Erst schälen sie die Eichenpfosten, dann kohlen sie sie in einem Ofen an. Mit kaltem Wasser wird gelöscht. Schon in der Steinzeit soll diese Form des Holzschutzes üblich gewesen sein. „Nicht bei allen Funden kann das Ankohlen nachgewiesen werden“, sagt Dr. Hans Joachim Behnke, „aber diese K...