Heimlicher Höhepunkt für Konzert-Fans dürfte am Pfingstsonntag das Summer Island Open-Air auf der Schlossinsel in Lübben werden. Zweimal wegen Corona verschoben, kommt Matthias Reim nun endlich in den Spreewald, mit einem neuen Album im Gepäck.
Und im Interview mit der Lausitzer Rundschau versprach der Sänger: „Ich werd’ nicht einen Song spielen, den keiner kennt. Es wird eine Reise durch die Zeit. Es gibt viele Songs von damals, die heute so viel Bedeutung haben, dass man auf sie nicht verzichten kann. Im Programm sind nach der aktuellen Planung nur zwei, drei neue Stücke. Es ist eine Art Best-of-Tour, wo jeder mitsingen kann.“
Und bevor Reim die Bühne auf der Schlossinsel betritt, heizen dort Nino de Angelo und Anthony Weihs die Stimmung an.
Eigentlich sollten Voxxclub auftreten. Doch mehrere Corona-Fälle in der Band machen einen Auftritt in Lübben unmöglich. Kurzfristig sagte Nino de Angelo („Jenseits von Eden“) zu. Der Schlagerstar freut sich, in Lübben mit dabei sein zu können.
Noch Karten für Matthias Reim in Lübben
Aber das Beste am Summer-Island-Open-Air: Es gibt immer noch Karten. Veranstalter André Matthes bestätigt, dass diese an den Vorverkaufsstellen zu haben sind. Außerdem wird eine Tageskasse eingerichtet. Dort können Kurzentschlossene die Tickets für 45 Euro das Stück erwerben.
Und noch einen Hinweis hat Matthes, der auch Betreiber des Club Bellevue ist: „Die offizielle Aftershowparty beginnt 24 Uhr im Club Bellevue, mit der Musik der 80er, 90er, 2000er und dem Besten von heute.“
Bahnhofsviertelfest in Lübbenau
Die Spreewaldstadt Lübbenau lädt indes zum nunmehr elften Bahnhofsviertelfest ein am Pfingstsamstag von 13 bis 19 Uhr. Spreeweltenbahnhof und Gleis 3 Kulturzentrum Lübbenau wollen mit einem bunten Familienprogramm und kreativen Überraschungen Gäste anlocken.
„Seit Jahren steht der Juni in Lübbenau ganz im Zeichen des Bahnhofsviertelfestes. Zwei Jahre musste das Fest pausieren. Nun präsentieren sich viele Vereine der Stadt und der Region auf der großen Bühne und im Festgelände – dem ehemaligen Bahnbetriebswerk“, informiert Queenie Nopper von der Koordinierungsstelle Gleis 3 Kulturzentrum Lübbenau.
Mit Bier den Wiedehopf vorm Aussterben retten
Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Erstmals dabei sein wird die Tanzschule Kara aus Cottbus, die Falknerei des Wildparks Johannesmühle, das Biosphärenreservat Spreewald, die Spreeakademie Raddusch, die Vogelschützer „Wiedehopfen“ – die mit einem neuen Bier einen seltenen Vogel vor dem Aussterben bewahren wollen – und der Nabu.
Falkner-Show, Feuerwehr-Vorführung, Tanz, Theater, junge Talente, Funkenmariechen und Blasmusik mit den „Fröhlichen Hechten“ runden das Event ab.
Was Verkehrsteilnehmer beachten müssen
Kulinarisch setzen die Veranstalter auf Regionalität. Bratwurst vom Jäger und von der Fleischerei Koreng Lübbenau, Babben-Bier, Kuchen und Waffeln selbst gebacken stechen hervor. „Das Areal des beliebten Kulturzentrums wird großzügig gestaltet. Die Güterbahnhofstraße ist zwischen 11 und 19 Uhr diesem Tag vor dem Gleis 3 gesperrt, um die vielen Akteure, Gäste, Kinderkunstaktionen und Feuerwehrpräsentationen bequem aufzunehmen“, so Nopper.
