Die Lausitzer können sich am Sonntag und zum Start in die neue Woche auf Sonnenschein freuen. Es bleibt überwiegend trocken und sehr warm. Das teilt der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Sonntagmorgen mit.
Nachdem am Samstag nur ab und zu die Sonne durchgekommen ist, wird es am Sonntag richtig sommerlich werden.

Temperaturen bis zu 30 Grad Celsius am Sonntag in der Lausitz

Bei wenigen Wolken schafft es das Thermometer auf bis zu 30 Grad Celsius. Wer zudem am Abend die Fußball-Europameisterschaft im Freien verfolgen will, muss sich keine großen Sorgen machen. Laut Wetterdiens bleibt es trocken.
Nur im obersten Norden Brandenburgs, in einem Streifen zwischen der Prignitz und der Uckermark, sollt es den Meteorologen zufolge am Nachmittag vereinzelte Regenschauer geben; wenig wahrscheinlich sind Gewitter mit Starkregen zwischen 15 und 20 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit in der Prignitz. In der Nacht zum Montag kühlt es sich auf 12 bis 16 Grad Celsius ab.

Hochsommer ist zurück in der Lausitz

Die neue Woche beginnt sonnig und heiß, mit Höchsttemperaturen von bis zu 33 Grad Celsius. Am Montagabend sollen in der Westhälfte Brandenburgs dichtere Wolken aufziehen. In der Nacht zum Dienstag sind zwischen Prignitz und Elbe-Elster-Niederung kleinere Regenschauer möglich. Im Tagesverlauf bleibt es am Dienstag sehr warm bei maximal 34 Grad Celsius. Am Abend kann es Hitzegewitter geben.

Zunächst Sonne in Sachsen, später ziehen Wolken auf

In Sachsen ist es am Sonntag heiter, gelegentlich wolkig. Es bleibt überwiegend trocken bei Temperaturen von 24 bis 28 Grad Celsius.
Am Montag scheint zunächst die Sonne im Freistaat, später ziehen Wolken auf. Gegen Abend gibt es einzelne Hitzegewitter. Höchstwerte 28 bis 32 Grad Celsius.

Gefahr von Waldbränden in der Lausitz steigt wieder

Mit den warmen Temperaturen steigt für die Wälder in Brandenburg auch wieder die Gefahr durch Brände. Am Samstagmittag brannten 3000 Quadratmeter Wald beim Rheinsberger Ortsteil Dierberg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, wie das Umweltministerium in Potsdam mitteilt.
Die Sensoren auf den Türmen der Waldbrand-Überwachungssysteme hätten schnell Alarm geschlagen, sagt Raimund Engel, Waldbrandschutzbeauftragter des Landes Brandenburg. „Innerhalb von zwei Minuten wurde die Leitstelle der Feuerwehr alarmiert.“
Der Waldbrand wurde gelöscht, sagte ein Sprecher der Leitstelle Nordwest der Feuerwehr am frühen Abend. Mit dem Brand hatte es 116 Mal in diesem Jahr in Brandenburgs Wäldern gebrannt.

Zweithöchste Waldbrandgefahrenstufe am Sonntag in fast allen Landkreisen Brandenburgs

„Am Sonntag werden wir in fast allen Landkreisen wieder die zweithöchste Gefahrenstufe haben“, so Raimund Engel. Nur in der Prignitz im Norden und in den Kreisen Oberspreewald-Lausitz sowie Spree-Neiße im Süden sollte Gefahrenstufe 3 mit einer mittleren Waldbrandgefahr herrschen.
Laut den Aussichten des Wetterdienstes soll es auch in der kommenden Woche eine hohe Waldbrandgefahr geben. „Wo Sonne ist, bleibt die Gefahr hoch“, sagt Engel weiter. Vielleicht wird auch wieder die höchste Gefahrenstufe ausgerufen.

Gräserpollenflug sorgt in Brandenburg für hohe Belastung bei Allergikern

Der Flug von Gräserpollen ist in Brandenburg derzeit wieder hoch und sorgt bei Allergikern für eine hohe Belastung. Mittlere Belastung gibt es weiterhin auch durch Pollen von Ampfer und Wegerich. Der Roggenpollenflug ist ebenfalls mittel.