Einen neuen Teilnehmerrekord wird die Sportveranstaltung „Lausitzer Seenland 100“ in Großräschen in diesem Jahr voraussichtlich nicht erreichen. Doch die Anmeldezahlen lassen hoffen. Eine Woche vor dem größten Breitensportfest im Lausitzer Seenland am 8. und 9. Juli vermeldet Cheforganisator Hans-Joachim Weidner schon eine stolze 1000. Der bisherige Spitzenwert von mehr als 3500 Teilnehmern datiert aus dem Jahr 2019. Dann kam Corona und die vielen Auflagen.
In diesem Jahr kann Weidner sein buntes Outdoorevent wieder ganz ohne Einschränkungen organisieren. Corona wirke dennoch nach. Es sei schwer, die vielen „gemütlichen Freizeitsportler“ wieder von der Couch zu locken und zur Bewegung zu begeistern. Dennoch rechnet der 65-jährige Sport-Guru noch mit einigen Anmeldungen. Immerhin habe er 2000 Medaillen gießen lassen.
Cheforganisator Hans-Joachim Weidner ist froh, dass es keine Einschränkungen mehr wegen Corona gibt wie ab dem Jahr 2020. Die Pandemie wirke aber nach – Freizeitsportler von der Couch zu holen, falle schwerer als zuvor.
Cheforganisator Hans-Joachim Weidner ist froh, dass es keine Einschränkungen mehr wegen Corona gibt wie ab dem Jahr 2020. Die Pandemie wirke aber nach – Freizeitsportler von der Couch zu holen, falle schwerer als zuvor.
© Foto: Steffen Rasche

Wie melde ich mich für „Seenland 100“ in Großräschen an?

Über die Internetseite seenland100.de ist eine Online-Anmeldung noch bis zum Dienstag, 4. Juli, möglich. Dieser Link führt direkt zum Anmeldeformular. Für Kurzentschlossene ist eine Anmeldung aber auch noch vor Ort am Freitag, Samstag und Sonntag möglich. „Spontan geht auch“, betont Hans-Joachim Weidner.

Startgeld: Was kostet die Teilnahme beim „Seenland 100“?

Die Preise für eine Teilnahme beim „Seenland 100“ sind je nach Anmeldedatum und Disziplin unterschiedlich. Das Startgeld für den Lauf-Marathon differiert so zwischen 35 und 45 Euro. Für den 201 Kilometer langen Seenland-Rad-Marathon sind zwischen 45 und 55 Euro fällig. Am teuersten ist der Run & Bike Marathon mit maximal 90 Euro. Die Angebote für Kinder sind kostenlos.

Welche Disziplinen und Strecken gibt es bei „Seenland 100“?

Die kürzeste Strecke ist 400 Meter lang: Der Kinderlauf startet am Sonntag um 8.45 Uhr. Die meisten Meter machen die Radsportler beim „Seenland-Radmarathon“ am Samstag ab 8 Uhr. In vier Landkreisen (Bautzen, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße) müssen sie insgesamt 201 Kilometer absolvieren. Die Tour führt im Osten bis zum Spreetaler See, im Westen an das Besucherbergwerk F60 heran, im Süden zum Senftenberger See und im Norden entlang des Altdöberner Sees.
Neben Radfahren und Laufen werden Skaten, Wandern, Walken, Run & Bike und Longboard angeboten. 28 Disziplinen und 28 Strecken stehen insgesamt zur Auswahl. „Das ist alles gut über die Tage verteilt“, betont Cheforganisator Hans-Joachim Weidner. Für einen möglichst reibungslosen Ablauf sollen etwa 150 Helfer sorgen.
Parkplätze gibt es in der Nähe des Großräschener Hafens genügend - auch für Wohnmobile.
Parkplätze gibt es in der Nähe des Großräschener Hafens genügend - auch für Wohnmobile.
© Foto: Grafik: Hans-Joachim Weidner

Wo parken beim „Lausitzer Seenland 100“ in Großräschen?

Wer mit dem Auto oder dem Wohnmobil anreist, muss eigentlich nur „Stadthafen Großräschen“ in sein Navi eingeben. Auf dem Weg dorthin gibt es Parktaschen in der Seestraße, außerdem einen Parkplatz am Kreisel kurz vorm Ziel sowie in der Hafenstraße. Nahe Parkmöglichkeiten sind zudem in der Marienstraße und in der Werner-Seelenbinder-Straße vorhanden. „An Parkplätzen mangelt es nicht“, versichert Hans-Joachim Weidner, der froh ist, dass er die Genehmigung vom Straßenverkehrsamt des Oberspreewald-Lausitz-Kreises bereits in der Tasche hat. „Das schafft Planungssicherheit“, freut er sich.
Trotz der vielen Sportler und Wettkämpfe rechnet Weidner nicht mit größeren Verkehrsbehinderungen rings um Großräschen. Eine einzige Straßensperrung steht am Samstag an: Für die Inlineskater wird zwischen 17 und 18 Uhr die Straße zwischen dem Kraftwerk Sonne in Freienhufen in Richtung Senftenberg voll gesperrt.
Auf kurze Wartezeiten an Kreiseln sollten sich Autofahrer vor allem am Samstag einstellen, wenn die meisten Radfahrer unterwegs sind. Tipp von Weidner: „Einfach mal Ruhe bewahren, freundlich sein und Werbung für die Region machen.“

Claudia Pechstein startet beim „Seenland 100“ in Großräschen

Auf der Starterliste steht sie noch nicht, aber sie kommt: Claudia Pechstein. Das hat Orga-Chef Hans-Joachim Weidner LR.de bestätigt. Zuletzt hatte die Bundespolizistin mit einer Rede bei einer CDU-Veranstaltung für Schlagzeilen gesorgt. Pechstein war dort in Uniform aufgetreten, was aus anderen Parteilagern teils heftig kritisiert wurde.
In Großräschen wolle sich die 51-Jährige auf der Skaterstrecke für die nächsten Olympischen Winterspiele Mailand und Cortina d'Ampezzo im Jahr 2026 vorbereiten. Sollte sie diesen Plan tatsächlich umsetzen, wäre es ihre neunte Teilnahme an den Spielen – Premiere feierte sie 1992 in Albertville mit einem dritten Platz über 5000 Meter.