Die Waldeisenbahn Muskau, die Obermühle Görlitz und der Tierpark Görlitz sind die Gewinner des fünften Innovationspreises Tourismus im Landkreis Görlitz. Alle drei Gewinner erhalten ein Preisgeld von je 1000 Euro sowie verschiedene Marketingleistungen. Sie konnten sich unter 24 Bewerbern in den Kategorien Mobilität & touristische Infrastruktur, Gastronomie & Beherbergung sowie Kultur & Freizeit durchsetzen.
Große Resonanz für Görlitzer Innovationspreis Tourismus
Die fünfte Auflage dieses Ideenwettbewerbes verzeichnete erneut eine große Resonanz bei den touristischen Akteuren im Landkreis Görlitz. Erstmals war die Bewerbung in drei Kategorien möglich. „Die Qualität der Bewerbungen war sehr hoch. Viele wären würdige Gewinner gewesen“, berichtet Maja Daniel-Rublack von der Tourismuskooperation des Landkreises Görlitz. „In diesem Jahr waren die Angebote kaum vergleichbar, sodass die Bewertung durch die Jury sehr spannend wurde.“ Zur Jury gehörten Vertreter der Touristischen Gebietsgemeinschaften Neißeland und Naturpark Zittauer Gebirge, der Europastadt GörlitzZgorelec GmbH, der Hochschule Zittau/Görlitz und dem Landkreis Görlitz sowie der IHK-Geschäftsstellen in Görlitz und Zittau. Bei der Bewertung der Bewerbungen achteten die Juroren vor allem darauf, dass es sich um neue kreative Angebote handelt, die innerhalb der vergangenen drei Jahre bereits erfolgreich in der Region etabliert wurden.
In der Kategorie sind die „Tonbahn“ der Waldeisenbahn Muskau, Rundfahrten mit dem E-Fahrzeug durch den Findlingspark Nochten und eine Geocaching-Tour der Evangelischen Kulturstiftung in die engere Wahl gekommen. Das Angebot „Auf der Tonbahn durch den Geopark Muskauer Faltenbogen“ hat sich letztendlich durchsetzen können. Der Mut und das Durchhaltevermögen der Waldeisenbahn Muskau, dieses Vorhaben zu realisieren, haben die Juroren überzeugt.
Das Projekt „RainKost-Obermühle – Solidarische Landwirtschaft für die Gastronomie" bekam die meisten Stimmen der Juroren in der Gastronomie-Kategorie. Der nachhaltige Ansatz dieser Maßnahme und die Vorbildfunktion für andere Akteure waren entscheidende Kriterien für die positive Bewertung.
Känguru-Anlage schlägt Krauschwitzer Gletscherwelt
Bei Kultur und Freizeit war auch der Förderverein Krauschwitzer Neißeland mit der Abenteuer-Gletscherwelt angetreten. Sieger wurde die neue Känguru Anlage samt Themenspielplatz und Eventtoilette des Görlitzer Tierparks. Damit wurde die kontinuierliche kreative und innovative Arbeit des Tierparkteams gewürdigt, die stets die Begegnungen von Tier und Mensch in den Mittelpunkt stellt. Die Känguru-Anlage wurde zu einem Besuchermagneten in einem Tierparkbereich, der bisher wenig Beachtung fand.
Das Ziel des Innovationspreis Tourismus wurde auch in diesem Jahr erreicht. Es geht vor allem darum, die ständige und erfolgreiche Weiterentwicklung im Tourismus sichtbar zu machen. „Die anhaltend positive Resonanz und die hohe Qualität der Bewerbungen zeigen, dass die touristischen Anbieter im Landkreis ihre Gestaltungsspielräume aktiv nutzen.“, so das Resümee von Maja Daniel-Rublack. „Wir danken allen Bewerbern für ihre Projekte, mit denen sie die Tourismuslandschaft im Landkreis maßgeblich bereichern und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.“