Spielplätze ziehen Kinder magisch an. Auf den Spielwiesen können die Jüngsten beim Klettern oder Balancieren neue Fertigkeiten lernen und sich so richtig austoben. Im Lausitzer Seenland gibt es dafür jede Menge Möglichkeiten. Doch es gibt große Unterschiede. Einige Spielanlagen sind deutlich beliebter als andere.
Wir haben nachgefragt, welche drei Spielplätze die Kinder favorisieren, beziehungsweise wo die Steppkes eher die Nasen rümpfen. Wie Senftenbergs Stadtsprecher Henry Doll mitteilt, führe die Stadt darüber zwar keine Strichliste. Rückschlüsse auf die Beliebtheit der einzelnen Spielplätze könnten aber unter anderem aus den Gebrauchsspuren oder eventuell fälligen Reparaturen gezogen werden.
Spielplatz in der Theaterpassage wegen Innenstadtlage so attraktiv
Auch „per Augenschein“ lassen sich Schlussfolgerungen ziehen. So sei nach den Erfahrungen der Stadt beispielsweise der Spielplatz in der Theaterpassage sehr beliebt und werde vermutlich wegen der Innenstadtlage so gut angenommen. Der Spielplatz Steigerstraße und der dortige Bolzplatz sind vor allem bei den älteren Kindern und Jugendlichen populär.
Auf Rang drei der Hitliste dürfte der Spielplatz am Stadthafen liegen. Letzterer ebenso wie die restlichen Spielflächen rund um den Senftenberger See profitieren von ihrer Lage; „insbesondere an Wochenenden im Sommer, wenn hier viele Familien unterwegs sind“, so Doll.
Stadt Senftenberg und KWG unterhalten beide je 28 Spielplätze
Insgesamt 28 öffentliche Spielplätze stehen den Kindern in Senftenberg und den Ortsteilen zur Verfügung. Diese werden größtenteils von der Stadt unterhalten. Auch der Zweckverband Lausitzer Seenland betreibt öffentliche Spielplätze, beispielsweise den „Spur der Spiele“ am Senftenberger See oder den am Seestrand Niemtsch.
Die Wohnungsbaugenossenschaft „Die Senftenberger“ bietet auf ihrem Gelände ebenfalls öffentlich zugängliche Spielplätze an. Und auch die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg (KWG), wie Sprecher Ralf Weide erklärt, sorgt mit umfangreichen Investitionen für die Errichtung von Kinderspielplätzen. Von den ebenfalls insgesamt 28 Spielplätzen der KWG befinden sich 14 in Senftenberg, sieben in Großräschen, drei in Schipkau, drei in Schwarzheide sowie einer in Ortrand.
KWG-Piratenspielplatz in Senftenberg besonders beliebt
„Ein echtes Highlight ist sicherlich der Piratenspielplatz im Innenhof der Rosen-/Wehrstraße in Senftenberg“, so KWG-Sprecher Weide. „Nasen rümpfen“ müssten die Kinder allerdings nicht. „All unsere Spielplätze werden regelmäßig kontrolliert“, sagt er.
Heißt, die gesetzlichen Wartungsintervalle werden eingehalten. Mängel werden, wenn möglich, umgehend abgestellt, und defekte Geräte von der Nutzung gesperrt. Aktuell führt die KWG im Dimitroffweg in Großräschen eine Generalüberholung des dortigen Spielplatzes durch. Außerdem sollen im Oktober und November wieder die Fallschutzkiesflächen gereinigt und der Spielsand in den Sandkästen ausgetauscht werden. Dieses Prozedere werde alle zwei Jahre durchgeführt.
Jährlich mindestens 18.000 Euro für Spielplätze in Senftenberg
Wie die Stadt Senftenberg mitteilt, wurden für die Unterhaltung der Spielplätze in 2022 insgesamt 18.000 Euro im Haushalt veranschlagt, für 2023 ebenfalls 18.000 Euro. Viele Reparaturen erledigt der Bauhof selbst. Diese zusätzlich entstehenden Kosten im teils mittleren fünfstelligen Bereich pro Jahr werden intern verrechnet.
Auch in der Stadt Lauchhammer werden die Spielplätze regelmäßig durch den Bauhof gewartet und auf eventuelle Schäden oder Mängel kontrolliert. Nach Aussagen von Stadtsprecher Heiko Jahn musste der Spielplatz am Grünewalder Lauch allerdings aus Sicherheitsgründen teils zurückgebaut werden.
So viel Geld setzt Lauchhammer für die Werterhaltung der Spielplätze jährlich ein
„Da die neuen Spielgeräte sehr lange Lieferzeiten haben, wird dieser Spielplatz erst im nächsten Jahr wieder vollumfänglich nutzbar sein“, sagt Heiko Jahn. Die Investitionskosten betragen demnach circa 12.000 Euro. Für die Pflege und Werterhaltung der Spielplätze setzt Lauchhammer jährlich circa 3.500 Euro ein.
Zu den drei beliebtesten Spielplätzen in der Stadt Lauchhammer zählen die beiden im Schlosspark und am Mehrgenerationenhaus. Und der eher anspruchsvolle Spielplatz an der Skateranlage in Lauchhammer-Ost sei vor allem für größere Kinder und Jugendliche geeignet.
Wie können Familien in Brandenburg Gehör finden? Dazu starten wir auf LR-Online eine große Umfrage zur Familienfreundlichkeit.
Hier können Sie bei unserem Familienkompass mitmachen und eine Reise an die Ostsee gewinnen. Alles rund um das Thema Familien in Brandenburg lesen Sie auf unserer Themenseite.
Spielplätze in Senftenberg: Vandalismus, Wartung & Co.
Grundsätzlich müssen alle Spielplätze vor Inbetriebnahme freigegeben werden. Wie Senftenbergs Stadtsprecher Henry Doll berichtet, geschieht dies durch externe Sachverständige. „Auch die Wartung und Instandhaltung der Spielplätze erfolgt kontinuierlich“, so Doll. Im laufenden Betrieb führt der Bauhof Kontrollen und gegebenenfalls auch Reparaturen durch. Zudem sei jährlich eine externe Überprüfung vorgeschrieben. Dabei werde jedes Jahr ein Bericht zum Zustand erstellt. Beschädigte Spielgeräte werden dann entweder entfernt oder erneuert.
Problematisch seien Vandalismus und mutwillige Zerstörung. So wurde im Dezember 2020 der Spielplatz Steigerstraße für 40.000 Euro saniert. Die Freigabe erfolgte im Dezember 2020. Bereits im Januar mussten mutwillige Beschädigungen in Höhe von 1500 Euro festgestellt werden. In solchen Fällen erstattet die Stadt immer Anzeige, so Doll.
Die Höhe der Investitionen in Sanierung und Erneuerung oder Umgestaltung von Spielplätzen variiert. Die neuen Spielgeräte für den Ende 2021 freigegebenen Spielplatz Theaterpassage kosteten 14.000 Euro. In den im August 2021 freigegebene Spielplatz „Am Wettiggraben“ in Kleinkoschen wurden 25.000 Euro investiert.