Am Drachenbergweg in Weißwasser will das Unternehmen Lausitz Energy Systems (LES) ein Labor- und Verwaltungsgebäude für rund 600.000 Euro errichten.
Das neu gegründete Start-Up um Geschäftsführer Jan Holub hat sich die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Energiespeichersystemen bei ausschließlicher Nutzung von erneuerbaren Energien zum Ziel gesetzt. Im Kern geht Wärmegewinnung aus Sonnenlicht.
Start-Up bekommt in Weißwasser grünes Licht
Für ihr Bauvorhaben am Stadtrand von Weißwasser ist ein Bebauungsplan (B-Plan) notwendig, für den der Stadtrat nun grünes Licht gegeben hat. Zwar hätte sich Stadträtin Karina Ott (FuW) einen sichtbareren Standort gewünscht, allerdings sei man im Rathaus froh, dass das Grundstück, auf dem zu DDR-Zeiten die Annahmestelle für Sekundärrohstoffe war, einer Nutzung zugeführt wird. „Das Grundstück ist in keinem guten Zustand und ich freue mich, dass dort etwas passiert“, sagt Weißwassers OB Torsten Pötzsch (Klartext).
Vonseiten des Rathauses hieß es zudem, dass LES bereits in Verhandlungen mit dem Grundstückseigner für die 6500 Quadratmeter große Fläche sei. Es handelt sich dabei um eine Privatperson aus den Niederlanden. Zu einem Kaufabschluss soll es zeitnah kommen.