Cottbus, die Stadt unweit vom bekannten Biosphärenreservat Spreewald, ist am 7. März Austragungsort für einen Bürgerdialog zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und 150 Brandenburgern. Doch er ist nicht der erste Kanzler in Cottbus. Sogar Politiker aus dem Ausland hat es bereits in der Vergangenheit in die Lausitz verschlagen.
Einer, der vor Olaf Scholz nach Cottbus reiste, war der ehemalige syrische Staatspräsident Hafiz al-Assad (1971 bis 2000). Der Grund für seine Reise in die DDR war ein „Freundschaftsbesuch“. So reiste er im Herbst 1978 an der Seite Erich Honeckers in die Bezirksstadt Cottbus. Dort begrüßten die beiden Regierungschefs über 10.000 Besucher. Hafiz al-Assad nächtigte sogar im städtischen Hotel Lausitz, welches im Juli 1970 öffnete.
Der syrische Staatspräsident Hafiz al-Assad besuchte Cottbus auf seiner DDR-Reise 1978 an der Seite Honeckers.
Der syrische Staatspräsident Hafiz al-Assad besuchte Cottbus auf seiner DDR-Reise 1978 an der Seite Honeckers.
© Foto: picture-alliance / dpa / Poolbild

Erich Honecker reiste gleich zweimal nach Cottbus

Für Honecker war dies jedoch nicht der erste Cottbus-Besuch. Als Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ) kam er bereits 1951 in die Lausitz. Dort sprach er im Juli 1951 vor zirka 4000 Menschen anlässlich der Jugend-Weltfestspiele, die im August 1951 in Ostberlin ausgetragen wurden.
  • 15. Juli 1951: Erich Honecker reiste erstmals als FDJ-Vorsitzender nach Cottbus
  • 3. Oktober 1978: Hafiz al-Assad unternahm einen Freundschaftsbesuch in die DDR und besuchte Cottbus in Begleitung von Erich Honecker
Erich Honecker kam 1951 anlässlich der Jugend Weltfestspiele nach Cottbus. 1978 stattet er der Stadt in der Lausitz erneut einen Besuch ab.
Erich Honecker kam 1951 anlässlich der Jugend Weltfestspiele nach Cottbus. 1978 stattet er der Stadt in der Lausitz erneut einen Besuch ab.
© Foto: Wolfgang Kumm / dpa

Slowakei: Rudolf Schuster steht im goldenen Buch von Vetschau

Einen weiteren internationalen Politiker nach Assad empfing die Stadt Cottbus im Jahr 1989. Rudolf Schuster, Präsident der Slowakei von 1999 bis 2004, steht sogar im Goldenen Buch der benachbarten Ortschaft Vetschau. Schuster hatte in seiner damaligen Rolle als Vorsitzender des Nationalausschusses des Ostslowakischen Bezirks ein Treffen mit dem Cottbuser Sekretariat der Bezirksleitung der SED an der Ingenieurhochschule.
Rudolf Schuster, ehemaliger Präsident der Slowakei, besuchte Cottbus gleich zweimal. Er steht darüber hinaus im Goldenen Buch der benachbarten Ortschaft Vetschau.
Rudolf Schuster, ehemaliger Präsident der Slowakei, besuchte Cottbus gleich zweimal. Er steht darüber hinaus im Goldenen Buch der benachbarten Ortschaft Vetschau.
© Foto: Frantiöek Ivan / dpa
Neun Jahre später besuchte Rudolf Schuster Cottbus erneut – als Oberbürgermeister der Cottbuser Partnerstadt Košice (Kaschau), wo er als Karpatendeutscher geboren wurde. Im SAS Radisson begegnete er dem damaligen Oberbürgermeister Kleinschmidt. Was zu dem Zeitpunkt kaum jemand wusste: Rudolf Schuster befand sich im Wahlkampf um die slowakische Präsidentschaft. Diesen gewann er im darauffolgenden Jahr.
  • Juli 1989: Rudolf Schuster besuchte Cottbus in seiner Rolle als Regierungspräsident des Bezirkes Ostslowakei
  • Ende 1998: Rudolf Schuster kam während seines Wahlkampfes um das Amt des Präsidenten in der Slowakei erneut nach Cottbus

