Dass in Klitten heute überhaupt der 800. Geburtstag gefeiert werden kann, hängt auch mit der Wende 1989 zusammen. Seit 1986 nämlich hat das Dorf um seine Existenz gekämpft, sollte es doch vom damaligen Bergbauprogramm der DDR abgesiedelt und in der Grube verschwinden.
Nach etlichen Eingaben der Einwohner kam es anders und die damalige Regierung hatte 1990 den Beschluss zur Räumung zurücknehmen müssen. Die Braunkohleförderung im Bärwalder Tagebau wurde 1992 eingestellt. Zum Gedenken daran steht bis heute ein Denkmal inmitten der Gemeinde. Seit 2009 ist Klitten ein Ortsteil von Boxberg.

Festwoche in Klitten zum 800. Jubiläum des Ortes

Die Festwoche zwischen dem 1. und 8. Oktober wird nicht nur daran erinnern, sondern soll für Einwohner und Gäste auch Kultur bereithalten. So wird im Ortsteil Kaschel ein Oktoberfest am 1. Oktober auf die Beine gestellt. Am Sonntag wird in der ehrwürdigen Kirche zum Erntedankgottesdienst geladen. Zum eigentlichen Tag der Deutschen Einheit gibt es nicht nur ein Wackelsteinfest, sondern am Abend wird auch Kabarett in der Kirche geboten.
Veranstaltungen für Kinder, ein Diskussionsforum zur Zukunft der Lausitz unter der Woche führen zum eigentliche Höhepunkt des 800. Geburtstag von Klitten: Den Festumzug am Samstag, 8. Oktober. Hierbei wollen sich Vereine und Firmen des Ortes ab 14 Uhr präsentieren. Im Park am Schloss wird es danach mehrere Programmpunkte geben sowie am Abend eine Lasershow. Der Eintritt ist an allen Tagen frei.