Unschöne Schmierereien verschandeln momentan ein Trafohäuschen in der Alten Gartenstraße in Lauchhammer unweit vom Mehrgenerationenhaus. Doch ein Ende ist in Sicht. Spätestens nach dem Sommerfest am Donnerstag, 13. Juli, 14 bis 18 Uhr, müssen Passanten und Autofahrer den Anblick der Farben des Deutschen Reiches nicht mehr ertragen.
Wie Lauchhammers Quartiersmanagerin Lilli Teich berichtet, sollen die rechten Symbole im Rahmen eines Graffiti-Workshops den alternativen Kunstwerken von Jugendlichen weichen. Die Deutsche Telekom als Inhaber des Trafohäuschens habe dem Projekt auf Anfrage bereits zugestimmt.
Sommerfest vom Mehrgenerationenhaus in Lauchhammer – was geplant ist
Auf dem Außengelände rund um das Mehrgenerationenhaus soll außerdem eine Hüpfburg aufgebaut werden. Es soll Sport-, Spiel- und Bastelangebote sowie Kaffee und Kuchen geben. Nur der Leiterkorb der Feuerwehr wurde aus versicherungstechnischen Gründen gestrichen. Ob die Feuerwehr stattdessen kurze Rundfahrten anbieten darf, das wird derzeit noch geklärt.
Nach dem Sommerfest im Mehrgenerationenhaus geht es einen Tag später, am Freitag, 14. Juli, ab 18.30 Uhr schon weiter mit „Poesie unterm Weidenbaum“. Wie Vivien Eichhorn, Kollegin von Lilli Teich, berichtet, besucht die Künstlerin Jessy James La Fleur mit unterschiedlichen Poetinnen aus verschiedenen Ländern das „Open-Air“ an der Mühle vor dem Schlosspark Lauchhammer. Mit dabei ist auch die Newcomerin Susannika aus Schwarzheide.
Poesie unterm Weidenbaum – „Open-Air“ an der Mühle vor dem Schlosspark
„Das gesprochene Wort ist wohl die lebendigste Form der Literatur“, erklärt sie. Hier gehe es nicht ums Vorlesen, sondern ums Vortragen. „Da wird gefühlt, gelacht, geweint, gewundert und echte Gänsehaut gespürt“, erzählt sie. Das Miteinander, der Austausch und Glücksmomente stehen im Vordergrund. Der Eintritt ist frei, Spenden für den Verein Schlossensemble Mückenberg sind erwünscht.
Die weiteren Projekte des Jahres sollen bei der Quartiersratsitzung im Mehrgenerationenhaus am 29. August, 17.30 Uhr, besprochen werden. Die städtischen Vertreter für Kultur und Soziales, Lauchhammers Großvermieter GWG, Akteure aus der Tourismusbranche und Bürger stecken bei dem Termin die Köpfe zusammen.
Quartierstour mit Bürgermeister Mirko Buhr durch Lauchhammer Mitte
Zwei Tage später, am 31. August, startet Bürgermeister Mirko Buhr (parteilos) zur Quartierstour durch Lauchhammer Mitte, auch Stadtteilspaziergang genannt. Start: 16 Uhr an der Europaschule. Unter anderem sollen die Bürger über bevorstehende Baumaßnahmen informiert werden.
Am 3. September, ab 10 Uhr, sind die Einwohner aus Lauchhammer zum gemeinsamen Frühstück im Stadtgarten eingeladen. Live-Musik steht auf dem Programm. Außerdem sollen Pflanzen getauscht werden. „Von Kakteen über Kräuter bis zur Gartenpflanze - egal was, Hauptsache grün“, so Lilli Teich.
Karriere-Coaching für Schulabgänger inklusive Selbstfindung
Am 7. September, ab 16.30 Uhr können sich Schulabgänger bei einem Karriere-Coaching auf die Sprünge helfen lassen. Alle Fragen rund um Ausbildung und Studium sollen geklärt werden. Auch für Selbstfindung ist Raum: „Wer bin ich – und was passt zu mir?“, hierauf will eine ausgebildete Expertin ebenfalls versuchen, gemeinsam mit den jungen Leuten Antworten zu finden. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 bis 15 Schulabgänger begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.
Um die „Klänge der Lausitz“ geht es am 29. September, 20 Uhr. Die Tanz-Choreographie vor der Kirche in Lauchhammer Mitte soll mit visuellen und akustischen Impressionen begleitet werden. Hierfür wurden Volkslieder und Geräusche aus der Lausitz von Komponist und Sounddesigner Konrad Jende neu interpretiert und zu Klanglandschaften arrangiert. Der Eintritt ist frei.
Zur Bürgerversammlung erscheint diesmal auch ein Polizist
Bevor das Jahr 2023 so langsam ausklingt, tritt am 18. Oktober, ab 19 Uhr, nochmal Jessy James Lafleur mit ihrer Bühnenpoesie im Kulturhaus Lauchhammer auf. Bei der zweiten und in diesem Jahr letzten Bürgerversammlung am 8. November im Mehrgenerationenhaus soll es um das Thema Sicherheit gehen. Ein Polizist will sich den Fragen der Einwohner stellen. Unter anderem soll es um rasende Autos in den engen Gassen der Innenstadt von Lauchhammer sowie illegale Müllentsorgung gehen. Außerdem gibt Bürgermeister Mirko Buhr einen Ausblick für 2024.