Ramba, Zamba und Helau gehören in Schlepzig an einem Tag im Jahr immer dazu. Nach Cottbus ist und bleibt das Dorf beim Straßenkarneval eine Hochburg in der Lausitz. Den der klassische Rosenmontagsumzug hat Tradition in dem etwa 600-Seelen-Ort mitten im Spreewald.
Bunt geschmückte Wagen gestaltet mit aufwendigen Motiven und Botschaften mit Tiefgang gehören zum Programm. „Kein Klima ist auch keine Lösung“ war etwa zu lesen, auch „Amt zur schlummernden Akte“ und zahlreiche andere Wortspielereien. Den Zuschauern am Straßenrand gefiel es. Die waren wieder zahlreich in das Dorf im Unterspreewald gekommen. Wohl mehrere Hundert Menschen säumten die Strecke.
16 karnevalistische Bilder wurden in Schlepzig präsentiert
Timo und Gina sind extra aus dem benachbarten Landkreis Teltow-Fläming angereist: „Wir hatten vom Umzug schon vor Jahren gehört und wollten unbedingt mal dabei sein. Jetzt endlich hat es geklappt.“ Und hat sich der Weg gelohnt? „Auf jeden Fall“, sagt Gina und prostet den Akteuren auf den vorbeifahrenden Wagen zu.
16 karnevalistische Bilder wurden den Zuschauern am Straßenrand präsentiert. Unzählige Stunden Arbeit und viel Liebe zum Detail stecken in den verschiedenen Motiven. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und wie in den großen Karnevalshochburgen wird auch in Schlepzig die große Politik auf die Schippe genommen. Natürlich geht es ums Klima – da kommen auch die Närrinnen und Narren nicht vorbei. Und um etwas unglückliche Aussagen von Politikern. Vielleicht folgt der schriftliche Hinweis „Ich hab ‘nen Kobold im Kopf – verrückt ist mein neues Normal“ aber auch einer ganz anderen Spur. Und mit wem wohl die „Faultierfarm“ in Verbindung gebracht wird? Wer sich angesprochen fühlt, kann sich melden.
Karneval in Cottbus Die besten Bilder vom Zug der fröhlichen Leute 2023
Das Zwei- und Mehrdeutige machen den Reiz von Karnevalsumzügen aus. Den Finger auf witzige Art und Weise in die Wunde legen – das kommt an. Das ist im Unterspreewald nicht anders als im Rheinland und anderen Faschingshochburgen. In Schlepzig marschierte gestern die Musikkapelle vornweg, dahinter das närrische Fußvolk, das das eine oder andere Tänzchen auf der Straße darbot. Den Abschluss des Zuges bildeten die kreativ gestalteten Wagen.
„Sie kommen“, ruft ein Knirps und kramt schon mal einen großen Beutel aus seiner Jackentasche. Der Junge weiß, was kommt: ganz viel Bonbons und Kamelle – geworfen von den Akteuren auf den Umzugswagen zum Publikum am Straßenrand. Mehr Zuschauer oder mehr Süßigkeiten? Man weiß es nicht so genau.
Kostümierte auf den Wagen und am Straßenrand
Karneval ist Auszeit vom Alltag und ansteckend. Auch Besucher verkleideten sich – noch lange nicht die Mehrheit, aber immerhin. Einige hatten es sich auf Gartenstühlen bequem gemacht, eine wärmende Decke über die Beine gelegt, ein süffiges Getränk in der Hand. So lässt es sich aushalten. Party-Stimmung auf den Umzugswagen und am Straßenrand.
Der Rosenmontagsumzug in Schlepzig ist Kult. Und war auch 2023 erneut ein Höhepunkt der Fastnacht. Mit Tanz und Party feierten die Närrinnen und Narren auch nach dem Umzug weiter.