Testen Sie jetzt LR+ 1 Monat für 0 € und erhalten Sie damit Zugriff auf alle LR+ Artikel. Lesen Sie spannende Geschichten, Interviews und Hintergrundberichte.
Jetzt die Tageszeitung im Original-Layout als E-Paper für nur 23,90 €/Monat lesen. Zusätzlich erhalten Sie einen kostenfreien Zugriff auf alle Inhalte mit LR+ auf lr-online.de.
Rudolstadt Festival 2022
Tickets, Preise, Anfahrt, Camping, wer ist dabei – Streit um Konzert von Pussy Riot
Das Rudolstadt-Festival 2022 findet vom 7. bis 10. Juli 2022 statt. Die Gastgeber in Rudolstadt in Thüringen planen mit mehr als 300 Veranstaltungen. Hier gibt es alle Infos zu Tickets, Preisen, Anfahrt und den Streit um Pussy Riot.
Das Rudolstadt-Festival wird oft als das größte Folk-Roots-Weltmusik-Festival Deutschlands bezeichnet.
Es findet jährlich in Rudolstadt (Thüringen) am ersten Wochenende im Juli statt (einschließlich Donnerstag).
Im Jahr 2022 geht das Rudolstadt Festival vom 7. bis 10. Juli.
Es sind mehr als 300 Veranstaltungen mit Musikern aus über 40 Ländern angekündigt.
Alles über das Rudolstadt-Festival, Tickets, Preise, Anfahrt, Camping und Konzert am Abschlussabend.
Das Rudolstadt-Festival 2022 bietet wieder ein Programm aus Konzerten, Tanz und Straßenmusik. Nach zwei Jahren Corona-Pause soll die 30. Auflage so groß wie früher sein. Es wird mit rund 20 Spielstätten geplant. Es werden Künstler aus über 40 Ländern erwartet. Bands aus aller Welt spielen ein weit gefächertes Spektrum an Stilen: von traditioneller Folklore bis Hip-Hop, von Jazz bis Punk, von Rock bis Techno.
Und: Es soll nach aktuellem Stand keine Corona-bedingten Einschränkungen geben.
Der Länderschwerpunkt 2022 steht unter dem Titel „Titos Erben“. Es geht also vorrangig um Musik aus den Ländern des früheren Jugoslawiens.
Pussy Riot aus Russland treten in Rudolstadt auf
Aber eben nicht nur. Einer der Höhepunkte beim Rudolstadt-Festival 2022 dürfte der Auftritt der russischen Punk- und Aktivistinnengruppe Pussy Riot werden. Pussy Riot treten am Abschlussabend in Rudolstadt auf (Große Bühne im Heinepark, 18.30 Uhr).
Möglich geworden sei ihr Engagement nach Absage einer brasilianischen Band im März, informierte Programmdirektor Bernhard Hanneken. Erst daraufhin habe er Kontakt zum Management der Moskauer Punk-Band aufgenommen. Es sei eine bewusste politische Entscheidung eines immer schon auch politischen Festivals.
Hanneken ordnete die musikalische Ausrichtung von Pussy Riot als „sicherlich am Rand unseres Spektrums stehend“ ein. Den in Rudolstadt auftretenden vier Frauen würden bei ihrem Konzert keine Vorgaben gemacht, wie sie ihren Auftritt gestalten.
Pussy Riot wurden 2012 mit ihrem „Punkgebet – Jungfrau Maria, treib Putin hinaus“ in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale international bekannt. In der Folge wurden drei der Frauen zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Dem in Moskau unter Hausarrest stehenden Band-Mitglied Marija Aljochina war Anfang Mai die Flucht aus Russland gelungen.
Der Rudolstadter Bürgermeister Jörg Reichl verteidigte den geplanten Auftritt gegen Kritik der AfD. Er begrüße das Engagement als einen „Beitrag zur Freiheit der Kunst“, sagte das Oberhaupt der thüringischen Stadt. Es gehe auch nicht darum, ob ihm die Kunst persönlich gefalle.
