Die Polka-Beats hallen noch nach in Lübbenau, da dürfen sich Freunde open air gespielter Livemusik schon auf die nächsten Konzerte freuen. Am Samstag, 3. Juni, ertönt im Rosengarten, auf der Wiese zwischen Großer Hafen und Schloss, am Abend erst Bigband-Sound, dann Rock und Blues. Auch wenn man bei dem Veranstaltungsnamen Markt der Traditionen nicht unbedingt erwartet, Livemusik dieser Stilrichtung geboten zu bekommen.
Tatsächlich aber, so Veranstalter Philipp Hoffmann von der Stadt Lübbenau, trägt Daniel Malheur seinen Zuhörern an dem Tag außerdem verruchte Chansons aus den goldenen 1920er-Jahren vor. MonokelPop nennt der Berliner Musiker sein Musikgenre. Warum, erschließt sich wahrscheinlich erst so richtig, wenn man ihn live sieht. Auf eine andere musikalische Tradition besinnt sich die TB Session Band, wenn sie Songs der Rock- und Bluesgeschichte, unter anderem von Joe Cocker, Eric Clapton und den Rolling Stones, interpretiert.
Das Nachmittagsprogramm an diesem 3. Juni bestreiten musikalisch die Goyatzer Blasmusikanten zwischen Auftritten regionaler Trachten – und Folkloregruppen sowie Präsentationen von Moden der Zwanziger Jahre. Launig und kenntnisreich moderiert von den beiden Spreewälder Originalen Marlene Jedro und Manfred Kliche.
Der Markt der Traditionen war Teil des großen Spreewald- und Schützenfestes Anfang Juli in Lübbenau und im Schlosspark angesiedelt, sagt Philipp Hoffmann. Separat einen Monat früher veranstaltet, werde der Markt, auf dem es natürlich auch viel regionales Schauhandwerk zu sehen gibt, nun deutlich aufgewertet. Für das Spreewaldfest hingegen bleibt es bei den bekannten Veranstaltungstagen am ersten Juli-Wochenende. Mit dem Topfmarkt haben aber die Veranstalter noch einen weiteren Festbereich gestrichen. Das Festgeschehen konzentriert sich so noch stärker auf die Altstadtmitte, konkret auf den Kirchplatz vor dem Rathaus sowie auf den Parkplatz mit Grünbereich hinter dem Rathaus an der Poststraße. Lediglich am Sonntag, 2. Juli, wenn dort um 16 Uhr der Kahnkorso beginnt, wird sich der Fokus der Besucher vorübergehend auf den Großen Spreewaldhafen richten.
Vielfältiges Programm auf dem Spreewaldfest 2023 in Lübbenau
Musikalisch bietet das diesjährige Spreewaldfest sehr viel Abwechselung. Am Freitag, 30. Juni, kapern zunächst die DJs Patz & Grimbard sowie DJ Blondee die Hauptbühne, um das junge Lübbenauer Publikum mit gut tanzbarer Musik in Ekstase zu versetzen. Topacts Samstag und Sonntag sind Jay Khan und die Band Brenner. Der britische Boybandstar Jay Khan, bekannt durch die Band US5 und Auftritte im Fernsehen, bringt etliche Schlagerpop-Singlehits mit nach Lübbenau, während die fünf Deutschrocker von Brenner dem Kirchplatz im Biker-Outfit mit drei Gitarren einheizen. Big Fat Shakin aus Dresden mit Rockabilly und das Cottbuser Helene-Fischer-Double Sarah Farinia sind am Sonntag vorher dran und sorgen für große musikalische Bandbreite.
Auf der Rathaus-Rückseite erwartet Besucher beim Spreewaldfest mit Irish Folk ein musikalisches Kontrastprogramm. Passend zur Musik unter anderem von Fairydust wird frisch gezapftes Guinness gereicht. Neben dieser zweiten, kleineren Bühne wird der Gurkenmarkt angesiedelt sein, so Hoffmann.
Ebenfalls in der Poststraße, aber ein Stück weit entfernt, kann sich auf den Parkplätzen am Spielplatz Spreewaldreich der Rummel ausbreiten. Auf dem Spielplatz selbst wird es an dem Wochenende für die Kinder mehrere Aufführungen geben.
16 Konzerte bei Chillen am Hafen 2023 in Lübbenau
Ein gutes Händchen müssen Philipp Hoffmann und Mitorganisator Daniel Schmidgunst von der Spreewald-Touristinformation auch beim dritten Kultursommer-Veranstaltungsformat beweisen, dem Chillen am Hafen. 16 Livekonzerte von Ende Juni bis Ende August am Großen Spreewaldhafen sind eingeplant. Immer freitags und mittwochs sollen Lübbenauer und Besucher der Spreewaldstadt den Tag chillig ausklingen lassen können. Im Liegestuhl, einen Cocktail in der Hand und den Blick aufs Wasser gerichtet.
Musik von Los Testamentos, die bekannte Rock-, Pop- und Soultitel wie Lou Reeds „Walk on the wild Side“ mit Kontrabass, Schlagzeug und Piano zum Besten geben, erscheint den Masterminds des Lübbenauer Kultursommers passend. Das Trio aus Cottbus spielt dreimal am Großen Hafen. Ebenfalls für drei Auftritte konnten Hoffmann und Schmidgunst auch Cari Brasil gewinnen, die mit karibisch-brasilianischer Musik gut ins Veranstaltungskonzept passen.