Kann man sich Wetter wünschen? Besser wohl nicht, sonst würden gefühlt aller zehn Meter Sonne, Wind, Regen, Wolken, Hitze und Kälte wechseln. Aber auf ein bestimmtes Wetter hoffen, das geht allemal.
Geht es nach Daniel Seher, dann sollte am Sonntag, 12. März 2023, die Sonne scheinen. Es kann aber, wie im zeitigen Frühjahr noch üblich, gern kalt sein. Das wäre für den Weißwasseraner nämlich das ideale Wetter für ein Laufevent. Am 12. März findet der 27. Schlossparklauf statt und damit auch in der Region der Wettkampfauftakt ins Laufjahr statt. Doch anders als in den Vorjahren kann Daniel Seher diesmal nicht auf die Strecke im Muskauer Park gehen.
Neue Organisationsstruktur beim Schlossparklauf
Grund dafür ist, er hat sozusagen die Seiten gewechselt. Er schnürt mit weiteren 14 Mitstreitern das Veranstaltungspaket und nicht die Laufschuhe. Bis zum 26. Schlossparklauf, der am Frauentag 2020 stattgefunden hatte, waren Mitglieder der TSG Kraftwerk Boxberg/Weißwasser für das Event verantwortlich gewesen. Und das sehr erfolgreich. Mehrfach hat in den Vorjahren der Wettkampf an der Teilnehmerzahl der 500 gekratzt. 2020 waren es genau 478 Starter gewesen, die sich auf die verschiedenen Strecken im Muskauer Park begeben haben.
Dann setzte Corona zum Sprint an und stoppte auch Sportevents im Freien. So konnte der Schlossparklauf zwei Jahre lang nicht stattfinden. In der Zeit machten sich Altersstrukturen beim ehemaligen Ausrichter bemerkbar. Klar war, die TSG werde aus eigener Kraft das Ganze nicht mehr stemmen können. „Die Laufbewegung Weißwasser wurde gefragt, ob sie es nicht machen kann“, erzählt Daniel Seher.
Die Laufbewegung ist ein lockerer Zusammenschluss Gleichgesinnter, die sich über eine Facebook-Seite und via Whatsapp organisiert. Damit alles seine Ordnung und Versicherung hat, wird die Veranstaltung in Kooperation mit dem Stadtsportverband Weißwasser organisiert. „Und natürlich unterstützen uns Mitglieder von der TSG zum Beispiel als Streckenposten, die Radfahrer von Grün-Weiß Weißwasser, die die Führungsläufer begleiten, und die Heiderläufer“, erzählt Daniel Seher. Hinzu kommen Sponsoren, die mit Geld oder Sachspenden die Veranstaltung erst möglich machen. 26 sind es an der Zahl. Bis hin zu Daniel Sehers Ehefrau Sophia Seher-Mrosko, die als „Schriftführerin“ agiert.
Vor mehr als drei Monaten ist der Dauerlauf namens Organisation gestartet. „Die Zeit braucht man aber auch.“ Vor allem, wenn es das erste Mal ist. Künftig, so hofft Daniel Seher, spielt sich da vieles ein.
Weitere Laufevents in Weißwasser sind möglich
Und damit meint der Laufsportler nicht nur den Schlossparklauf, sondern auch weitere Aktionen. So soll aus dem vormaligen Friedenslauf Weißwassers erster Kristalllauf „Run & Fire“ werden. Dieser soll am 10. September 2023 auf der Lutherstraße in Weißwasser starten. Und auch über eine Neuauflage des Braunsteichlaufes wird nachgedacht.
Ein bisschen haben die Läufer das selbst in der Hand oder besser gesagt in den Schuhen. „Wir werden ja sehen, wie das Interesse beim Schlossparklauf aussieht“, so Daniel Seher. Bis dato haben sich 76 Interessenten für Bad Muskau angemeldet. Noch sind zweieinhalb Wochen Zeit.
Die Laufstrecke durch das Weltkulturerbe auf deutscher und polnischer Seite sei übrigens nicht zu unterschätzen. Es gehe da schon hoch und runter. Das müssen die Läufer einkalkulieren. Wer dann natürlich Speed gibt, der habe für die Schönheiten der Parkanlage allerdings keinen Blick mehr. Damit spielt Seher auf die bisherigen Bestzeiten im Muskauer Park an.
Den Rekord über zehn Kilometer halten Lilli Reichwald mit 39,53 min und Zoltan Senczyszyn 33,18 min sowie Jasmin Beer (18,54 min) und Patrick König (17,07 min) über die Fünf-Kilometer-Strecke. Bleibt abzuwarten, wie die Wettkampfzeiten 2023 ausfallen. Doch viel gespannter ist Daniel Seher, wie viele dem Schlossparklauf treu geblieben sind oder ihn möglicherweise neu für sich entdecken.
Die Strecken durch den Muskauer Park
Folgende Strecken sind am 12. März vorgesehen: Bambinis 800 Meter (Start 9.40 Uhr); Kinder drei Kilometer (Start 9.55 Uhr; Hauptstrecke zehn Kilometer (Start 10.20 Uhr), Hauptstrecke fünf Kilometer (Start 10.30 Uhr); Walking fünf Kilometer (Start 10.30 Uhr).
Die Voranmeldung ist bis zum 8. März unter www.baer-service.de möglich. Die Nachmeldung vor Ort kostet eine Nachmeldegebühr von drei Euro.
Der Schlossparklauf wird im Niederlausitzcup Sachsen, im Energie Cup und der Bezirksrangliste Dresden gewertet.
Start und Ziel befinden sich an der Sporthalle (Grundschule).
Für den Schlossparklauf werden noch Streckenposten gesucht. 15 werden insgesamt gebraucht. Interessenten können sich unter kontakt@laufbewegung-wsw.de melden.