(red/cw) In den Senftenberger Ortsteilen und Stadtteilen geht es jetzt weiter um die Wurst: Im Rahmen der Abstimmungen zum Stadtteilfonds 2019 finden in dieser Woche die letzten Veranstaltungen statt. „Jetzt geht es in den Endspurt“, erklärt Stadtsprecher Andreas ­Groebe.

Bis zum Donnerstag sind noch vier Abstimmungsveranstaltungen geplant: Senftenberg I stimmt am heutigen Dienstag in der Aula der Bernhard-Kellermann-Oberschule über die beste Idee ab. Am Mittwoch, 3. April, findet die Versammlung im Bürgerhaus Sedlitz statt und den Abschluss bilden die Versammlungen am Donnerstag, den 4. April, in Senftenberg II in der Aula der Grundschule am See und in Hosena in der Lindengrundschule. Alle Veranstaltungen beginnen um 18 Uhr.

Den Auftakt der Stadtteilfonds-Terminserie hatte am 25. März der Ortsteil Brieske gebildet. Die Versammlung dort war mit insgesamt 79 abstimmungsberechtigten Bürgerinnen und Bürgern wieder sehr gut besucht. In diesem Jahr erfolgte die Prüfung der Zugehörigkeit zum Stadtteil durch Eintragung der Teilnehmer in eine Anwesenheitsliste. Nach Abschluss der Versammlung gab es ein eindeutiges Ergebnis: Alle fünf zur Abstimmung stehenden Vorschläge in Brieske werden sich über eine Zuwendung aus dem Stadtteilfonds freuen können.

Eine wichtige Neuerung der Abstimmungen in diesem Jahr ist die erforderliche Mindestbeteiligung von abstimmungsberechtigten Bürgerinnen und Bürgern. „Sollte diese nicht erreicht werden, kann nicht abgestimmt werden und die Gelder des aktuellen Jahres verfallen“, erklärt Rathaussprecher Groebe.

Die Mindestbeteiligung beträgt beispielsweise für den Ortsteil Hosena sieben Bürger und für Sedlitz fünf. In den Stadtteilen Senftenberg I und Senftenberg II sollten jeweils mindestens 15 Bürger zur Abstimmung erscheinen. Abstimmungsberechtigt ist jeder, der mindestens 14 Jahre alt ist und im jeweiligen Stadt- oder Ortsteil seinen Hauptwohnsitz hat.