Reichl reagierte damit auf einen Kommentar der örtlichen AfD-Stadtratsfraktion, die die Einladung in den sozialen Medien als „vaterlandsverachtend“ sowie „geschmack- und instinktlos“ bezeichnet hatte. Reichl kritisierte die AfD-Fraktion als zutiefst widersprüchlich. Gerade diese Fraktion poche auf das Recht, ihre Meinung zu äußern, akzeptiere aber nicht, dass andere das auch dürfen. Letztlich entscheide bei dem Festival das Publikum, was Erfolg habe und was nicht.
Programmdirektor Hanneken betonte, es sei aktuell wichtig, nicht alle Russen über einen Kamm zu scheren. Pussy Riot stünden eindeutig für ein liberales Russland mit Meinungsfreiheit und für Menschenrechte. Geplant sei eine Performance mit Live-Musik, Videos und theatralischen Elementen. Auch werde sich die Gruppe gegen den Krieg in der Ukraine mit Texten positionieren, die die Sängerin Marija Aljochina geschrieben habe. Vor dem Konzert würden die Musikerinnen zusammen mit Kollegen aus Osteuropa über den Umgang des Westens mit Russland und seinen Kulturschaffenden öffentlich debattieren.
Eine ausführliche Dokumentation über das Rudolstadt-Festival könnt ihr euch hier anschauen:
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Gibt es noch Tickets für das Rudolstadt-Festival 2022?
Der Veranstalter sagt: Ja, aber. „Die letzten 5000 Tickets sind in den Verkauf gegangen. Danach war es das für dieses Jahr“, heißt es auf der Webseite des Festivals. Denn das erste Kartenkontingent sei ausverkauft. Das gesamte Kartensortiment, auch Programmheft und Parkkarten werden ausschließlich über TixForGigs verkauft.
Was kosten die Tickets fürdas Rudolstadt-Festival 2022?
Dauerkarte: 123 Euro für eine Person für alle vier Festivaltage - ohne Übernachtungsmöglichkeit. Vor Ort sind keine Karten für Übernachtungsplätze erhältlich, ohne Camping.
Juniorkarte: 63 Euro - Dauerkarte für eine Person zwischen 7-16 Jahren für alle vier Festivaltage in Rudolstadt, sonstige Bedingungen wie bei der Dauerkarte.
Dauerkarte Landkreis Saalfeldt-Rudolstadt: 63 Euro für eine Person mit Hauptwohnsitz in Saalfeld-Rudolstadt. Bei Umtausch ist die Vorlage des Ausweises oder eine Meldebescheinigung erforderlich.
Juniorkarte SLF-RU: 31,50 - sonstige Bedinungen wie bei Dauerkarte SLF-RU.
Kombikarte Caravan: 153 Euro - Dauerkarte für eine Person für alle vier Festivaltage inklusvie Übernachtung auf dem Caravan-/Bulliplatz. Je Fahrzeug ist eine Parkkarte Caravanplatz notwendig.
Camping und Caravanplätze zum Rudolstadt-Festival – Anfahrt
Wo befinden sich die Zeltplätze und Caravanplätze? Wie erfolgt die Anreise? Das schreibt der Veranstalter:
Zeltplatz „Große Wiese“
Mittwoch 10.00 bis Montag 12.00 Uhr
Zufahrt: Leitsystem Zeltplatz über Breitscheid-/Macheleidstraße (zugleich Navi-Adresse)
Zelt- und Parkplatz sind getrennt.
Zeltplatz ist vom Festivalgelände fußläufig zu erreichen.
Plätze sind nicht reservierbar
Parkgebühr pro Pkw und Wochenende 25 €
Caravanplatz „Bleichwiese“
Mittwoch 10.00 bis Montag 12.00 Uhr
Zufahrt: Leitsystem Caravanplatz
Naviadresse: Röntgenstraße
Als Caravan gilt ein Fahrzeug oder Wohnanhänger mit einem fest verbauten Stromanschluss oder einem Gesamtgewicht von mehr als 2,8 t.
Die Fahrzeugkarte beinhaltet einen Stromanschluss und bietet Platz für einen Caravan mit Vorzelt oder einen Caravan mit einem kleinen Personenzelt (max. 2 Personen).
Zugfahrzeuge werden auf dem Parkplatz im Umkreis abgestellt.
