Sommer, Sonne und sehr viel Freizeit: Im Land Brandenburg machen Kinder und Jugendliche Pause vom Schulalltag und genießen die langen Sommerferien. Die dauern vom 13. Juli bis zum 26. August. Damit es nicht langweilig wird, gibt es in und um Spremberg jede Menge Angebote. Was können Kinder und Jugendliche erleben?
Was darf im Sommer nicht fehlen? Natürlich der Besuch im Schwimmbad. Davon gibt es in der Stadt Spremberg zwei Stück – das Freibad Kochsagrund und das Bad im Ortsteil Schwarze Pumpe. Damit mehr vom Taschengeld für Pommes und Eis übrigbleibt, hat die Stadt Spremberg eine besondere Aktion gestartet: Angeboten wird ein Sommerferienticket, das einmalig 5 Euro kostet. Inhaber können damit täglich eines der beiden städtischen Bäder besuchen. Es gilt während der Sommerferien im Land Brandenburg und ist an den Kassen der Freibäder erhältlich. Nutzen können es Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schüler und Auszubildende, die älter als 18 sind, teilt die Stadt mit. Sie müssen nicht in der Stadt Spremberg wohnen, nutzen können es auch Besucher von außerhalb. Ein Altersnachweis, etwa in Form eines Schüler- oder Personalausweises, könne in nicht offensichtlichen Fällen erforderlich sein.
Ans beziehungsweise aufs Wasser geht es auch bei einigen Ausflügen, zu denen der Offene Jugendtreff Spremberg des Albert-Schweitzer-Familienwerkes (ASF) einlädt. Am 27. Und 28. Juli sind Angeltage am See geplant. Teilnehmen können Mädchen und Jungen ab zehn Jahren, die Kosten betragen 5 Euro. Alle Unternehmungen würden Erlebnis- mit Sportpädagogik verbinden. „Die Jugendlichen sollen in Bewegung kommen, Gemeinschaft erleben, neue Freundschaften knüpfen und Erlebnisse außerhalb der eigenen vier Wände haben“, teilt ASF-Sprecherin Saskia Schöne mit.

Sommerfreien mit Paddel-Tour oder im Belantis-Freizeitpark

Zwei dreitägige Bootstouren auf der Spree, die vom 24. bis 26. Juli sowie vom 7. bis 9. August für Teilnehmer ab zwölf Jahren geplant sind, seien Höhepunkte. Bieten sollen die Ausflüge Übernachtungen unter freiem Himmel, Kochen über dem Lagerfeuer, Sport, Erholung und Abenteuer in der Natur und ein bisschen Weltentdeckergefühl, beschreibt Saskia Schöne. Mit 40 Euro für drei Tage und Vollverköstigung werde versucht, die Angebote finanziell erschwinglich zu halten. Es gebe zwei Touren, die abhängig von der Teilnehmerzahl ausgewählt werden: Die kürzere starte in Sprey, Ziel sei die Talsperre Spremberg. Die ausgedehntere Tour starte in Bräsinchen und ende in Burg.
Eingeladen seien zum Ferien-Programm Teilnehmer bis 16 Jahre, unabhängig vom Wohnort. Einzelne Angebote sind für Kinder ab 10 Jahren geplant. Dazu gehören der Besuch auf der Gokart-Bahn (19. Juli), der Paddeltag im Spreewald (20. Juli) oder der Ausflug zum Belantis-Freizeitpark in Leipzig (1. August). Auf dem Programm stehen noch weitere Angebote. Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite des ASF, dort ist auch eine Anmeldung möglich.
Handwerklich und kreativ geht es beim Ferienprogramm, das in und mit dem Mehrgenerationenzentrum (MGZ) Bergschlösschen in Spremberg angeboten wird. Es richtet sich auch an jüngere Mädchen und Jungen. Gehämmert, gesägt, gebastelt und mehr wird in der Kreativen Holzwerkstatt. Diese öffnet am 13. und 20. Juli sowie am 3. August für Kinder ab acht Jahre. In der Zeit vom 15. bis 17. August ist ein dreitägiger Speckstein-Workshop für Teilnehmer ab zehn Jahren geplant (ab 7,50 Euro).

Taschengeld mit Ferien-Job in Spremberg aufbessern

In einem Manga-Mal-Workshop zeige das Cosplay-Duo „PuniiiPuniii“ am 18. Juli und 22. August Mädchen und Jungen ab acht Jahren wie das Zeichnen mit unterschiedlichen Techniken geht, teilt das MGZ mit. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Für Acht- bis Zwölfjährige ist die Lesenacht mit Übernachtung im Jugendclub Haidemühl vom 26. bis 27. Juli gedacht. In gemütlicher Atmosphäre sollen Bücher gelesen und entdeckt werden. Geplant seien Lesewettbewerbe, Spiele und das Vorlesen, auch von selbstgeschriebenen Geschichten. Mehr Informationen zum Sommerferien-Programm und zur Anmeldung gibt es auf der Internetseite des Bergschlösschens.
Und warum nicht die langen Ferien nutzen, um mit einem Job das Taschengeld aufzubessern und gleichzeitig Kontakte zu möglichen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen? Das können Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren bei Spremberger Unternehmen. Im Angebot sind Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen: Büromanagement, Bäderbetrieb, Industrie, Vermessungs- und Abwassertechnik sowie Heizung-Sanitär-Klima, wird mitgeteilt. Informationen gibt es bei der Wirtschaftsförderung der ASG Spremberg. Dort finden interessierte Jugendliche eine Übersicht zu den angebotenen Jobs sowie die Kontaktdaten der teilnehmenden Betriebe. Bewerben können sie sich per E-Mail. Die Dauer der Ferienarbeit werde individuell geregelt, erklärt Sandra Krautz von der ASG.
In die Berufswelt lässt sich ebenfalls bei der Praktikumswoche in Cottbus und im Landkreis Spree-Neiße hineinschnuppern. Angeboten wird diese unter dem Motto „5 Tage, 5 Unternehmen, 5 Berufe“. Anmelden können sich Jugendliche dafür online.

Was die zwei Spremberger Freibäder bieten

► Beachten müssen kleine und große Besucher der beiden Spremberger Freibäder die unterschiedlichen Öffnungszeiten. Das Freibad Kochsagrund, das sich am Rand der Kernstadt befindet, ist montags bis sonntags jeweils von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Dort locken neben dem großen Becken-Bereich ein Spielplatz und die 72 Meter lange Rutsche. Ein Defekt an der Rutschen-Pumpe ist pünktlich vor dem Start der Ferien behoben worden.
► Das Freibad im Ortsteil Schwarze Pumpe ist immer von Dienstag bis Sonntag zwischen 12 und 19 Uhr geöffnet. Montags ist Ruhetag. Neben der Rutsche gibt es dort einen Drei-Meter-Sprungturm, ein Beachvolleyball-Feld und Tischtennis-Platten.
► Auch die Eintrittspreise unterscheiden sich: Eine Familienkarte für einen Besuch kostet im Freibad Kochsagrund 9 und im Freibad Schwarze Pumpe 8 Euro.