Der „Kanzler der Einheit“ Helmut Kohl erhielt in Cottbus Rosen

Eine Rose namens Kohl – der ehemalige Bundeskanzler 1995 auf der Bundesgartenschau in Cottbus.
Eine Rose namens Kohl – der ehemalige Bundeskanzler 1995 auf der Bundesgartenschau in Cottbus.
© Foto: Matthias Hiekel / dpa
Neben Rudolf Schuster zog es auch Helmut Kohl während seines Wahlkampfes in die Lausitz. Der sechste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hielt im März 1990, ein paar Monate nach dem Mauerfall in Cottbus eine Rede. Sein Ziel? Die Cottbuser davon zu überzeugen, für seine Partei (CDU) zu stimmen. Helmut Kohl ging als „Kanzler der Einheit“ in die Geschichte ein. So kam er 1995 anlässlich der Bundesgartenschau nochmals nach Cottbus. Dort wurde sogar eine neu gezüchtete Edel-Rosensorte auf seinen Namen getauft: die „Helmut Kohl-Rose“.
  • 13. März. 1990: Helmut Kohl reiste während seines Wahlkampfes nach Cottbus und hielt eine Rede
  • Mitte 1995: Helmut Kohl erhielt auf der Bundesgartenschau in Cottbus Rosen

Kanzler Gerhard Schröder zog der Fußball in die Lausitz

Kohls Nachfolger Gerhard Schröder (SPD) verschlug es ebenfalls nach Cottbus. Nicht aber, um Rosen zu bestaunen. Der bekennende Fußballfan schaute sich am 22. April 2001 im Stadion der Freundschaft das Spiel des FC Energie Cottbus gegen Unterhaching an. Er brachte dem Verein Glück. Die Lausitzer konnten die Unterhachinger mit 1:0 besiegen.
  • 22. April 2001: Altkanzler Gerhard Schröder schaute im Stadion der Freundschaft das Spiel: FC Energie Cottbus gegen Unterhaching
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gratuliert im Energie Schal dem Spieler Bruno Akrapovic zum 1:0 Sieg der einheimischen Cottbuser im Abstiegsduell gegen die SpVgg Unterhaching.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gratuliert im Energie Schal dem Spieler Bruno Akrapovic zum 1:0 Sieg der einheimischen Cottbuser im Abstiegsduell gegen die SpVgg Unterhaching.
© Foto: Michael Helbig / dpa

Angela Merkel erhielt die Ehrenmitgliedschaft des FC Energie Cottbus

Gerhard Schröder war jedoch nicht das erste deutsche Oberhaupt im Stadion der Freundschaft. Seit dem 16. Februar 2008 hat der Lausitzer Fußballverein ein berühmtes Ehrenmitglied. Angela Merkel (CDU) besuchte den FC Energie Cottbus beim Spiel gegen Borussia Dortmund. Die damalige Kanzlerin erhielt neben der Ehrenmitgliedschaft auch ein personalisiertes Trikot des Vereins. Trotz des hohen Besuches gewannen die Dortmunder an diesem Tag 2:0.
Fußball-Bundesliga Energie Cottbus gegen Borussia Dortmund im Stadion der Freundschaft in Cottbus. Mit einem eigenen Trikot steht Bundeskanzlerin Angela Merkel neben Trainer Bojan Prasnikar.
Fußball-Bundesliga Energie Cottbus gegen Borussia Dortmund im Stadion der Freundschaft in Cottbus. Mit einem eigenen Trikot steht Bundeskanzlerin Angela Merkel neben Trainer Bojan Prasnikar.
© Foto: Bernd Settnik / dpa
Zuletzt kam die erste Bundeskanzlerin während ihrer Wahlkampfvorbereitung im Herbst 2014 nach Cottbus, wo sie vor dem Rathaus eine Rede hielt. Angela Merkel stand insgesamt 16 Jahre an der Spitze der Bundesrepublik Deutschland. Seit Ende 2021 hat Olaf Scholz das Amt des Bundeskanzlers.
  • 16. Februar 2008: Angela Merkel wurde Ehrenmitglied des FC Energie Cottbus
  • 12. September 2014: Die ehemalige Bundeskanzlerin hielt während ihres Wahlkampfes in Cottbus eine Rede vor der Stadthalle.
Hier finden Sie alle Informationen zum Bürgerdialog mit Olaf Scholz in Cottbus.