• Das 144. Baumblütenfest in Werder (Havel) findet vom 22.04. bis zum 01.05.2023 statt.
  • Den Auftakt bildet der Baumblütenball am 21.04.
  • Alles, was Besucher wissen müssen, gibt es hier in der Übersicht.
Das Baumblütenfest in Werder (Havel) hat eine lange Tradition. Seit 1879 wird hier gefeiert, jedes Jahr, wenn die Bäume blühen. Die Einschränkungen wegen der Coronapandemie hatten in den vergangenen Jahren zu einer Pause geführt. Nun sollen die Obsthöfe erstmals wieder öffnen. Die Stadt hat dafür mit Bürgerinnen und Bürgern ein neues Konzept erarbeitet.

Baumblütenfest 2023: Dann wird in Werder gefeiert

Am 22. April 2023 findet von 13 bis 15 Uhr der Festumzug mit Vereinen und Unternehmen aus Werder statt. Einen Tag später, am 23. April, darf das Federvieh beim traditionellen Hähnekrähen eine Stunde lang um die Wette krähen. Am selben Tag dürfen auch alle Läuferinnen und Läufer ab sechs Jahren am Baumblütenlauf teilnehmen. Eine Startgebühr wird nicht erhoben.

Obstwein und mehr in Gärten und Höfen in Werder

Am 22. April 2023 öffnen viele Obstgärten in Werder (Havel) und bieten Besucherinnen und Besuchern neben Obstwein auch Kuchen, Bratwürste und einiges mehr. Der Eintritt ist kostenfrei. Wer mehrere Höfe besuchen möchte, kann die sogenannte „Blütenrundfahrt“ nutzen, einen Shuttle-Bus, in den nach Belieben ein- und ausgestiegen werden kann. Die Stadt Werder empfiehlt, am Werderaner Tannenhof zu parken und dort in den Bus einzusteigen.
Hier sind wichtige Orte für Besucherinnen und Besucher des Baumblütenfestes 2023 verzeichnet.
Marktfest für Obstwein und mehr: Mehr Kulinarik versprechen die Veranstalter für das Baumblütenfest 2023. Pressesprecher Henry Klix betonte auf Anfrage, dass das Fest insgesamt sich wirklich auf seine Ursprünge besinne und weniger auf die große Party setze. Essen und Trinken außerhalb der Obsthöfe konzentriert sich auf dem Marktplatz auf der Insel in Werder. Hier sind „Brandenburger Streetfood“ und weitere Angebote der heimischen Gastronomen geplant. An einer ObstWein-Bar wird es regionale Weine für Besucherinnen und Besucher zu verkosten und kaufen geben, für Kinder gibt es auf dem Marktplatz ein Extra-Programm. Am Havelufer auf der Regattastrecke soll ausreichend Platz für Picknicks sein, auf dem Hohen Weg Richtung Obsthöfe sind weitere Stände mit Spiel und Spaß für Kinder und regionale Händler angekündigt. Eine große Kirmes soll es laut Stadt Werder aber nicht geben.
Neben Obstwein und Essen bietet Werder auch spannende kulturelle Orte für einen Abstecher am Rande des Festes. Außerdem bieten Produzenten und Manufakturen Einblicke in die Herstellung von Obstwein.

Programm: Konzerte auf dem Baumblütenfest

Während der gesamten Festwoche treten Bands und Künstler auf. Unter der Woche werden verschiedene kleinere Konzerte stattfinden. Am zweiten und letzten Festwochenende wird es aber noch einmal richtig laut. Am 28. April 2023 findet von 13 bis 22 Uhr die „Tanzlustbarkeit“ auf der Bismarckhöhe in Werder statt. Es treten unter anderem DJ Hansy, Mütze Katze, Ingo ohne Flamingo, Stereoact und die Atzen auf.
Am 29. April 2023 treten von 12 bis 22 Uhr treten Matthew Lee, Lizot, Toby Romeo und andere auf – „mit frischen Electro-Beats für Junge und Junggebliebene“, heißt es vom Veranstalter. Am 30. April lautet das Motto auf der Bismarckhöhe dann „Musik, Tanz und etwas Eleganz“. Von 11 bis 17 Uhr stehen unter anderem Olaf Berger, Rosanna Rocci und Ross Antony auf der Bühne.

Diese Kosten müssen Besucher auf jeden Fall einplanen

Die Höfe, der Markt und verschiedene kleinere Veranstaltungen kosten keinen Eintritt. Aber natürlich müssen Essen, Trinken und Karussells bezahlt werden. Die großen Open-Air-Konzerte am zweiten Festwochenende kosten dagegen zwischen 9,95 Euro und 24,95 Euro Eintritt. Karten gibt es schon vorab über die Homepage des Baumblütenfestes. Fahrkarten für den Shuttle-Bus zu den Obsthöfen kosten 5 Euro für Kinder, 10 Euro für Erwachsene und können in den Bussen gekauft werden.

Anreise: mit Bus und Bahn zum Baumblütenfest

Anfahrt: Die Stadt empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, auch, weil es nur wenige Parkplätze gebe. Von Frankfurt/Oder aus hält der RE1 Richtung Magdeburg in Werder/Havel. Von Oranienburg aus müssten Besucherinnen und Besucher zum Beispiel mit der S-Bahn nach Berlin fahren, um dann in den RE1 zu steigen. Von Cottbus aus wäre die beste Verbindung ebenfalls über Berlin, um dort in den RE1 zu wechseln.