Die Zahl der Risikogebiete in Brandenburg steigt. Mittlerweile gehören zehn Landkreise und zwei kreisfreie Städte dazu. Dort liegt die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche über dem oder beim kritischen Wert von 50. Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) riet mit Blick auf das bevorstehende Halloween-Fest am 31. Oktober schon vor wenigen Tagen, auf Umzüge und die beliebten Klingeltouren von Haustür zu Haustür zu verzichten.
Landesweit liegt die Kennzahl bei einem Wert von 59,7 je 100 000 Einwohner binnen einer Woche. Am höchsten liegt der Wert derzeit im Landkreis Elbe-Elster mit 112,0. Es folgt die kreisfreie Stadt Cottbus mit einem Wert von 99,3. Dahinter liegen die Landkreise Spree-Neiße (86,2) und Oberspreewald-Lausitz (75,0). Unter dem kritischen Wert von 50 liegen nur noch die Landkreise Barnim, Oberhavel, Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Uckermark und die Stadt Frankfurt (Oder)
Gesundheitsministerin Nonnemacher warnte mit Blick auf die bevorstehenden Halloween-Umzüge vor einem steigenden Infektionsrisiko und riet, darauf zu verzichten. Am Vorabend von Allerheiligen ziehen alljährlich verkleidete Kinder und Jugendliche in Gruppen auf der Jagd nach Süßigkeiten durch die Straßen. „Mit diesem Brauch können Infektionen schnell weiterverbreitet werden“, sagte die Ministerin. Sie appellierte, soziale Kontakte deutlich zu reduzieren. Das falle nicht leicht, sei aber in dieser Pandemiephase das Gebot der Stunde. Was jetzt helfe, sei Abstand halten, Kontakte reduzieren, Gedränge mit vielen Menschen an einem Ort vermeiden, Maske tragen und in Räumen regelmäßig lüften.

87-Jährige aus Ortrand mit Enkeltrick um Erspartes gebracht

Wie Polizeisprecher Ralph Meier mitteilt, ist am Donnerstag eine 87-Jährige aus Ortrand um ihr Erspartes gebracht worden. Sie wurde bereits am Mittwoch mit einer Variante des Enkeltricks telefonisch kontaktiert. Der Anrufer gab sich als Polizist aus und behauptete ein Enkel von ihr sei in einen Verkehrsunfall verwickelt worden und sie müsse nun eine Kaution für ihn zahlen. Die Summe belief sich nach Polizeiangaben auf mehrere 10 000 Euro. Die Frau brachte das Geld zusammen und übergab dies am Donnerstag einer ihr unbekannten Person.
In diesem Zusammenhang gibt die Polizei nochmals folgenden Hinweis: „Seien Sie skeptisch und aufmerksam, wenn Unbekannte bei Ihnen anrufen und nur das ‚Beste’ von Ihnen wollen – Ihr Geld!“
Kontakttelefonnummern und Hinweise zum Schutz vor aktuellen Betrugsmaschen finden Sie auf der Internetseite der Brandenburger Polizei unter www.polizei.brandenburg.de.

Der Verkehr in der Lausitz

Aktuell rollt der Verkehr auf den Lausitzer Straßen. Polizeidirektion Südbrandenburg und Leitstelle Lausitz berichten von einer überwiegend ruhigen Nacht. Derzeit laufen keine unfallbedingten Einsätze. Auch für die Lausitzer Zugverbindungen liegen keine Störungsmeldungen bei der Deutschen Bahn und der Odeg vor.

Das Wetter in der Lausitz

Wir starten wieder grau, nass und mit Temperaturen um die 8 Grad Celsius in den Tag. Es soll nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes auch bedeckt und zum Teil regnerisch bleiben. Wärmer als 14 Grad wird es heute voraussichtlich nicht.