Plätze sind nicht reservierbar
Parkgebühr pro Caravan und Wochenende 50 €
Bulli-Platz
Mittwoch 10.00 bis Montag 12.00
Zufahrt: Leitsystem Bulli-Platz
Navi-Adresse: Heinrich-Geißler-Straße
Als Bulli gelten Campingbusse, Faltcaravane und Fahrzeuge mit Deck- oder Heckzelt
Die Fahrzeugkarte beinhaltet einen Stromanschluss und bietet Platz für einen Bulli mit Markise oder Vorzelt
Plätze sind nicht reservierbar
Parkgebühr pro Bulli und Wochenende 50 €
Zeltplatz „SaaleMAXX“
Donnerstag 10.00 bis Montag 12.00
Zufahrt: Leitsystem Zeltplatz SaaleMAXX
Navi-Adresse: Hugo-Trinckler-Straße
Entfernung zum Festivalgelände ca. 2 km (Shuttleservice)
Der Zutritt zum Erlebnisbad ist im Kartenpreis inbegriffen.
Zelt- und Parkplatz sind getrennt.
Parkgebühr pro Pkw und Wochenende 25 €
Zeltplatz „Steininsel“ (Ruheplatz)
Mittwoch 10.00 bis Montag 12.00
Zufahrt: Leitsystem Zeltplatz
Navi-Adresse: Macheleidtstraße
Zelt- und Parkplatz sind getrennt.
Plätze sind nicht reservierbar
Parkgebühr pro Pkw und Wochenende 25 €
Zeltplatz „Städtisches Freibad“
Mittwoch 10.00 bis Montag 12.00
Zufahrt: Leitsystem Zeltplatz Freibad über Breitscheid-/Macheleidstraße – keine Zufahrt über Kleiner Damm
Zelt- und Parkplatz sind getrennt, Parkplatz auf „Großer Wiese“.
Der Zutritt zum Freibad ist im Kartenpreis inbegriffen.
Plätze sind nicht reservierbar
Parkgebühr pro Pkw und Wochenende 25 €
Zeltplatz Sportbad
Mittwoch 10.00 bis Montag 12.00
Zufahrt: Leitsystem Zeltplatz über Breitscheid-/Macheleidstraße – keine Zufahrt über Kleiner Damm
Zelt- und Parkplatz sind getrennt, Parkplatz auf „Großer Wiese“.
Zeltplatz ist vom Festivalgelände fußläufig zu erreichen.
Plätze sind nicht reservierbar
Parkgebühr pro Pkw und Wochenende 25 €
Wie reise ich am besten nach Rudolstadt?
Die Kleinstadt in Thüringen an der Saale ist mit der Bahn gut zu erreichen. So geht es zum Beispiel von Berlin-Hauptbahnhof über Halle mit ICE und RB innerhalb von 3 Stunden und 10 Minuten.
Die Anreise mit Pkw erfolgt über die Autobahnen A13-A4 Dresden-Frankfurt, die A9 Berlin-Nürnberg-München bzw. die A71 Erfurt-Schweinfurt.
Rudolstadt-Festival hat eine lange Geschichte
Das Rudolstadt-Festival hat eine lange Geschichte. Seine Anfänge nahm es in der DDR. Schon im Jahr 1955 fand in Rudolstadt das „1. Fest des deutschen Volkstanzes“ statt. Daraus wurde das DDR-Tanz- und Folklorefest, das Tanzfest der DDR. Ab den 1980er-Jahren dominierte dann die Folkmusik. 1991 gab es in Rudolstadt dann einen Neuanfang.
Rudolstadt – die heimliche Liebe
Auch abseits des Rudolstadt-Festivals ist die Stadt mit dem Residenzschloss Heidecksburg, dem Schillerhaus und den Bauernhäusern einen Besuch wert. Die thüringische Kleinstadt Rudolstadt bezeichnet sich selbst als „Schillers heimliche Geliebte“. Im Schillerhaus wird erzählt, weshalb: Die Ausstellung widmet sich Schillers „Rudolstädter Sommer“ im Jahr 1788. Diese Zeit war für den Dichter eine der glücklichsten seines Lebens.