Parkplätze und Fahrräderstellplätze stehen in Veranstaltungsnähe umfangreich zur Verfügung. Auch die Anreise per Bahn ist bequem, denn die Veranstaltung ist direkt am Bahnhof gelegen.
Slawisches Pferdeorakel in der Slawenburg
Wer es eher hoch zu Ross mag, ist in der Slawenburg zu Pfingsten gut aufgehoben. Die Geschichte um „Das Slawische Pferdeorakel“ basiert auf Erkenntnissen der Dauerausstellung in der Slawenburg Raddusch und wurde eigens dafür kreiert. Am 5. und 6. Juni wird erstmals nach mehr als 1.000 Jahren in der Slawenburg das „Slawische Pferdeorakel“ abgehalten.
Das weiße Pferd des Hohepriesters wird über gekreuzte Speere gehen und so wichtige Fragen beantworten, heißt es vom Veranstalter. Sowohl Pferdeorakel im Burghof als auch Pferdeshow im Gelände wird durch die bekannte und erfolgreiche Kunstreitergruppe „Ompah“ aus Cottbus vorgeführt.
Christiane Altmann Quartett kommt nach Raddusch
Kulturliebhaber kommen am Sonntag, 5. Juni, um 18.30 Uhr in einen vergnüglichen Musikgenuss im Innenhof der Slawenburg Raddusch. Ein Konzert mit dem „Christiane Altmann Quartett“ verspricht die schönsten Kompositionen des Swing, Cool Jazz und Bossa Nova. Das Team des Burgbistros bietet dazu eine sommerliche Auswahl an Getränken und kleinen Leckereien. Der Eintritt für das Konzert beträgt zehn Euro.
Großes Kinderfest mit Feuerwehr in Lübben
Ganz ohne Eintritt kommt das Kinderspektakel am Samstag, 4. Juni, zwischen 10 und 16 Uhr in Lübben aus. Gefeiert wird mit und für alle Kinder auf dem Lübbener Markt und der Feuerwache hinter dem Rathaus. Hier erwartet die Besucher ein Tag der offenen Tür mit Vorführungen der Jugendfeuerwehr und der Rettungshundestaffel sowie einer Fahrzeug- und Technikausstellung.
Mitmachen kann man auf dem Markt beim Neugier-Express, dem mobilen Atelier Schnitz-Studio und vielen verschiedenen Spielangeboten. Außerdem stellen sich die Kreismusikschule, der Judoverein, die Verkehrswacht und die Kunstradfahrer vor. Ein Baby- und Kindersachenflohmarkt komplettiert das Programm.
Viele offene Mühlen am Pfingstmontag im Spreewald
Nach zwei Jahren Pandemiepause kann der Deutsche Mühlentag, der sich zum bundesweit größten Thementag entwickelt hat, erstmals wieder direkt an und in den Mühlen stattfinden.
Im Spreewald kann die Kanow Mühle Sagritz, eine Öl- und Getreidemühle am Flüsschen Dahme nahe Golßen, von 10 bis 18 Uhr, besichtigt werden. Diese Mühle verbindet den alten unter Denkmalschutz stehenden Mühlenort mit einer modernen Produktionsstätte zur Herstellung von unterschiedlichen natürlichen Speiseölen. Das Leinöl mag sicher das bekannteste darunter sein.
Seine traditionelle Herstellung kann aber auch im Rahmen von sehr sehenswerten Vorführungen in der mit alter, traditioneller Technik ausgestatteten Holländerwind Straupitz bestaunt werden.
Des Weiteren lädt der Kultur- und Heimatverein Fürstlich-Drehna ein zum Deutschen Mühlentag an der Bockwindmühle. Es werden Mühlenbesichtigungen angeboten, Speisen, Getränke und ein Unterhaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene. Auch die Luckauer Bockwindmühle im Laga-Park kann am Pfingstmontag, 10 bis 16 Uhr, besichtigt werden. Dort warten die Schlabendorfer Landfrauen auf mit regionalen Köstlichkeiten wie Hefeplinsen und Quarkkäulchen.