Der Lübbenauer Bahnhof scheint derzeit auch als „Parkplatz“ für Betonschwellen genutzt zu werden. Auf rund 40 Flachwagen, die kürzlich in langen Reihen auf den Gleisen abgestellt wurden, lagern tausende Betonschwellen. Aufgrund der in den vergangenen Wochen erfolgten Abrisse von Bahnnebenanlagen ist dieser Gütertransport vielen Lübbenauern nicht verborgen geblieben.
Von der Deutschen Bahn AG heißt es dazu zur Erklärung, dass zwischen Lübbenau und Cottbus 1400 beschädigte Schwellen ausgewechselt werden müssen. Wegen der dafür erforderlichen Gleisbauarbeiten kam es zwischen Vetschau und Cottbus bereits zu Zugausfällen. Von Montag, 6. Februar, bis Mittwoch, 8. Februar, fallen zwischen Lübbenau und Cottbus ebenfalls Züge der Linien RE 2 und RE 7 aus, heißt es von der Deutschen Bahn weiter. Von Donnerstag, 9, Februar, bis Sonntag, 19. Februar, werden dann noch einmal zwischen Vetschau und Cottbus Schwellen ausgetauscht, sodass erneut Züge beider Linien ausfallen.
Einfahrt des Schwellentransports in den Bahnhof Lübbenau aus Richtung Calau.
Einfahrt des Schwellentransports in den Bahnhof Lübbenau aus Richtung Calau.
© Foto: Daniel Preikschat
Wie es weiter heißt, ist zwischen den Bahnhöfen Lübbenau beziehungsweise Vetschau und dem Hauptbahnhof Cottbus ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet worden. Der geänderte Fahrplan wird in den Online-Auskünften angezeigt.

Wie lange halten Schwellen?

Laut einer Antwort der Bundesregierung aus dem Jahr 2021 auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Grüne lagen 2020 rund 80 Prozent der Gleise im Netz der Deutschen Bahn auf Betonschwellen mit einer Haltbarkeit von 40 Jahren. Wie es weiter hieß, halten Betonschwellen länger als Holzschwellen (15 Jahre) und sind recyclingfähig. Wenn möglich, werden sie nach einer Aufbereitung wieder ins Gleisnetz eingebaut. Nicht mehr verwendbare Schwellen werden zu Baustoffen aufgearbeitet.