Es ist ein ernstes Thema, mit dem sich Mobbing-Betroffene aus der Region Weißwasser auch schon öffentlich auseinandergesetzt haben. Mit ihrer Initiative „Das ist Mobbing“ sind sie an die Öffentlichkeit gegangenen. Jetzt wollen sie Ernsthaftigkeit sowie Spiel und Spaß zusammenbringen sowie gleichzeitig noch Gutes tun. Wie das funktionieren soll?
Am Freitag, 7. Juli, lädt die Weißwasseraner Initiative „Das ist Mobbing“ zum Benefiz-Spieleabend ein. Ab 19 Uhr werden im Vereinspavillon am Sorauer Platz 2 in verschiedenen Spielen über 80 Fragen den Gästen gestellt. Bilderrätsel, Musik rückwärts erkennen, Tabu oder Stadt, Land, Fluss stehen unter anderem bei einem spaßigen Wettbewerb auf dem Programm.

Punkte verwandeln sich in Spenden für Kinder in Weißwasser

Das Besondere: Für jeden gewonnenen Punkt spendet die Gruppe „Das ist Mobbing“ einen Euro für den guten Zweck. „Wir wünschen uns, dass das Geld hier in unserer Region bleibt. Daher gehen alle Einnahmen an die Awo-Tagesgruppe Rasselbande am Boulevard Weißwasser. Die Kinder hier kommen alle aus finanziell schwachen Familien und mussten in der Vergangenheit durch die vielen Alkoholkranken vor den Türen ihrer Einrichtung einiges ertragen“, so Saskia Manke. Sie spielt dabei auf die Alkoholverbotszone am Boulevard in Weißwasser an.
Die Mädchen und Jungen haben zudem noch Schwierigkeiten beim Schwimmen. Durch die Spende sollen Schwimmkurse für die Kinder möglich gemacht werden, so Manke weiter.
Je mehr Punkte die Besucherinnen und Besucher gewinnen, desto größer die Summe. Dabei treten immer vier Gäste gegeneinander an. Wissen und Schnelligkeit sind gefragt, denn wer zuerst buzzert, der darf zuerst antworten. Außerdem gibt es Preise zu gewinnen, wie beispielsweise einen 20 Euro Expert-Gutschein.

Spaßiger Abend, aber ernsthaftes Thema in Weißwasser

„Auch wenn es ein spaßiger Abend wird, möchten wir dennoch auf ein wichtiges Thema hinweisen. Unsere Initiative erlebt es immer wieder, dass das Thema Mobbing in Weißwasser und Umgebung leider nach wie vor eine große Rolle spielt. Wir möchten aufklären und jeder kann uns gern vor Ort ansprechen ohne Angst oder Scham“, sagt Melanie Uhlig, die im Rollstuhl sitzt und aufgrund ihrer Behinderung lange Zeit gemobbt wurde.
Laut einer PISA-Studie ist in Deutschland jede(r) sechste Schüler(in) im Alter von 15 Jahren von Mobbing betroffen. Doppelt so viele Kinder und Jugendliche haben Angst vor Gewalt, Mobbing oder Ausgrenzung in der Schule.
„Seit vier Jahren gibt es uns nun. Das ist Mobbing unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene, nimmt Podcasts auf, organisiert Veranstaltungen, ist auf Youtube und Social Media aktiv und auch in unserer Freizeit sehen wir uns oft. Mit dem Spieleabend hoffen wir, mehr Menschen erreichen zu können und neue Mitstreiter zu gewinnen.“, so Domenic Laube.

Stadtverein Weißwasser unterstützt das Vorhaben

Die Veranstalter wünschen sich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um so gemeinsam ein klares Zeichen gegen Mobbing zu setzen. Der Stadtverein Weißwasser und der Verein Pro Auxilio unterstützen den Benefiz-Abend, denn er sendet auch ein wichtiges Signal, wie Robert Seidel klarmacht: „Menschen mit Einschränkungen oder seelischen Problemen sind keine Last für die Gesellschaft! Sie setzen sich für soziales Engagement ein und unterstützen sich gegenseitig.“ Der Benefiz-Spieleabend sei ein wunderbares Beispiel dafür. „Das verdient Respekt und bereichert unsere Stadt ungemein“, unterstreicht Robert Seidel vom Stadtverein Weißwasser.

Was ist Mobbing und was ist kein Mobbing?

Was ist Mobbing? Die absichtliche und systematische Gewaltausübung mit dem Ziel, das Opfer zu demütigen mittels unterschiedlicher Methoden auf körperlicher, verbaler und Beziehungsebene. Damit sind Angriffe auf das Ansehen und die Zugehörigkeit zur Gruppe gemeint. Der Zeitraum der Schikanen beträgt mindestens drei Monate
Das Opfer ist in dieser speziellen Situation wehrlos, kann sich nicht alleine helfen.
Weil das Wort „mobben“ heute manchmal inflationär beziehungsweise flapsig benutzt wird, wird klargestellt, was Mobbing nicht ist: Gelegentliche Hänseleien, Neckereien, Streiche spielen, alterstypische Rangeleien oder „Spasskloppe“, also das gegenseitig akzeptierte Kräftemessen. Streitereien aufgrund von Konflikten zwischen zwei Menschen oder Gruppen, an denen beide Parteien beteiligt sind.
(Quelle: Mobbing unter Kindern und Jugendlichen von Carmen Trenz für den Deutschen Präventionstag)