen Genres, wie Folk, Pop und Punk auf.
Gleichzeitig gibt es aber beispielsweise auch ein Konzert, bei welchem beliebte Cartoon-Introsongs aus den vergangenen Jahren zum Besten gegeben werden.
Fantasievolle Kostüme, wie hier aus der Science-Fiction-Reihe Star Wars, finden sich viele beim Elbenwald Festival.
Fantasievolle Kostüme, wie hier aus der Science-Fiction-Reihe Star Wars, finden sich viele beim Elbenwald Festival.
© Foto: Frank Hammerschmidt
Zudem treten auch Schauspieler und Comedians auf, wie Michael Kessler, und vor allem Youtube beziehungsweise Twitch-Streamer auf, die sich dort mitunter eine millionenfache Anhängerschaft aufgebaut haben. Hinzu kommen Autorinnen und Autoren von Fantasy-Literatur und Experten. Eine Auswahl aus dem Programm:
● Pagan-Folk-Band Faun
● Gronkh
● The O’Reillys and the Paddyhats
● Das Lumpenpack
● Maul Cosplay
● Herr der Ringe und Tolkien-Experte Stefan Servos
● Monsters of Liedermaching
● Pandorya
● Randale Orchester

Anreise zum Elbenwald Festival in Cottbus

Von Berlin erreicht man Cottbus per Zug mit dem RE2, von Leipzig und Frankfurt (Oder) aus verkehrt jeweils der RE10 und von Dresden der RE18 nach Cottbus.
Vom Hauptbahnhof Cottbus dauert es zu Fuß nur circa 15 Minuten bis zum Elbenwald Festival. Die Strecke führt von der Vetschauer Straße über die Görlitzer Straße zum Stadtring. Der Spreeauenpark befindet sich gegenüber des weithin sichtbaren Stadion der Freundschaft des FC Energie Cottbus
Bei einer Anreise mit dem Auto zum Elbenwald Festival im Spreeauenpark in Cottbus nutzen Sie am besten die folgende Adresse für Ihr Navigationsgerät: Spreeauenpark, Kiekebuscher Allee 3, 03042 Cottbus.

Camping beim Elbenwald Festival in Cottbus

Wer das Elbenwald Festival in voller Länge genießen will, kann auch unweit des Festivals campen. Das entsprechende Campingticket kostet zusätzlich 50 Euro. „Dort gibt es jede Menge Platz für dein Zelt und dich, sanitäre Anlagen und kostenloses Trinkwasser stehen auch bereit - und selbst der Stromanschluss (maximal 25 Meter Entfernung bis zum Zelt) ist inklusive“, heißt es vom Veranstalter.
Wer mit dem Wohnmobil anreisen möchte, muss ausweichen. Denn hier sind die Kapazitäten bereits ausgeschöpft.
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Alternativ kann man auch auf ein bereits aufgebautes Zelt zurückgreifen. Ein-Personen-Zelte gibt es für 149 Euro, Zwei-Personen-Zelte für 239 Euro und Vier-Personen-Zelte für 259 Euro.
Wer es richtig luxuriös haben möchte, für den gibt es noch eine thematisch passende Option: „Beutelsend“. Ein an der Hobbithöhle von Bilbo und Frodo Beutlin aus dem Fantasy-Epos Herr-der-Ringe angelehntes Zelt für vier Personen. Hier gibt es für vier Personen, 949 Euro, eine luxuriöse Unterkunft mit Mini-Kühlschrank, Ventilator und Stromanschluss. Statt auf ungemütlichen Luftmatratzen schläft man hier auf Betten und.

Erlaubte und verbotene Gegenstände beim Elbenwald Festival

Erlaubt sind auf dem Elbenwald Festival:
● Leere, faltbare Trinkflaschen
● Leere Tetrapaks
● Taschen, Rucksäcke und Turnbeutel
● Flüssige Hygieneartikel in Kunststoffverpackung
● Offene Trinkbecher aus Pappe oder Kunststoff
● Essen/Lunchpaket
● Faltbarer Regenschirm

Elbenwald eröffnet Geschäft in Amsterdam

Vor nicht einmal drei Jahren hat Elbenwald, der, nach eigenen Angaben, führende Anbieter für Film-, Serien-, Comic- und Gaming-Merchandise ein Insolvenzverfahren durchlaufen. Inzwischen expandiert das in Cottbus angesiedelte Unternehmen weiter ins Ausland. Am 29. Juli eröffnet das erste Geschäft in den Niederlanden - in Amsterdam.
Zur Eröffnung geht mit elbenwald.nl auch die niederländische Version des Elbenwald Shops online. Mit Amsterdam erweitert Elbenwald sein Filialnetz erstmalig um einen nicht-deutschsprachigen Standort. Bislang betreibt das Unternehmen neben den 26 deutschen Stores auch fünf Filialen in österreichischen Städten.
Auf folgende Gegenstände muss man auf dem Veranstaltungsgelände hingegen unter anderem verzichten:
● Volle Trinkflaschen/Tetrapaks
● Glasflaschen (auch auf dem Campinggelände)
● Dosen, Kanister und Plastikflaschen
● Waffen
● Feuerwerk und Bengalos
● Sperrige Gegenstände (Selfiestick, Regenschirm)
● Sitzmöbel
●Tiere
●Generatoren
Newsletter-Anmeldung
Cottbus Newsletter
jeden Mittwoch um 18:00 Uhr
Der wöchentliche Newsletter aus Cottbus und Umgebung mit relevanten Themen und exklusiven Geschichten rund um die Heimat der Krebse. Entdecken Sie die aktuellen Top-Storys und den Redaktionstipp fürs Wochenende direkt von unseren Lokalreportern für Sie aufbereitet.
Anrede *
E-Mail-Adresse
Vorname
Nachname
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst. Bitte lesen Sie mehr dazu unter www.lr-online.de/privacy.