Dieser Café-Test ist Teil einer ganzen Serie und das neunte Café in Südbrandenburg, das unser geheimer Tester bislang besucht hat.
Für meinen mittlerweile neunten Café-Check habe ich wieder das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Ein Tagesausflug führte mich an die Brandenburgische Landesgrenze in Richtung Sachsen. Noch in Brandenburg im Landschaftsschutzgebiet der Elsterniederung und westlicher Oberlausitzer Heide liegt die Gemeinde Guteborn mit seinen 541 Einwohnern, mitten in der Buckschen Schweiz.
Guteborn wurde 1349 erstmals schriftlich erwähnt. Hier bildete sich ein Erbrittergut heraus und seit 1575 war die Rede von einem Schloss. Dieses wurde zu einer Schlossanlage mit Park ausgebaut. Am 13. November 1918 dankte auf Schloss Guteborn König Friedrich August III. von Sachsen ab. 1948 wurde das Schloss unter anderem aus ideologischen Gründen beseitigt. Es erinnern noch die Schlosskapelle, der Schlossteich und Reste des Schlossparks mit jetzigem Landschaftspark daran. Doch was hat das alles mit Cafés, Kaffee, Kuchen, Torten oder gar Eiscreme zu tun?
Von der Schlossanlage ist noch ein Waschhaus erhalten geblieben, welches seit 2020 das Café Vergissmeinnicht von Dorota Herrmann beherbergt sowie ein Gästehaus mit 6 Zimmern.
Café Vergissmeinnicht in Guteborn ist gut besucht
In aufwendiger Handwerksarbeit wurde das Grundstück, welches unter Denkmalschutz steht, saniert. Es ist wahrlich eine kleine Oase geworden. Der Hof ist liebevoll hergerichtet, mit vielen alten Fundsachen aus dem Schloss und einer gemütlichen Terrasse.
In dem Café wurden meine Begleitung und ich von einer freundlich lächelnden Chefin begrüßt. Das „Vergissmeinnicht“ mit seinen 25 Plätzen war an meinem Testtag gut besucht und trotzdem gab es für uns nach circa fünfminütiger Wartezeit noch zwei Plätze. Doch mir ist erstmal nach Umschauen. Die gewölbte Decke, auf dem Boden alte Dachziegel verarbeitet, verschiedene Tische, Stühle und sogar Kirchenbänke wurden zu schönen Sitzgelegenheiten umfunktioniert. Überall sind Erinnerungsstücke aus der früheren Zeit platziert. Doch nicht etwas wirr platziert, sondern alles harmonisch ins rechte Licht gerückt.
Das hat der Tester gegessen und so hat es ihm geschmeckt
Am Tresen stehen die selbstgebackenen Kuchen unter Glasglocken und lächeln uns an. Die Entscheidung fällt schwer. Die Chefin kam sofort freundlich auf uns zu und wir bestellten einen Pott Kaffee (2,30 Euro) und einen Latte Macchiato (3,20 Euro). Dazu ein Stück Schmandkuchen (2,70 Euro) und Mohnkuchen mit Eierschecke (3,10 Euro).
Das Glück war perfekt. Der cremige Schmandkuchen erinnerte mich an zu Hause. Der Latte Macchiato wurde mit einer Profi-Siebträgermaschine zubereitet und ergänzte wunderbar den Kuchen.
Meine Begleitung war mit der Wahl des Kuchens auch sehr zufrieden. Mohn mit Eierschecke ist eine wunderbare Kombi, die ich bis dahin noch nicht kannte. Die Mohnschicht war locker, die obere Schicht fluffig, wie es sich für eine Eierschecke gehört.
Dieses Mal bestellten wir noch eine zweite Runde Kuchen, ich musste noch ein Stück von dieser Mohneierschecke essen und meine Begleitung probierte noch eine Erdbeersahne. Auch diese war frisch-fruchtig, mit vielen Erdbeeren, lockerer Sahne und einer roten Geleeschicht. Sie war nicht so süß und sehr erdbeerig im Geschmack.
Ich muss dazu nochmal betonen: Die Kuchen waren selbstgebacken. Ehrlich, locker, ohne viel Schnörkel, einfach wunderbar. Zwischendurch wurden wir nach unserem Wohlergehen gefragt.
Chefin des Café Vergissmeinnicht in Guteborn nimmt sich Zeit für die Gäste
Nach dem Bezahlen hatte die Chefin noch ein bisschen Zeit, um uns auf einige besondere Stücke im Café hinzuweisen. So auch auf die Damentoilette. Ich habe bis hierhin noch nie über die Toiletten geschrieben. Sie waren bis jetzt immer sauber und in Ordnung. Aber diese war so besonders. Ein altes Flügelfenster als Spiegel, ein Trog als Waschbecken, einfach wunderschön gestaltet. Entschuldigung, dass ich so abschweife.
So fällt das Fazit unseres Testers zum Café Vergissmeinnicht in Guteborn aus
Es war also wieder mal ein rundum gelungener Ausflug. Das Wetter war etwas kühl, aber das Café Vergissmeinnicht riss alles wieder raus. Es macht Spaß in der Geschichte alter Häuser zu stöbern und dann so nett zu Kaffee und Kuchen geladen zu werden. Es verbleibt mit süßen Grüßen euer P.
Öffnungszeiten, Reservierung und Anfahrt zum Café Vergissmeinnicht in Guteborn
Wenn Sie jetzt denken, das liest sich toll, da muss ich unbedingt hin, folgt jetzt eine schlechte Nachricht. Einfach so spontan bei dem Café vorbeischauen, gestaltet sich schwierig. Das „Vergissmeinnicht“ hat sehr begrenzte Öffnungszeiten. Das Lokal hat regulär alle 14 Tage an den ungeraden Kalenderwochen von 14 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet, sowie an ausgewählten Feiertagen. Das liegt daran, dass das Café von den Inhabern nicht hauptberuflich betrieben wird. Reservierungen werden erbeten und sind telefonisch möglich.
Die aktuellen Öffnungszeiten stehen auf der Webseite schloss-guteborn.de.
Adresse: Parkweg 6, 01945 Guteborn
Telefon: +49 (0)35752 506959
Mobil: 0176/47632315
Fax: 035752/96337
E-Mail: info@vergissmeinnichtcafe.de
Instagram: cafe.vergissmeinnicht
Mehr Informationen und Hintergründe zur Gastronomie sowie Lebens- und Genussmittel aus Brandenburg und Sachsen finden Sie auf der Themenseite Ernährung auf LR Online.
Wo sollte man essen gehen in Südbrandenburg und wo eher nicht?
Die LR hat Restaurants in der Lausitz unter die Lupe genommen und hilft dabei, die Frage zu beantworten: Wo am nächsten Wochenende einen Tisch bestellen? Hier geht’s zum LR-Restaurant-Check.